Kleiner Konzeptcheck

Matchi

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2005
Beiträge
72
Hi,
ich les hier ja schon seit Jahren mit und hatte auch schon 2 recht ordentliche Anlagen im Auto. Aber ich kam leider nie dazu alles richtig Top einzubauen und auszureizen oder jedenfalls die Möglichkeiten zu nutzen (Autos waren immer zu kurz in meinem Besitz :() Jetzt hab ich jedoch ein neues Autochen und will diesmal alles richtig und anständig machen. Als Auszubildender stehen mir keine unbegrenzten Geldmittel zur Verfügung (wer hat die schon...). Ich wollte mal meine Planung auflisten und schauen ob ich irgendwo Denkfehler habe oder etwas völlig falsch mache :D

Fahrer: höre gerne House, HipHop, Pop, Rock. Also ziemlich Allroundig

HU: Alpine 9886

Prozi: bin noch auf der suche nach nem PXA100 soll aber definitiv rein

Frontsystem: Ich hab noch ein nagelneues AA 165-V-T Compo (A165 + A25.t) "rumliegen" und bin mir nicht sicher ob es nicht ein wenig zu "overkill" für mich ist. Habs hier weil ich es von einem guten Freund bekommen habe.

FrontAmp: Hab hier die ETON PA1054 warten. Hab ich von einem Freund mit den Andrians sehr günstig bekommen. Mich reizt es auch mal ne "oldschool" Amp anzuschließen später. SS Reference 644s oder sowas. Da mir irgendwie jeder "Angst" macht die Eton würden verschleiern und nich so klasse sein...

Sub: bin ich auf der Suche nach einem Hertz HX300 (neue Serie). Warum den Hertz? Hab viel Gutes gehört und möchte ihn gern mal ausprobieren. Gehäuse wird wohl ein geschlossenes mit ca. 35l.

SubAmp: ist eine ETON PA2802 geplant... Ihr merkt schon, irgendwie mag ich ETON :P

Stromversorgung: Vorn hab ich noch ne olle Starterbat drin. Soll ne Banner rein. Welche reicht da?

Cap:Hab noch eine Hawker EP16 rumliegen, vermute mal ziemlich Tiefentladen. Hab leider kein Ladegerät da. Aber könnte mal sie durch den geringen Innenwiederstand nicht einfach als eine Art Powercap zwischenschalten? Oder eignet sich da ein normales Powercap ala Brax EPC 1.000.000 besser?

Chinchkabel: Audison Connection Best Chinchzeug

Lautsprecherkabel ca 1 km 4mm² Silberkabel

Stromkabel: Audison Connection Pluspol mit Sicherung (wie viel A?); Audison Minuspol; ab Batterie dann mit 35mm² (oder lieber 50mm²) nach hinten in den Kofferraum zum Cap (Hawker/Cap) und den Cap als verteiler nutzen. Zu den Amps mit kurzen 20-25mm² Kabeln. Masse für die Amps kommt direkt an die Karosse. Remote wird per Switch extern bezogen.

Wie wirds angeschlossen: das Frontsystem Vollaktiv vom PXA an die PA1054.

Kleine Fragestunde: Wie (mit welchem Kabel) wird der PXA ans Alpine angeschlossen? Gehen die Chinchkabel erst vom PXA aus zu den Endstufe oder brauch ich auch Chinch von HU zu PXA oder Regelt das nen Ai Net oder sonstwie Kabel? Wenn ich alles so wie beschrieben anschließe brauch ich die Andrian Weiche garnicht, sondern ziehe Lautsprecherkabel von der Endstufe Frontkanal zu den HTs und Rearkanal zu den TMTs. Zum Anschließen von einem Ipod an die HU brauch ich noch nen Kabel (KCE-422i) Zum Anschluss von einem USB Stick an die HU brauch ich auch ein Kabel oder nicht (nur eine Verlängerung wenn ich möchte oder?).

Hab ich irgendwas vergessen :D ?

