Klang - Analyse - Kritische Frequenzen

Silas

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
528
Hey zusammen,

ich wollte mich mit diesem Problem nochmal an Euch wenden, vielleicht gibts ja den ein oder anderen, der doch was dazu sagen könnte.

Habe die Eton A1 vorne in der Corsa C (3-Türer) Tür verbaut. Auf einem 12mm Adapter. Wechselsweise auch schon auf nem 16er Ring.

Steuereinheit is die Clarion DXZ 958, Endstufe eine Xetec P4, auch mal eine Eton 2802. Natürlich alles gedämmt.

Neben dem knacksen, was die Lautsprecher machen, wenn der Pegel etwas höher ist, und bei ner Trennung unter 100hz, ist sonst noch recht auffällig:

Habe die Türverkleidung abmontiert, um mal genau zu beobachten, wie der Lautsprecher sich bei welchen Frequenzen und Lautstärken verhält.
Auffällig ist, dass die Tür unter rund 80Hz akustisch tot ist. Da kommt nix, der Lautsprecher macht zwar hub bei höherer Radiolautstärke, aber nichts hörbar.

Erst wenn ich den EQ auf +12 bei 63 erhöhe, kommt da was. Aber natürlich nicht mehr pegelfest, verzerrend. Klar, bei der Pegelanhebung.

Dann ist mir noch etwas aufgefallen, den Hochton habe ich komplett rausgenommen. Und siehe... höre da - Eine schöne Resonanz in der Tür, die sich bei hellen Frauenstimmen bemerkbar macht.

Da ich kein Messequipment habe, habe ich mir damals eine CD mit Sinustönen erstellt. Bei rund 1,4khz kommt nicht bloß aus dem Lautsprecher der Ton, sondern die Tür spielt ihn auch nochmal.

Wenn ich jetzt genau analysieren könnte, WO genau da was resoniert. Ich habe mal drauf getippt, dass es die Fensteraufnahme ist, habe sie gedämmt, aber leider keine Besserung vernommen. Mein linkes Ohr sagt mir, es müsste ziemlich direkt links unten neben dem Ohr sein.

Habt Ihr da vielleicht nen Lösungsansatz?
Wäre toll, mal verschiedene Meinungen zu hören, vielleicht kommt man dem Problem ja dann auf die Schliche.


Schöne Grüße
Flo
 
Wo kommst eigentlich her?
Gibts dort in der Nähe keinen fähigen Fachmann? :ugly:
 
Hehe, aus Bonn komm ich! Mein Händler weiß leider auch keinen Rat.
 
'n paar ACR gibt's da, der eine kennt sich einigermaßen aus, aber da ich die Sachen nicht dort gekauft habe, ist seine Antwort nur: "Wieso hast du auch ETON-SCHROTT und kein Micro Precision? :ugly: :hammer:
 
Hi Flo...
Ich kann dir echt nur den Rat geben mal nen längeren Weg auf dich zu nehmen und mal zu nem anständigen Händler zu fahren, wie dem Frank Miketta, Fortissimo oder wie auch immer. Ich war ja letztens auch erst wieder da zum Einmessen und Einstellen und ich kann dir sagen, dass ich wirklich gedacht habe, ich bin im falschen Wagen eingestiegen. Und das ist wirklich kein Witz!!!
Ich war echt erstaunt, was sich durchs Einmessen und gezielte Fehlersuche rausholen lässt. Also bevor du dich ewig ärgerst fahr mal drauf los! Und teuer ist es auch nicht, jedenfalls billiger als tausende Dämmversuche, Umbauten der Türe etc.
Gruss
Deniz
 
Hallo !

Habe Dir mal eine PN geschickt, ist direkt um die Ecke von Dir !
Falls Du noch eine brauchst, kenne noch einen meines erachtens kompetenten Händler in Eschweiler.

Schöne Grüße aus Düren ;)
 
Sehr...seeehr seltsam..

Habe eben mal zum testen folgendes gemacht: Mit ein paar Bitumenstreifen nun die Verbindung Lautsprecherring und Türinnenblechloch schön formschlüssig verbunden.

Bringt nix..

Dann den TMT mal freeair gehalten und bis Stufe 15 aufgedreht. 60hz rein.. kommt ein gaaanz leises summen. Dann fest ans Türblech gehalten. Summen nur eine WINZIGE nuance lauter.
ab rund 150hz gehts dann bergauf. Würde sagen doppelt so laut werden die restlichen Frequenzen wiedergegeben.

Ich verstehs einfach nicht.. :cry:
 
Hast du vielleicht aus versehen nen Hochpass an deinen Endstufen aktiviert?

Check das mal...sonst wüsst ich da grad nix, woran es liegen könnte, außer nem defekten LS.

Gruß
Jan
 
Nein, Hochpass ist definitiv KEINER aktiviert.

Weil ich meinen Ohren manchmal nicht glauben kann, guck ichs mir hinten nochmal an! Alles aus. Ich glaube nicht, dass der LS defekt ist. Der Freund mit den anderen Etons hat das TIEFGANG problem mit SEINEN Etons auch in MEINEM Auto..
 
