Klangunterschied bezüglich Kabelsteckern

Toppi

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Juli 2006
Beiträge
1.460
Real Name
Michael
Hiho,

ich wollte demnächst mal meine RRM aufräumen und das Kabelgewirr schön machen :)

Vorgehensweise: Zwei Holplatten mit Abstandshaltern von ~1cm aufeinanderschrauben, die Kabel werden alle auf der unteren Platte verlaufen und dort wo Sie dann gebraucht werden, werden Löcher in die obere Platte gebohrt.

Das ganze Konstrukt möchte ich dann mit diesen Kabelverbinder an die Kabel anschließen, die von den Boxen kommen.
Habe ich durch diese Kabelverbinder Klangunterschiede, oder merkt man dies nicht, so dass es unproblematisch ist?

Gruß

Michael
 
Sicherlich ist es nicht von Vorteil, wenn Signalwege unterbrochen und wieder verbunden werden - aber ob man es hört? Da scheiden sich die Geister. Je nachdem ob du quetschst, lötest oder sonst was tust - es wird immer Leute geben, die Unterschiede hören. Ob du dazugehörst kannst auch nur du entscheiden. Wie willst du denn verbinden? "Diese Kabelverbinder" kann vieles bedeuten...

Gruß
Rainer
 
Schlagt mir gute Steckverbinder vor :D

Gibt ja da allerlei...
 
Sauber ausgeführt und ohne riesige Oxidation gibts da keine Unterschiede...woher auch?


Gruß Tobi
 
KEINE unterschiede..
Spass oder ?
Witz ?




erHEITERte schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG ( rest-WOCHENends-Grüße )
Anselm Andrian

W.
 
hi,

das kommt auch immer darauf an, auf was für einem Niveau sich die Anlage befindet. Bei einer 1000-2000,-€ Anlage würd ich sagen: Kein Problem.
Wenns wirklich in den High-End-Bereich geht, würd ichs eher lassen.

So oder so bezweifle ich stark, dass man einen Unterschied hören wird. Zumindest trifft das auf 95% der Hörer zu. Die Leute, die meinen einen Unterschied zu hören, würden auch ohne die Stecker was zu meckern haben.

Die Stecker, die hier angeführt wurden (sog. Soundboardconnector) sind schon ok für sowas.
Beim Stromkabel würde ich solche einen Stecker allerdings bleiben lassen.

mfg
fabian
 
Ich mache einen riesen Aufwand, um die Kabel ohne Unterbrechung 1:1 zu verlöten, ohne Stecker. Jede Verbindung hat einen Übergangswiderstand, also versuche ich die zu vermeiden. An den Hochtönern geht es leider nicht, die Kabel sind vergossen. Ich verwende auch keine Aderendhülsen mehr.

Das mache ich auch an meiner Low-End-Anlage, hat mit dem Kaufpreis nichts zu tun. Wenn ich die Kabel ändern müsste, würde ich sie komplett neu verlegen.

Wolfram
 
Fabian schrieb:
... Die Stecker, die hier angeführt wurden (sog. Soundboardconnector) sind schon ok für sowas ...
Da muss ich Dir außnahmsweise mal widersprechen ;) Gerade mit diesen Soundboardconnectoren habe ich schon mal riesen Probleme gehabt (Wackler).

Wolfram
 
Für den Sub würde ich Speakon Stecker und Buchsen nehmen. Den Rest Deiner Konstruktion verstehe ich nicht richtig. Wenn Du Platz hast, ist auch hier Speakon immer 'ne gute Wahl, wenn's eng ist, muss ich passen.. Bin auch Lötfraktionist.
 
do_not_disturb schrieb:
Ich mache einen riesen Aufwand, um die Kabel ohne Unterbrechung 1:1 zu verlöten, ohne Stecker. Jede Verbindung hat einen Übergangswiderstand, also versuche ich die zu vermeiden. An den Hochtönern geht es leider nicht, die Kabel sind vergossen. Ich verwende auch keine Aderendhülsen mehr.

Das mache ich auch an meiner Low-End-Anlage, hat mit dem Kaufpreis nichts zu tun. Wenn ich die Kabel ändern müsste, würde ich sie komplett neu verlegen.

Wolfram

Ja die Frage ist natürlich, ob sich dieser Riesenaufwand wirklich lohnt oder ob es mehr oder weniger Vodoo ist.
Ich weiß es nicht, nur wenn dem nicht so ist, dann wäre es für mich viel einfacher alle Kabel sorgsam zu verlegen ;)

Und das hilft doch auch wieder dem klang oder :keks:

Gruß

Michael
 
Mag sein, dass die klanglichen Unterschiede für die meisten kaum hörbar ist. Bei mir ist es eher das Gefühl, nach der Kabelstückelung eine Bastelanlage zu haben. Es bliebe auch ein Fragezeichen, ob sich die Stecker nicht vielleicht doch klanglich auswirken. Weiß nicht, ob das im Bereich von Voodoo ist, möchte auch keine Kabelklang-ähnliche Diskussion auslösen ;)

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
Bei mir ist es eher das Gefühl, nach der Kabelstückelung eine Bastelanlage zu haben.

Das stimmt allerdings, ich habs auch viel lieber am Stück...

Aber, wegen den Klangunterschieden kann ich dich beruhigen. Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen dass da irgendwas passieren könnte. Es sei denn, es ist viel Oxid dazwischen...

Aber, solange der Stecker vernünftig funktioniert wie er soll tut sich da elektrisch überhaupt nichts relevantes.


Gruß Tobi
 
hi,

das ist klar Wolli, am Stück ist immer besser, gar keine Frage.
Aber die Frage war, ob sich der Klang dadurch merklich verschlechtert.
Und hier, da mag jeder seine eigene Meinung haben, sag ich "NEIN".
Es ist vermutlich noch nicht einmal messbar, weder akustisch noch elektrisch (hier wenn dann nur im vernachlässigbaren Bereich)

Ich hab mit den BC-4 (Soundboardsteckern) bislang nie Probleme gehabt. Verrastbare Stecker, wie z.b. Speakon sind natürlich ne Nummer hochwertiger, aber auch teurer und platzintensiver.

mfg
fabian
 
in der relation zu vielen anderen sachen mag der unterschied gering sein, aber vorhanden ist er

bitte nicht ausdiskutieren, ist ähnlich den kabelklanghören, identische längen der kabel, identische dämmung der fahtzeugseiten, oder oder oder ...

ich habe bei mir im escort mal günstige stecker gehabt, diese erst am HT ausprobiert, dann selbes kabel mit WBTs dann umgesteckt, ICH meinte einen unterschied hören zu können
(kabel waren alle in einem abwasch von David gelötet worden und waren auch alle exakt gleich lang / konfiguriert)
 
Das Thema hatten wir doch schonmal...

viewtopic.php?f=10&t=51287

Wenn du einen Unterschied empfinden möchtest dann kauf dir die Stecker nach Klangempfehlungen und du wirst sie vielleicht als anders empfinden. Wenn du keinen Unterschied hören möchtest, dann kauf dir einfach normale, solide verarbeitete Stecker.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten