Klangvorteil durch Sub im Fußraum?

IbiJan

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juni 2016
Beiträge
150
Real Name
Jan
Hallo zusammen,

ich bin neu hier deshalb stelle ich mich erst mal vor. :-)
Mein Name ist Jan, ich bin 23 Jahre alt und ich komme aus der Nähe von Stuttgart. Ich bin schon seit ich ein Kind war von HiFi fasziniert, habe damals angefangen in einem HiFi-Laden unentgeltlich mitzuhelfen so habe ich schon relativ früh Hörerfahrungen sammeln können, mir ist eine gute Tonwiedergabe sehr wichtig geworden. Über die Jahre habe ich mir dann verschiedenes Equipment erspart, seit 2 Jahren höre ich am meisten über Kopfhörer. (Senn HD800) Neben Hifi Interessiere ich mich auch für Elektronik was ich zu meinem Beruf gemacht habe.
Jetzt zum Problem:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mein Wagen ist ein Seat Ibiza 6j Bj2012 (SC, 3 Türer) in den ich letztes Jahr eine Anlage eingebaut habe, (mit Beratung von einem Fachhändler) zuerst 2 Wege Front, seit dieser Woche sind es 3 Wege geworden. (A-Säule wurde vom Händler gemacht, sieht klasse aus) Der Wagen wurde gleich eingemessen und hört sich nun fast perfekt an. Folgendes steckt drin:

Audiofrog GB10 HT, GB25 MT, Rainbow Germaium TMT in der Türe sowie ein Scan Speak Subwoofer in 30l GG.
Endstufen sind 1x Mosconi 240.2 für den Sub, eine 120.4 gebrückt an den TMT und eine Soundstream Ref800.4 für Hoch und Mitteltöner.
Mosconi 6to8 mit SPDIF Board, Signal kommt Digital von der Headunit (Clarion NX706E)

Trotz das der Frequenzgang recht gut aussieht hört man das der Sub leicht zum Dröhnen neigt, ich vermute es sind Probleme im Zeitbereich. (Moden) ortbar ist der Subwoofer aber nicht, den meisten "normalen" Hörern die ich im Wagen sitzen hatte ist das sowieso nicht aufgefallen. Bin sehr empfindlich was sowas angeht.
Ich frage mich nun deshalb ob es eventuell Sinn macht den Subwoofer aus dem Kofferraum zu holen und ihn näher an den Fahrer zu bringen, entweder jeweils einen kleinen Flachen 20er unter Fahrer und Beifahrersitz oder einen flachen 30er in den Beifahrerfußraum. Ich habe schon gelesen das viele so etwas bauen allerdings haben die dann meistens keine Alternative weil der Kofferraum nicht mit dem Fahrerraum verbunden ist oder ähnliches. Mich interessiert aber ob es klanglich Sinn macht, gibt es da Erfahrungen?

Das einzige das ich dazu gefunden habe, ob der Erbauer die gleichen Probleme meinte wie ich kann ich nicht sagen. Der Umbau hat mir aber extrem gut gefallen.

https://www.mrwoofa.de/carhifi/fussraumsub_2/fussraumsub_2_scirocco_13.htm

Würde mich freuen wenn jemand was dazu scheiben könnte, meint ihr das macht Sinn? Unnötig Geld ausgeben will ich halt auch nicht :-)

Danke!

Gruß,
Jan
 
Testkiste für den fussraum ist ja schnell gebaut. Meist ist die Anbindung vorn an das frontsystem sehr gut akustisch zu realisieren. Du erkaufst dir dass allerdings oft mit weniger Tiefgang und/oder deutlich weniger Wirkungsgrad im Tiefbassbereich. Am Ende eine Geschmacksfrage. Für den Wettbewerb ist der frontsub oft die bessere Wahl. Ich persönlich greife aber immer lieber zu einem verbau hinten mit allen vor und Nachteilen. Mir ist die unterste Oktave mit der "macht" wichtiger und die ankopplung gelingt meist für meinen Anspruch gut genug an die Front. Dafür lebe ich damit, dass es eben Musikstücke gibt (meist mit elektronisch erzeugtem tiefstton) wo der sub eben von hinten ortbar wird.
 
Kannst Du etwas mehr zu Trennung Subwoofer/TT (Grenzfrequenz, Steilheit) oder Messdiagram zeigen?
Dann kann man deutlich besser die Ursache für das Dröhnen einschätzen

Bevor ich etwas neues baunen würde, würde ich die DSP Einstellungen optimieren
 
Danke für die Antworten!