Silas schrieb:
Hehe, aus Bonn komm ich! Mein Händler weiß leider auch keinen Rat.
dann frag ihn doch mal was er beruflich macht :hammer: :hammer: :hammer:
gruss frank


ps:ich hätte jetz mal eher auf problemstellen im bereich 100-300hz getippt.bei 1,5khz kann man schon mit dämpgfungsmaterial einiges erreichen,ist aber nicht auszuschliessen das der 16er eton selber in dem bereich schon müll produziert.teste doch hinter den eton mal polyesterfliess odser etwas in der art.
 
Naja, mal ganz ehrlich, bisher hat mir aber auch noch kein anderer sagen können, was das genau sein könnte.

Das komische ist halt, dass es bisher nur in meinem Auto ist.
Ich mein, was kanns schon sein?

Normalerweise wirds ja auf die Dämmung, das geschlossene Volumen geschoben.
Ists Volumen offen, dann löschen sich Frequenzen aus. Logisch..

Dann noch die Vermutung mit dem Highpass an der Stufe. Auch Fehlanzeige.

ICH würds am liebsten immer noch aufs zu große Türvolumen schieben, doch DA meinte mein Händler, dass es das wohl eher nicht sein kann.



...
Hey,
Klebe ich das Polyesterfließ hinten auf den Magneten und lass die Polkernbohrung frei, oder wie kann ich mir das vorstellen?
 
Hast mal ein anderes LSP-Kabel, bzw ein anderes Chinchkabel probiert?
Evtl hat ja eines der Kabel einen kleinen defekt, so dass es im/am Kabel einen HP gibt.

Mfg Daniel
 
Jepp, Kabel wurde mir in einem anderen Thread glaub ich auch geraten. Hab einfach mit dem Sub-Chinch getauscht. Nada... Nichts gebracht.
 
Lautsprecherkabel liegt ein 2,5er, welches noch nicht allzu alt ist.

Hmm, dann müssten aber auch beide Kabel defekt sein, denn auf beiden Seiten das gleiche Phänomen.
 
Silas schrieb:
Naja, mal ganz ehrlich, bisher hat mir aber auch noch kein anderer sagen können, was das genau sein könnte.

Das komische ist halt, dass es bisher nur in meinem Auto ist.
Ich mein, was kanns schon sein?

Normalerweise wirds ja auf die Dämmung, das geschlossene Volumen geschoben.
Ists Volumen offen, dann löschen sich Frequenzen aus. Logisch..

Dann noch die Vermutung mit dem Highpass an der Stufe. Auch Fehlanzeige.

ICH würds am liebsten immer noch aufs zu große Türvolumen schieben, doch DA meinte mein Händler, dass es das wohl eher nicht sein kann.



...
Hey,
Klebe ich das Polyesterfließ hinten auf den Magneten und lass die Polkernbohrung frei, oder wie kann ich mir das vorstellen?
also mit hinter dem eton meinte ich eigentlich schon in der tür.ich weiss ja nicht wie das mit wasser und feuchtigkeit da drinnen ausieht.eigentlich dämpft man geschlossene gehäuse ind der mitte nicht an den wänden,weil das aber wohl kaum möglich sein wird in einer tür könnte das ein echtes problem werden.ein impedanzschrieb würde helfen resonanzen zu erkennen.ohne hilfe mit messequipment wird das schwierig.ich würde erstmal mit dämpfungsmaterial rumtesten,wenn das damit nicht besser wird würde ich mich an einen erfahrenen händler wenden an deiner stelle.
gruss frank
 
Welches Dämpfungsmaterial ist denn gut geeignet, für SOLCHE Zwecke? In der Tür kann sich ja einiges an Feuchtigkeit sammeln.

Fällt mir grad noch ein, am Chassi wirds zu 90% nicht liegen denke ich, da mein altes Frontsystem auch Gaaar nich tief runterspielen konnte. Emphaser XT3.
 
Silas schrieb:
Welches Dämpfungsmaterial ist denn gut geeignet, für SOLCHE Zwecke? In der Tür kann sich ja einiges an Feuchtigkeit sammeln.
um ehrlich zu sein hatte ich meine tiemitteltöner immer in geschlossenen eigenen volumen weil es dort solche probleme erst garnicht gibt.ich kann dir das nicht sagen wie normales hochwertiges dämpfungsmaterial auf feuchtigkeit und nässe reagiert,am besten wäre es natürlich wenn es vieleicht feucht aber nicht nass wird.polyesterfliess von visaton oder auch von intertechnik hat sehr gute dämpfungseigenschaften.
gruss frank
 
was ist eigentlich mit der HU? Ist der Crossover aktiv?
Und bei Alpine/Pioneer gibt es so einen Schalter irgendwo am Gehäuse zwischen 3-Wege und FS-Heck-Sub-Konfiguration. Vielleicht paßt die Einstellung nicht...

Und haste die LSP-Kabel auf Verpolung gecheckt ? Cinch haste ja probeweise umgesteckt.
 
Zurück
Oben Unten