manni schrieb:
die idee mit dem koax kam mir als ich den neuen seas koax test gelesen hatte... feines teil.
und zuhause habe ich auch b&c koaxe stehen.
naja die frage ist immer noch: gehts mit klett oder muss ich bohren?
Weder noch...
Du kannst M6 stehbolzen oder 6Kantschrauben auch mit Sikafelx am Blech montieren! kleiner Schnitt im Teppich (vielleicht dort wo er von der Originalen Abdeckung verdeckt wird) das der Bolzen durchschaut und dann das GFK Gehäuse dran niederschrauben. Nachteil => Du musst den LS zum ausbauen demontieren.
Nur Speziel im Fussraum sind viele Löchen, Öffnungen usw... Da findest sich noch was...
HT im Kickpanel funktioniert sogar SEHR gut, Bühnenhöhe im Center ist meist Armaturenbrettoberkante... seitlich wirds aber etwas abfallen! Im Normalfall aber immer noch "30-40cm" ÜBER den LS...
Koinzidenztreiber:
"Seas MP14" DER Mittelhochton Künstler (muss immer noch den Kopf schütteln wenn ich an den Test mit den Gehäusen im Fußraum zurückdenke

) mit defiziten im Bassbereich unter ~100Hz
"Seas WP172" Macht im Bass alles wesentlich besser als der MP14, ist dafür im Mittelhochton eine Klasse schlechter

Also optimal ist weder das eine noch das andere...Audiophiler ist der MP14 / Spass macht der WP172...
Koax:
DLS UX26 ~350/Paar; mit "Ausrichtbarem" HT Mechanische Belastbarkeit weniger als beim SEAS WP172 => Weniger Spass im Bass, insg. nicht so homogen im Mittelhochton. Währen ich BEIDE Seas Koinz. ohne EQ Korrekturen im Übernahmebereich zusammenfügen konnte waren beim UX26 größere Korrekturen notwendig da die Membran leider ihr Eigenleben hatte.
Grüße Gerhard