Klang vom alten Hertz HL70 Mitteltöner?

MuMpeL

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
378
Hallo erstmal!

Ich würde gerne mal eine Einschätzung haben wie brauchbar die alten HL70 von Hertz sind. Also die welche noch nen Phaseplug mit drauf hatten. Wie tief man Sie trennen sollte und was Sie an Volumen benötigen wäre ebenfalls interessant.

LG

Andre
 
hi, ich hatte in meinem BMW die HL 70 als MT in der tür direkt unterhalb vom spiegeldreieck verbaut
und so einigermaßen richtung fahrer ausgerichtet gehabt.
sie spielten mit sonofil bedämft aufs türvolumen ab 500hz mit 6db/okt trennung.
also ich würde sagen die klingen richtig gut für ihr geld und können auch pegeln, was sie mir oft mußten :D
durch den hub von +- 2mm geht denen auch nicht so schnell die luft aus.
als geschloßenes volumen brauchen die wenn ich mich richtig erinnere ca 500ml

ich kann die auf jedenfall empfählen :thumbsup:

gruß erkan
 
Na das ist ja schon mal nen Anfang. Mich würde auch interessieren ob man diese noch tiefer trennen könnte und in welchen Frequenzbereichen die sinnvoll eingesetzt werden sollten. Klang steht im Vordergrund.
 
Ich habe sie im moment gegen die scheibe spielend. trennung 400hz 12db.
Sind absolut brauchbar.
Kann dein tt nicht so hoch oder warum soll der hertz so tief getrennt werden?
Unter 300hz kommt nicht mehr all zu viel.
Bei mir spielen sie in kein gehäuse. sind quasi free air im abrett.
 
ich hatte sie in der A-Säule in ca. 300mL GG (sicher auch zu klein)
es war der schlechteste MT den ich bis jetzt hatte , keine Auflösung und mattes fades Klangbild
 
Ok das mit dem schlechten Klangbild interessiert mich jetzt allerdings. Kann das jemand bestätigen?

Ich TMTs hab ich Hertz HV200er die bis etwa 300 Hz laufen werden höher wurde mir nicht empfohlen also gehts auch nicht höher.
 
hi,
ich denke das es kein problem sein sollte die HV200 bis 500hz laufen zu lassen.
aber das ist etwas anderes.
der HL70 ist ein guter MT.
ich habe mit ihm zusammen bei der aya in der amateuer klasse 3 wege auch einen ersten platz belegt.
im mittelton gabs auch recht hohe punkte.
auch einpaar aus dem forum kannten mein auto.
also kann der garnicht so schlecht sein wie mischka es beschreibt.
ich denke das es bei ihm ein einbau oder einstellungs problem ist.

gruß erkan
 
kann sein das das volumen zu klein war , ich hatte erst den TB W3-871 dann den HL70 danach den BB3.01
und die TangBand's klangen wirklich besser , mit dem HL70 bin ich nie warm geworden
danach kam eine 3" RFT zum einsatz der in Sachen Feinauflösung echt spitze ist aber dafür leider nicht so wirklich Pegel'n kann ,
mit diesem besagten 3" RFT sind auch ein paar Leute bei uns EuroMeister (EMMA) gew.
zur Zeit habe ich den BB3.AL drin , ob er es bleibt weiß ich noch nicht ...
 
Erkan1967 schrieb:
ich denke das es bei ihm ein einbau oder einstellungs problem ist.
ja , ich denke es wird wohl das GG der A-Säule zu klein gewesen sein , aber damals hatte ich noch die MT alle samt in der A-Säule gehabt es wird wohl besser sein den HL70 flach im A-Brett zu setzten , aber nun hab ich ihn nicht mehr um zu testen, jetzt sind meine MT im A-Brett (im Skoda Octavia) und man wird wohl auch ordentlich Endstufenleistung brauchen für das Ding , denn träge ist er defenitiv , deshalb hat er never Feinauflösung , ich habe den HL70 auch schon in anderen Fahrzeugen gehört und da war er auch eher müde ,
und ja tonal war er im mittleren Feld schon linear für mansche ist das positiv ich lege mehr wert auf dynamik und auflösung und
Raumabbildung

-> was hast du den für einen Einbau bzw. Einstellung , Endstufe , Trennung

PS:ich habe nur versucht meine Erfahrung zu beschreiben
 
mischka schrieb:
ich hatte sie in der A-Säule in ca. 300mL GG (sicher auch zu klein)
es war der schlechteste MT den ich bis jetzt hatte , keine Auflösung und mattes fades Klangbild

ja ok aber bei der beschreibung kann man den HL direkt in die tonne schemeißen ;)

gruß erkan
 
Finde ich sehr pauschal. Das sich das Verhalten zur Reso hin verändert ist klar. Aber das Auflösung und Schnelligkeit darunter leiden, kann ich mir nicht so recht vorstellen. So schlecht wird er wahrlich auch nicht gewesen sein. Aber wenn ich mir anschaue, wie knüppelhart das Ding aufgehangen ist und was da für eine Wurstsicke dranhängt, kann ich auch ohne ihn gehört zu haben sofort glauben, dass der RFT und die Omnes leichtfüßiger spielen. Und sowohl 3.01, 3AL und RFT habe ich beim mischka gehört.
 
Hmm so richtig positiv stimmt mich das zu den HL70 MTs nicht ein. Werd ich mir das Geld dafür wohl sparen so wie es ausschaut.
 
Ausprobieren. sie koennen eigentlich ganz gut. komm vorbei und hoer es dir an :-)
 
Ein paar watt reichen aus. das ding macht meine ich +-2mm hub :-)

Edit: bei mir laufen sie an 80 Watt ca.
 
da hier viel bla bla und ironie betrieben wird,hier mal eine messung mit eq!
ls spielen gegen die scheibe... trennung liegt bei 500hz 12db.



ich hoffe ich konnte dem TE helfen.

@TE: wenn du die alten hertz "günstig" kriegen kannst nimm sie. viel verkehrt machst du nicht. wenn sie nicht gefallen landen sie im schrank für "irgendwann" oder verkaufst sie weiter ... gebraucht sollten sie je nach zustand ca. 50-70€ kosten.
 
Gebraucht bekommt man die deutlich günstiger als 50 bis 70€ und bisher bin ich mit Hertz auch echt gut gefahren. Aber dieses mal wirds halt einfach mal 3 Wege und wenn ich mir den Aufwand schon mache dann muss es auch passen. Gerade aufs Detail kommts mir hier an und das ich halt tief runter komme. Die HL70 sind halt sehr klein und locker zu verstauen da ich ehrlich noch nicht weiß wie oder wo ich evtl. 10er oder 13er MTs oder BBs unter bekommen soll.
 
Ich finde es einfach unnötig so ein Chassis unbedingt tief trennen zu wollen. Ich kann da einfach keinen Vorteil erkennen. Der Frequenzgang gibt leider auch nicht viel Aufschluss darüber, wie das Chassis spielt.

@Likos: Welche Einteilung hat die Skale bei deiner Messung?
 
Zurück
Oben Unten