Weniger Tiefgang und Wirkungsgrad, auch bei gleichem Volumen des Gehäuses? (dachte eigentlich das er an der Stelle durch den kleineren Abstand zum Hörer lauter werden sollte) Tiefgang ist mir schon auch wichtig sonst bräuchte ich den Woofer ja nicht :)
Und wie sieht es bei 2 10" Subs unter den Sitzen aus?
Ich kann mit glück die Kiste aus dem Kofferraum zum Testen nehmen, 30l sind jetzt nicht so groß. Muss schauen ob der rechte TMT dann verdeckt ist, den Versuch mache ich aber auf jeden Fall.

Das einmessen habe ich mir nicht zugetraut und den Händler machen lassen, kann also leider nicht viel dazu sagen :(
Ich hätte wirklich gedacht das es an Moden liegen sollte, klingt ähnlich wie meine Versuche zuhause mit einem DSP einen Subwoofer im Raum zu entzerren. Deshalb habe ich auch noch nicht beim Händler gefragt, dachte das Problem liegt an der Einbauposition.
 
Im Auto hast du im Tief/Tiefstton eher Druckkammereffekt als Raummoden (+die Fahrzeugreso). Kannst ja mal deinen Laptop an den DSP hängen und mal die Einstellungen für den Sub posten :)

wie willst du denn 10" Subs unter die Sitze bekommen? Wie laut hörst du? Ist der 30er im Kofferraum manchmal "am Ende"? Ein 10" Fußraumsub kann auch schon sehr viel Spaß bringen
 
Ich schaue ob die Einstellungen gesichert sind, (kann man ja in der Mosconi SW verschlüsseln) ansonsten habe ich auch selber Messmikro + Audiointerface, habe schon Messungen im Hörraum mit REW gemacht da sieht man auch gleich den Zeitbereich falls das hilft. Ich versuche die nächsten Tage eine Messung vom Tiefton zum machen.

Sorry ich meinte 8" (also 2x 20cm) 25cm wären tatsächlich etwas groß. :-)
Am Ende bisher nicht, im Moment fehlt aber noch die Anhebung der Tiefen um die Fahrgeräusche auszugleichen. Ein wenig Sorgen macht mir das schon, im Stand kommt der Sub allerdings noch gut mit. Die Frage ist halt ob der Fußraumsub bzw. Sub unter den Sitzen besser klingen kann als der momentan im Kofferraum oder ist das relativ egal?
 
Das Dröhnen kann aber auch ein Bauteil des Autos sein das einfach mitschwingt. Bei mir wars mal die Hutablage die sich als Passivmembran betätigt hat.
 
Mit zunehmender Entfernung nimmt das druckmaxima zu. Bewege deinen Kopf mal Richtung Scheibe und dann nähere dich dem woofer im Kofferraum mal an. Im Fußraum wird der Wirkungsgrad bei 50-60hz evtl sogar höher sein, aber nicht im Bereich um 20-30hz. Daher auch im Kofferraum das Chassis immer so positionieren, dass die sub schallquelle Möglichst weit weg ist. Wirst du auch merken. Im Astra war es so: sub hinten, Kofferraumklappe ruhig, Armaturenbrett hat geklappert. Sub vorn: amaturenbrett ruhig, Kofferraumklappe geklappert.
 
Es kommt auch stark auf den Musikgeschmack an....bei "normaler" echter Musik würde ich den Frontsub meist bevorzugen...in Cabrios und sonstigen Kleinstautos auch.
Ich habe selbst 2 ArcAudio ARC8 in meinem Mercedes W123 vorne im Fußraum.
Kannst gerne probehören wenn du mal am Bodensee bist.
 
Mal abgesehen vom Dröhnen...
Du hast den 6to8. Er bietet doch alle Einstellmöglichkeiten... Stimmt denn die Laufzeit des Woofers zum Frontsystem?
 