Beste Grüße
 
Matchi schrieb:
Kleine Fragestunde: Wie (mit welchem Kabel) wird der PXA ans Alpine angeschlossen? Gehen die Chinchkabel erst vom PXA aus zu den Endstufe oder brauch ich auch Chinch von HU zu PXA oder Regelt das nen Ai Net oder sonstwie Kabel? Wenn ich alles so wie beschrieben anschließe brauch ich die Andrian Weiche garnicht, sondern ziehe Lautsprecherkabel von der Endstufe Frontkanal zu den HTs und Rearkanal zu den TMTs. Zum Anschließen von einem Ipod an die HU brauch ich noch nen Kabel (KCE-422i) Zum Anschluss von einem USB Stick an die HU brauch ich auch ein Kabel oder nicht (nur eine Verlängerung wenn ich möchte oder?).

Hi,

Konzept passt. Brauchst noch nen netten HT.
Eton RS zum Beispiel passt sehr gut anne PA1054
Prozzi wird mit beiliegendem AI Net Kabel ann HU geklemmt.
Kann Front aktiv Plus Sub also haut auch das hin.
Kabel für USB sollte dem KCE beiliegen...

Mach Dir keine Sorgen, die Etons sind sehr gute Stufen!
 
Kann Dich nur bestätigen, ähnelt leicht dem, wo mal ich hinwollte, grad Radio und Stufen. Die 1054 ist ne feine Sache, die wird Dir Freude bereiten, die Alpine Kombi ist auch Spitze. Kannst damit viel rumspielen :D Der HX300 ist für Deinen Geschmack der richtige Woofer, befeuert von einer 2802 nutzt Du den auch voll aus (nebenbei: wochenlang will ich den HX300 verkaufen, keiner will ihn, jetzt auf einmal wollen alle den gebraucht kaufen...). Der spielt wirklich alles mindestens zufriedenstellend und das in recht kompakten geschlossenen Gehäusen. Strom und so ist immer gut (ich wollte ja,... kam immer was dazwischen...)

Zum FS: Probier es einfach aus, wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du ja immer noch nachrüsten. Wenn Du es eh schonmal da hast, später zu tauschen ist ja nicht der Akt... Ist halt immer Geschmacks- und Einstellungssache, nur ungehört verkaufen um "abzurüsten" würde ich persönlich nicht.

Cinch brauchst Du drei Stück, für jeden Part eins. Also HT, TMT und Sub. Wenn Du passiv gehst, brauchst Du halt nur zwei.

Viel Spaß auf jeden Fall beim basteln! Kommt auf mich auch bald wieder zu... mir bluten jetzt schon die Hände... :hammer:
 
Bin grad mal am rumrechnen wie viel Holz ich denn brauche...

Also für den HX300 wollt ich nen GG bauen. Laut Didis Empfehlung so ca. 35l geschlossen (brutto).
Kommt das in etwa so hin?
 
Passt schon, wenn Du ihm Netto 32L gönnst ist das schon ok, ein paar mehr würden aber auch nicht schaden. Das edle Teil ist recht wuchtig.
 
beetcounta schrieb:
Matchi schrieb:
ca 1 km 4mm² Silberkabel

Also DAS sollte definitiv reichen :uglystupid:

Jo hab von nem Kumpel ne rolle bekommen mit äh 50 m oder so :D und hier liegts nun rum.. und vom Aussehen her könnte man 1km vermuten :D

@Stoack

Jo laut den Angaben von Hertz verdrängt der 2,9l daher dachte ich das passt in etwa :)
 
Hi,

steht ein kompetenter Händler mit hinter dem Projekt, der auch mit Imprint umgehen kann? Ich würde dir wirklich empfehlen einmal Imprint so zu nutzen wie es gedacht war: Frontsystem passiv plus Subwoofer. Die originalen Weichen hast du ja scheinbar noch. Vollaktiv ist ja schön und gut aber es besteht kein grundsätzlicher Vorteil darin (zumindest in solchen Anlagen)! Wenn du beim Einbau des HTs darauf achtest, dass er in etwa gleich weit vom Ohr entfernt ist wie der jeweilige TMT, dann hast du schon einen Großteil der Nachteile der passiven Trennung beiseite geräumt.

Das Andrian-System würde ich behalten... alleine weil es da ist und wieso solltest du absichtlich was schlechtes einbauen? Hier im Forum gibt es schließlich genug "Einbauanleitungen" für Tief- und Hochtöner.

Die Eton würde ich mir auch nicht schlecht reden lassen. Die Unterschiede zwischen Endstufen sind ab einer gewissen Qualität allgemein geringer als sie hier dargestellt werden. In jedem Fall machen Einbau und Abstimmung des Frontsystems weit mehr aus (und gerade Imprint bietet einzigartige Möglichkeiten).

