Klanglicher Unterschied Exact MG10 und Helix MT

i.love.DD

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Aug. 2006
Beiträge
60
Hallo Klangfuzzis,

hat jemand Erfahrungen mit dem Helix RS802 Mitteltöner?
Wobei besteht der klangliche unterschied zwischen diesem Breitbänder und Mitteltöner?
Laut Manual von Audiotec Fisher spielt der RS von 55Hz - 7khz, handelt es sicher hier um einen schreibfehler und sollte 550 heissen??

gruß Christopher
 
Ich glaube nicht daß sich eine 5cm kalotte effektiv so tief trennen lässt wie der MG10
 
Karlotten sind schon sehr interessant, was Abstrahlcharakteristik und Dynamik angeht, allerdings müssen diese meist im Grundtonbereich getrennt werden und reissen die Bühne deutlich auseinander (muss nicht schlecht klingen!!!). Wenn eine 5cm Karlotte noch etwas Pegeln soll würd ich keine Trennung unter 600Hz wählen, mit o.g. Nachteilen.
Der Konus ist in der Regel deutlich tiefer einzusetzten und hebt dann wirklich alles ab Grundton aufs Armaturenbrett, zudem meist pegelfester.
 
glaub ich sofort dass die Kalotte die Bühne zerreisst, weil sie nicht so tief runter spielen wie die Breitbänder.

Momentan spiel ich auch mit dem Gedanken die µP 5.8 MKII Mitteltöner anzuschaffen, würden mir sehr gut ins konzept passen weil ich undefinierte Volumen im A-Brett habe. Weiss jemand vielleicht genäueres darüber? Sollten doch für FreeAir Betrieb ausgelegt sein, oder?!

gruß Christopher
 
Danke für die Berichtigung, hatte das immer so geschrieben :hammer:

Nochmal zum Thema "Bühne", auch eine Kalotte kann tiefer getrennt werden, nur leider sind dann deutliche Abstiche im Pegel zu machen und der Klirr nimmt stark zu, also eher was für "leisehörer".
Ich denke mann darf die Grenze der Trennfrequenzen nicht so eng sehen, auch eine Trennung im Grundtonbereich oder im unteren Mittelton kann hinhauen, kommt immer auf die Platzierung und Ausrichtung/Abstand der Chassis zueinander an.
Andereseits ist eine Kalotte im Mitteltonbereich meist sehr schnell, sehr klar und sehr dynamisch, das ist mit einem Konus nicht so leicht hinzubekommen.
 
mein Problem: bin kein Leisehörer - Musik sollte man laut geniessen!
Leise reicht mir der Radiowecker :hammer:
 
hatte früher auch Kalotten im Einsatz...

Vorteile:
- sehr gute Abstrahlcharakteristik und Rundstrahlverhalten - auch unter Winkel sehr gut einzusetzen
- einwandfreie Ankopplung an das restliche System
- relativ klein
- brauchen wenig oder gar kein Volumen (zB. DLS UR 2.5)
- nahezu perfekter Klang (bei relativ hohen Trennungen)

Nachteile:
- Leistungsfresser (brauchen schon ein paar Watt mehr als Konüsse ;)
- relativ hohe Trennungen (ab 500Hz/12dB - und da auch schon mit Pegelabstrichen)
- für richtige Pegelfans, keine Chance...
- gute Kalotten sind SEHR teuer !!
- Bühne aufgrund der reltiv hohen Trennung immer tiefer als mit Konus-MTs/BB'ern

Cya, LordSub
 
Kann die Exact MG10 nur empfehlen!

Spielten bis gestern bei mir Freeair bei 150hz / 24db Trennung ins Golf 3 Armaturen Brett mit viel pegel :alki: :alki:

Momentan Trenne ich sie Akkustisch bei 500hz weil tiefere Trennung eine Saubere Überhöhung mitsich bringt ( und ich genau da ein EQ band habe :wall: )
Pegel bis zum Umfallen :ugly:
 
i.love.DD schrieb:
glaub ich sofort dass die Kalotte die Bühne zerreisst, weil sie nicht so tief runter spielen wie die Breitbänder.

Momentan spiel ich auch mit dem Gedanken die µP 5.8 MKII Mitteltöner anzuschaffen, würden mir sehr gut ins konzept passen weil ich undefinierte Volumen im A-Brett habe. Weiss jemand vielleicht genäueres darüber? Sollten doch für FreeAir Betrieb ausgelegt sein, oder?!

gruß Christopher

passt doch genau
 
Hey leutz,

nachdem die Suche hier diesen Thread zum vorschein brachte aber auch keine Antwort zu meinem Gedanken lieferte hole ich ihn einfach mal nach vorne.

Hat jemand den Helix Competition MT RS802 an einer Helix A4 Competition gehört.
Informationen zu den Klangeigenschaften und Trennungen im aktiven Betrieb über einen PXA H 701 würde ich toll finden.

Soundquality steht dabei wesentlich höher im Kurs als SPL. Ich denke die höhere Lautstärke kommt von allein aufgrund der Aufteilung des Frequenzspektrums.


Hier ein paar Daten von Audiotec Fischer

Technische Daten Competition RS 802:
Leistung RMS / max. ......... 35 / 50 Watt
Frequenzbereich.................55 Hz - 7 kHz
Empfindlichkeit................93 dB 1W / 1m
Impedanz........................4 Ohm
Einbautiefe............................19 mm

• 54 mm High-End Mitteltöner
• 10-fach gebohrterNeodymring
• Koppelvolumen 87,5 ccm, gefüllt mit 3,5 g Dämmwatte
• Resonanzfrequenz 520 Hz


Gruß Chris
 
Zurück
Oben Unten