Nochmals danke Euch allen für die Antworten, ich scheine hier absolut richtig zu sein mit meiner Frage Ihr wisst von was Ihr redet! :thumbsup:

Ob was mitschwingt kann ich nicht 100% ausschließen, es klappert zumindest nichts. Ich war aber gründlich mit dem Alubutyl und habe alles bedämpft was mir möglich war. (außer Dach, das kommt vllt im August) Die Hutablage schwingt ein bisschen mit wenn man die Hand darauf legt, was Moe geschrieben hat habe ich bei dem Testen selber feststellen können, ich war bisher der Meinung der Druck nimmt zu wenn man sich dem Sub nähert. (Hatte es nie ausprobiert, wer sitzt denn im eigenen Auto schon hinten? :X)
Im Auto kommt ja der Druckkammereffekt dazu, vielleicht kann man bei einem Fußraumsub nochmal ein bisschen mit dem DSP nachhelfen (also die Tiefen leicht anheben) oder ist der Abfall zu stark?

Zur Musik: Ich höre eigentlich fast alles am liebsten aber Sachen mit viel Gitarren bzw. Klavier + Gesang, (z.B. Alice in Chains MTV unplugged Album) würde also sagen hauptsächlich "echte" Musik. :)
Beim 6J Ibi ist das Problem das es in der Türe kein Innenblech gibt mit dem der TMT verschraubt werden könnte, er wird direkt auf die Innenverkleidung geschraubt. Sieht man hier ganz gut:

http://www.seatforum.de/threads/232513-schoener-einbau-im-seat-ibiza-6j-fr

Wenn ich den Sub vorne eingebaut höher trennen könnte wäre das ein riesen Vorteil, um so weniger der TMT in der Türe spielen muss um so besser. (Als 2 Wege war das ein echtes Problem) Würde auch bei der Entscheidung helfen.

Danke Fortissimo für Dein Angebot, ich bin im August vielleicht in der Nähe. Würde mich dann bei Dir per PN melden. :thumbsup:

Der Frequenzgang vom Sub wurde mit dem DSP entzerrt, die Lautzeit wurde meines Wissens nach nicht verändert. Das wurde über die Phase an der Subendstufe gemacht.

Gruß,
Jan
 
Klar kannst du mit dem dsp reinbuttern, im Verhältnis zu hinten setzt er gefühlt davon weniger um und macht eben dann deutlich mehr hub. Hängt also von deiner abhörlautstärke ab. Eine Ausrichtung gegen die spritzschutzwand ist da aber förderlich was Tiefgang angeht.
 
Hat eigentlich jemand mal versucht, einen Sub auf der Kopfposition zu befestigen?
Dann an unterschiedliche Stellen des Fahrzeuges den Kopf hinhalten und testen, wie es wo wirkt?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Die Idee ist gar nicht so schlecht. Um zu erkennen wo die Reise hingeht könnte auch ein kleiner Sub langen. Er müsste nur einen ähnlichen F-gang wie der später benutzte Sub haben.
 
...und dann einmal die Ohren richtung Spritzwand und einmal richtung innenraum - mit geschlossenen Türen bitte :hippi:
die idee ist nicht schlecht, aber besonders nen Fußraumsub wird sich dadurch nicht nachstellen lassen.
 
Der Kopf ließe sich auch durch ein Mikro ersetzen.
Dann hat man nicht nur ein Gefühl, sondern einen Frequenzgang.

Ob es dann zu 100% mit dem finalen Einbau übereinstimmt, wage ich zu bezweifeln.
Allerdings dürfte diese Methode zumindest einen Anhaltsweet liefern.
Im Moment bauen einfach viele einen Fußraumsub weil es modern ist oder in einem Forum jemand geschrieben hat, dass es gut klingt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Also der TMT hängt einfach im Plastik der TVK und schwingt da umher?
Glaube weniger dass das Dröhnen davon kommt, aber der sollte mal anders verbaut werden. Die Tür kannst du mit etwas Karosseriekleber und Alublech zumachen.

Zum Thema:
Hast du mal Versucht ihn anders auszurichten? (Seitlich, umdrehen etc) eventuell kann man damit noch was erreichen
 
Wie gesagt, finde es auch eher unwahrscheinlich. Wobei möglich ist alles. Ich weiß nicht wie fesst die Türpappe beim Seat sitzt. Vielleicht gibts Überlagerungen, TMT inkl Tür als Passivmembran etc etc ;)

mit dem DSP sollte man bzgl Phase usw eigentlich viel Spielraum haben um dem Dröhnen entgegenzuwirken. Meist ist es ein Phasen/Aufstellungsproblem, kein EQ Problem ;)
 
Zurück
Oben Unten