Klangcharakter der NEXT Q Endstufen

Chris...

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2006
Beiträge
1.776
Real Name
Chris
Hi Leute,

ich möchte für nen Kumpel ne schöne Old-School-Anlage bauen und könnte da an ein paar nette alte Next Endstufen kommen.

Habe mit den LS und diversen Subwoofern von Next schon viele gute Erfahrungen gemacht, aber leider null Ahnung von den Endstufen.

Wer kann was zu den Q-Serie-Endstufen sagen? Dachte zb an ne Q12 für die TMTs.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Chris
 
also als oldschool würd ich die nicht einstufen, klanlich find ich sie gut für tmt´s geeignet, am HT ist zwar okay aber kommt stark auf den ht selbst an. Scharfe und schrille hts klingen dann auch mehr danach.

Für das Geld was man hinlegen muss ist das eigentlich sehr empfehlenswert, vorallem auch für einsteiger :hippi:
 
jo, sind wohl eher youngtimer hehe
aber halt auch leider nicht mehr zu bekommen.

Womit ich mich halt sehr gut auskenne sind die Steg QMs. Vielleicht kann jemand nen Vergleich zu den Stufen stellen.

Wichtig is mir bzw meinem kumpel, dass die anlage richtig heftig dynamik bekommt.

Gruß
Chris
 
bei dynamic liegt die steg weiter vorne, kostet dafür aber das doppelte !

Was sind denn die restlichen komponenten?
 
wenn ich dich richtig verstehe sollte dann die Q12 eher an den HT?!

Gibt ja aber auch noch stärkere Qs. Ich weis, Lstg kompensiert nichtunbedingt die Dynamik.

dh Next dann eher wenn es "schön" klingen soll?!

Wo liegt denn die absolute Stärke der Next Amps????????

Gruß
Chris

PS: Ich weis, Lstg is nicht alles, aber wie würdet ihr die Lstgsangaben mit Steg vergleichen? 70Watt (Next)=70watt(Steg)??
 
corollachris schrieb:
Wo liegt denn die absolute Stärke der Next Amps????????

Beim Abrauchen. :D :wegschleich:

Naja, liest man halt sehr häufig das die den Geist aufgeben.
Kann natürlich auch daran liegen das ne Einsteigerendstufe auch von nem Einsteiger ggf. falsch gebrückt wurde, aber wenn man was googelt finden man auch Berichte von nen paar fähige Leute denen die auch abgeraucht ist.
 
So wie ich mitbekommen habe, liegt es am Netzteil, was leider etwas klein ausfällt.
Bei guter Handhabung und gefühl am Lautstärkeregler sollen sie garnicht mal so schlecht sein.

Gruß
 
Ich bin fast 2 Jahre mit einer Next Q Kombi rumgefahren.

Next Q12 @ Hertz ESK 165
Next Q22 @ Hertz ES 300

Fand ich persönlich schon sehr gut als anfänger. Hat sich gut angehört und war defintiv schön anzuhören.

Nach dem Umstieg auf eine SRx2S kam dann aber auch noch mehr Wucht und Dynamik in den TMT, der HT war nicht mehr so nervig, da musste man bei der Next wirklich aufpassen, dass man den richtigen HT nimmt.

Aber fürn einen Amp der um die 60-80 € gehandelt wird wirklich empfehlenswert.

Das Netzteil hat bei mir komischerweise 2 Jahre lang keinerlei Probleme gemacht, was mich selbst gewundert hat :)

MfG
Viktor
 
Hi,
kenne viele Endstufen die weitaus besser sind als die Next und die stabil laufen.

Ob man das dann als "Old-School" bezeichnen kann/darf/tut ist denke ich jedem selbst überlassen, hier ein paar Beispiele:

- Kenwood KAC-1023/923/823/943
- Kenwood KAC-PS200T/300T/500F/400M
- Alpine 3544/3554/3555
- Alpine MRV-T500/T1000/F400S
- Rodek R280i/2180i/480i/680i
- Sherwood A50x2/75x2/150x2/250x2/50x4/100x4
- Signat RAM1/2/3
- Signat LOG2/4
- Caliber CA350/400/440/460/660(die Weißen)

Mehr fallen mir derzeit nicht ein, von den üblichen Verdächtigen(Hifonics VII/VIII, PPI, alte Crunch, etc.) mal abgesehen, denke aber die sind zu teuer für das Projekt???
Gruß
 
also wenn du "oldschool" fahren willst, dann lass es sein mit den next...
die amps sind zwar wirklich brauchbar, aber nicht wenn es gehobene klangqualität sein soll. am subwoofer kann man eine q22 sehr gut nutzen, oder an tmt machen sie auch recht viel spass. aber der hochton ist oft grausam...

unter "oldschool" verstehe ich:
- hifonics serie VI, VII, VIII
- rockford fosgate "tischgrill"-modelle
- rodek i-serie (ohne das A davor;))
- ama/protovision/smart-devices
- audiosystem ADS/HTL
- pioneer gm-x904 o.ä.
- axton caa (die blau/lila modelle)
- alte audison LR/VR, alphasonik, clarion, soundstream...

und auch wie jörg geschrieben hat, diese alpine, sherwood, precision power, crunch und kenwood modelle. :thumbsup:
es gibt so viele kasse old-school-amps, die kann man garnicht alle auflisten. aber sicher gehören die next nicht dazu. meiner meinung nach! ;)
 
ich weis doch das es nicht wirklich old-school amps sind. war ja nur so ein gelaber, da es ja mittlerweile, leider, next nicht mehr gibt.

aber dennoch danke für eure hinweise. nachdem was ihr so gesagt habt, wird es wohl nix mit den dingern.

hatte mir mehr erhofft. denn die LS und Subwoofer sind ja echt spitze von denen. Aber jede Marke hat ihre starken und ihre schwacehn Produkte

Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten