Hallo zusammen,
ich bin neu hier deshalb stelle ich mich erst mal vor.
Mein Name ist Jan, ich bin 23 Jahre alt und ich komme aus der Nähe von Stuttgart. Ich bin schon seit ich ein Kind war von HiFi fasziniert, habe damals angefangen in einem HiFi-Laden unentgeltlich mitzuhelfen so habe ich schon relativ früh Hörerfahrungen sammeln können, mir ist eine gute Tonwiedergabe sehr wichtig geworden. Über die Jahre habe ich mir dann verschiedenes Equipment erspart, seit 2 Jahren höre ich am meisten über Kopfhörer. (Senn HD800) Neben Hifi Interessiere ich mich auch für Elektronik was ich zu meinem Beruf gemacht habe.
Jetzt zum Problem:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Wagen ist ein Seat Ibiza 6j Bj2012 (SC, 3 Türer) in den ich letztes Jahr eine Anlage eingebaut habe, (mit Beratung von einem Fachhändler) zuerst 2 Wege Front, seit dieser Woche sind es 3 Wege geworden. (A-Säule wurde vom Händler gemacht, sieht klasse aus) Der Wagen wurde gleich eingemessen und hört sich nun fast perfekt an. Folgendes steckt drin:
Audiofrog GB10 HT, GB25 MT, Rainbow Germaium TMT in der Türe sowie ein Scan Speak Subwoofer in 30l GG.
Endstufen sind 1x Mosconi 240.2 für den Sub, eine 120.4 gebrückt an den TMT und eine Soundstream Ref800.4 für Hoch und Mitteltöner.
Mosconi 6to8 mit SPDIF Board, Signal kommt Digital von der Headunit (Clarion NX706E)
Trotz das der Frequenzgang recht gut aussieht hört man das der Sub leicht zum Dröhnen neigt, ich vermute es sind Probleme im Zeitbereich. (Moden) ortbar ist der Subwoofer aber nicht, den meisten "normalen" Hörern die ich im Wagen sitzen hatte ist das sowieso nicht aufgefallen. Bin sehr empfindlich was sowas angeht.
Ich frage mich nun deshalb ob es eventuell Sinn macht den Subwoofer aus dem Kofferraum zu holen und ihn näher an den Fahrer zu bringen, entweder jeweils einen kleinen Flachen 20er unter Fahrer und Beifahrersitz oder einen flachen 30er in den Beifahrerfußraum. Ich habe schon gelesen das viele so etwas bauen allerdings haben die dann meistens keine Alternative weil der Kofferraum nicht mit dem Fahrerraum verbunden ist oder ähnliches. Mich interessiert aber ob es klanglich Sinn macht, gibt es da Erfahrungen?
Das einzige das ich dazu gefunden habe, ob der Erbauer die gleichen Probleme meinte wie ich kann ich nicht sagen. Der Umbau hat mir aber extrem gut gefallen.
https://www.mrwoofa.de/carhifi/fussraumsub_2/fussraumsub_2_scirocco_13.htm
Würde mich freuen wenn jemand was dazu scheiben könnte, meint ihr das macht Sinn? Unnötig Geld ausgeben will ich halt auch nicht
Danke!
Gruß,
Jan
ich bin neu hier deshalb stelle ich mich erst mal vor.

Mein Name ist Jan, ich bin 23 Jahre alt und ich komme aus der Nähe von Stuttgart. Ich bin schon seit ich ein Kind war von HiFi fasziniert, habe damals angefangen in einem HiFi-Laden unentgeltlich mitzuhelfen so habe ich schon relativ früh Hörerfahrungen sammeln können, mir ist eine gute Tonwiedergabe sehr wichtig geworden. Über die Jahre habe ich mir dann verschiedenes Equipment erspart, seit 2 Jahren höre ich am meisten über Kopfhörer. (Senn HD800) Neben Hifi Interessiere ich mich auch für Elektronik was ich zu meinem Beruf gemacht habe.
Jetzt zum Problem:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Wagen ist ein Seat Ibiza 6j Bj2012 (SC, 3 Türer) in den ich letztes Jahr eine Anlage eingebaut habe, (mit Beratung von einem Fachhändler) zuerst 2 Wege Front, seit dieser Woche sind es 3 Wege geworden. (A-Säule wurde vom Händler gemacht, sieht klasse aus) Der Wagen wurde gleich eingemessen und hört sich nun fast perfekt an. Folgendes steckt drin:
Audiofrog GB10 HT, GB25 MT, Rainbow Germaium TMT in der Türe sowie ein Scan Speak Subwoofer in 30l GG.
Endstufen sind 1x Mosconi 240.2 für den Sub, eine 120.4 gebrückt an den TMT und eine Soundstream Ref800.4 für Hoch und Mitteltöner.
Mosconi 6to8 mit SPDIF Board, Signal kommt Digital von der Headunit (Clarion NX706E)
Trotz das der Frequenzgang recht gut aussieht hört man das der Sub leicht zum Dröhnen neigt, ich vermute es sind Probleme im Zeitbereich. (Moden) ortbar ist der Subwoofer aber nicht, den meisten "normalen" Hörern die ich im Wagen sitzen hatte ist das sowieso nicht aufgefallen. Bin sehr empfindlich was sowas angeht.
Ich frage mich nun deshalb ob es eventuell Sinn macht den Subwoofer aus dem Kofferraum zu holen und ihn näher an den Fahrer zu bringen, entweder jeweils einen kleinen Flachen 20er unter Fahrer und Beifahrersitz oder einen flachen 30er in den Beifahrerfußraum. Ich habe schon gelesen das viele so etwas bauen allerdings haben die dann meistens keine Alternative weil der Kofferraum nicht mit dem Fahrerraum verbunden ist oder ähnliches. Mich interessiert aber ob es klanglich Sinn macht, gibt es da Erfahrungen?
Das einzige das ich dazu gefunden habe, ob der Erbauer die gleichen Probleme meinte wie ich kann ich nicht sagen. Der Umbau hat mir aber extrem gut gefallen.
https://www.mrwoofa.de/carhifi/fussraumsub_2/fussraumsub_2_scirocco_13.htm
Würde mich freuen wenn jemand was dazu scheiben könnte, meint ihr das macht Sinn? Unnötig Geld ausgeben will ich halt auch nicht

Danke!
Gruß,
Jan