Klaviere klingen fies

Chris_DUS

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juli 2004
Beiträge
252
Hallo,

ich kann es langsam nicht mehr hören. :wall:

Es gibt in meinem Auto (soweit ich das richtig im Kopf habe) 2 Lieder, die mit Klavieren beginnen: Rosenstolz - Ich komm an dir nicht weiter und Tori Amos - Precious Things. Bei etwas gehobenem Pegel klingen die Klaviere total unsauber/übertrieben. Hört sich nach heftigen Resonanzen an oder einem fiesen Peak. In welchem Frequenzbereich kann ich mal ein bisschen mit dem EQ probieren?

Momentane Zusammenstellung: Alpine CDA 9833R, Eton A1, Eton 1102.

Gruss
Chris
 
also ein klavier ist in der tat nicht ganz einfach .. vor allem wenn es dann noch einen guten anschlag hat (was leider selten ist) .. empfehle da von three blind mice die eine LP von dem japsen (dessen namen mir grade nicht einfällt) .. ist der gnadenloseste anschlag den ich so allgemein auf konserve kenne .. wenn der sauber kommt dann klappt es ..

gruss frieder
 
ja.
das hab ich auch, zu haues an meiner anlage.
im auto nicht so.

naja, glaube von 200 hz fängt nen klavier an und dann immer ne octave höher bis glaube 6kHz.
kannst mitm eq. nicht vile machen, vieleicht -1-3 dB bei 200Hz, 400Hz, 800 Hz
aber das ist für andere platten wieder schäbbig.
 
CarAkustik schrieb:
ja.
naja, glaube von 200 hz fängt nen klavier an und dann immer ne octave höher bis glaube 6kHz.
kannst mitm eq. nicht vile machen, vieleicht -1-3 dB bei 200Hz, 400Hz, 800 Hz
aber das ist für andere platten wieder schäbbig.

Ein Klavier beginnt deutlich unter 200 Hz, habe jetzt höchsten und tiefsten Ton nicht im Kopf.
Der tiefste Ton wird im tiefen zweistelligen Hz Bereich, die höchsten Töne liegen (Frequenzumfang von über 7 Oktaven) einstelligen kHz Bereich.

Verantwortlich für das geschilderte Problem dürfte ein zu aggressiver Hochton im Bereich zwischen 1,5 und 4 kHz sein. In diesem Bereich liegt das Obertonspektrum der normal gebräuchlichen Klaviertöne. Einfach in diesem Bereich mal etwas mit dem EQ spielen, evtl. auch mal den ganzen Hochtonbereich absenken / höher trennen. Kann auch sein daß der Hochtöner zu tief getrennt und dadurch unsauber spielt. Oder eine Kombination aus allem.

Was bei elektronischer dynamischer Musik Spaß macht ist nicht unbedingt gut für handgespielte Musik, da muß man dann abwägen, ob man irre Hochtondynamik, vorgekaulte Auflösund durch zu lauten Hochton möchte, oder lieber eine natürliche, tonal "richtigere" Wiedergabe.

Was letztendlich einem da gefällt und zusagt ist - wie (fast) immer - Geschmackssache
 
Zurück
Oben Unten