Gruß, Mirko
 
Aaaalso nen Fachhändler habe ich leider noch nicht gefunden. Wollte mich aber auf die Suche machen nach einem Kompetenten.. War bis jetzt bei 2-3 in Berlin und mir ist dort immer kalt das Grauen den Rücken runtergelaufen... Ich werd das System warscheinlich erstmal eh passiv anschließen. Jedenfalls übergangsweise bis der Prozi da ist (muss den noch irgendwo günstig auftreiben) und bis ich gecheckt habe wie das alles funktioniert ;)

Das ich die Andrians eventuell verkaufen wollte lag eher daran das ich dachte/denke das sie nicht so zu mir passen. Kann mich da natürlich auch irren da ich sie noch nie gehört habe :hammer: :ugly: und wollte vom Geld von denen eventuell was günstigeres gebrauchtes was eher meinen Vorstellungen entspricht kaufen... Aber ihr habt recht :) wieso nicht erstmal mit den Andrians testen.. nachher find ich die noch supergeil und hätte mich geärgert die zu verkaufen :D

Tante Edit*

Und danke das ihr mir wieder Hoffnung mit den Etons macht :) wurde schon ganz verunsichert durch die ganzen oldschool Threads und Meckereien über die Etons hier... Das wird wohl aber grad nur sone Welle sein :D Ausserdem wollte ich ne Eton schon ewig... Erfülle mir damit nen kleinen "Traum" :)
 
schließe mich mirko an:
AAs erstmal behalten und die etons auf jeden fall auch. was da immer gelabert wird ist
imo auf typisches voodoo-fanboy verhalten zurückzuführen. die teile können und klingen
nach deutlich mehr als was sie kosten - das ist hier wo leute das doppelte und dreifache
für ähliche qualität zahlen natürlich grund genug mit voodoo-gemecker anzufangen, das
noch keinem blindtest standgehalten hat... und die 2802 hat natürlich auch keine
kontrolle - ja ne is klar :stupid: :hammer: :wall:

ansonsten etwas abweichend zur bisherigen meinung: wenn du schon weißt das dir imprint
gefällt kannst du wirklich gleich passiv bauen. geschmäcker sind hier allerdings verschieden,
mir klingts zu analytisch und kühl. auch wenn man mit drehen am "bass" (radio und/oder stufe)
das noch etwas korrigieren kann -> obenrum bleibts mir persönlich zu kalt. wenn du aktiv
baust kannst du sowohl das imprint-setup nutzen, als auch mit dem multeq selbst ein setup
einmessen(lassen). bist also etwas flexibler.

grüße und viel spaß
 
Ich würde einfach gleich alle Kabel so verlegen, dass man beides ohne Umbauaufwand wechseln kann. Die paar Meter Kabel wären es mir Wert (wenn eh so viel davon vorhanden ist, sehe ich da sowieso kein Problem...). Zumal ja momentan auch noch einiges an Komponenten fehlt, könntest Du dann zB an der 1054 das FS passiv und nen Sub einsetzen, bis Du alles beisammen hast. Die Hxe sind nicht so oft gebraucht zu bekommen ;) .
Du hast so viel Möglichkeiten auszuprobieren, leg Dich da nicht zu früh fest, probier es einfach aus und behalte, was Dir am besten gefällt.

Ich bin selber ein Imprintbefürworter, auch wenn ich die automatische Einmessung bei mir nicht so gerne höre, wie die manuelle Einmessung, finde ich das Ergebnis absolut ok, zumal ich es dämlich fände, wenn die Möglichkeit besteht, es nicht zumindest auszuprobieren, die 30 Euro für das Einmessset sind gut angelegt. :thumbsup:

Die Etons sind wirklich gute Teile, wenn Du mal guckst, wie viele hier auch die Stufen verbaut haben. Lass Dir da nix einreden. Klar, besser geht es immer, aber auch bedeutend schlechter.
 
Im ersten Post steht der HX300D drin, später fällt der Buchstabe irgendwie unter den Teppich.
Wenn du den 300D mit 8 Ohm an die Eton 2802 anschließt, spricht nichts gegen dein Konzept. Die 2802 ist aber nicht 2 Ohm-Brücke stabil. Ich hatte den HX250D (alte Version) über ein Jahr an der 2802 auf 8 Ohm im Bandpassgehäuse (15l/24l) in meinem Primera Kombi (Bj. 2003+) und war damit sehr zufrieden.
Wenn HX300D, dann 8 Ohm, wenn HX300, dann optimale Leistungsausbeute an der 2802.

Ja, ich habe inzwischen auch viel "Oldschool" im Auto, aber noch zähle ich mich (noch) nicht zu den Voodoo-Jüngern. Die Etons sind nicht schlecht (die 1054 hatte ich auch ein Jahr im Auto und davor hatte ich auch mal kurz die 3204(?) drin), aber zu meinem Hörgeschmack passen die alten High-End-Sachen, die ich inzwischen mit mir rumfahre, irgendwie besser. Das ganze zu einem bezahlbaren Kurs.

Wichtig ist, dass dir dein Konzept passt. ;)

Gruß
Stefan
 
Danke für die Zahlreichen Antworten ;)

Die Kabel werden eh alle vorher schon verlegt. Passiv sowie Aktiv.. is ja kein Akt. Auch der Platz für die Endstufen wird so gewählt das man ab und zu mal eine Austauschen könnte :) Evtl fahr ich irgendwann mal mit 3 Endstufen, daher bau ich das recht flexibel. Auf dem Weg zu mir sind zZ. die beiden Etons und das Alpine; hier liegen hab ich die Andrians und bisl was an Kabeln und Holz ^^.

Den Hertz natürlich als OHNE D Variante :D Möchte den HX an 1kw hängen :P

Beim Imprint möcht ichs halt einfach mal probieren und alles mal richtig einstellen/lassen
 
hmm son 35L Gehäuse ist echt klein... Wie viel Platz sollte er nach Hinten zum Atmen haben?

Grüße
 
Ich finde 35L perfekt! Gerade bei deinem Musikgeschmack, sehr ausgeglichen!
 
Jaaa 35 Liter soll es auch werden.. aber ich finde (bin halt große BRs gewohnt) das der Sub da so reingezwängt ist^^ da is nach hinten voll wenig Platz, auch nach oben und unten finde ich! Aber wird wohl so passen...^^



*EDIT* (da ich den 1. Beitrag net mehr editieren kann -.-)

HU: Alpine 9886 - auf dem Weg zu mir :D

Prozi: kommt im laufe des Jahres : PXA-H100

Frontsystem: AA 165-V-T Compo (A165 + A25.t) - schon bei mir :D

FrontAmp: ETON PA1054 - auf dem Weg zu mir :D

Sub: HERTZ HX300.2 in 35 Liter GG - auf dem Weg zu mir :D

SubAmp: ETON PA2802 - Auf dem Weg zu mir :D

Cap:Hab noch eine Hawker EP16 rumliegen, vermute mal ziemlich Tiefentladen. Hab leider kein Ladegerät da. Aber könnte mal sie durch den geringen Innenwiederstand nicht einfach als eine Art Powercap zwischenschalten? Oder eignet sich da ein normales Powercap ala Brax EPC 1.000.000 besser?

Chinchkabel: 3x Stinger - auf dem Weg zu mir :D

Lautsprecherkabel ca 1 km 4-6mm² Silberkabel - schon da :D

Stromkabel: Batteriepolklemmen BKS (+ und -) von Sinuslive; 200 Ampere Sicherung nach der Batterie; 50mm² ab Batterie in den Kofferraum; 50mm² von Batterie an Masse im Motorraum; da 50mm² von der Bat mündet an einem Dietz 1F Cap; von da an gehts weiter mit 35mm² auf eine zweites Dietz 1F Cap; von den beiden Caps aus jeweils mit 35mm² an die Etons; 35mm² Masse an die Caps; von beiden Caps jeweils 50mm² Masse an Karosserie;

Batterie: wird eine Banner Running Bull, denke die kleine 75er; später wandert mal ne kleine Zusatzbat in den Kofferraum.

Wie wirds angeschlossen: Bis ich den PXA habe erstmal Passiv das AA an der 1054 (vielleicht gebrückt :P); später mim Prozi probier ich dann ma rum zwischen aktiv und passiv. Kabel werden alle schon vorbereitet.

Lohnt es sich 10mm² Strom an HU und PXA zu legen?

Grüße :)
 
Zurück
Oben Unten