kickpanels bestückung und pegel

manni

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2009
Beiträge
102
da ich demnächst vorhabe, kickpanels zu bauen, das aber noch nie gemacht habe mal ein paar fragen:
wie verhalten die sich bei hohem pegel? und wie habt ihr die befestigt?

wie ist der klang, wenn ich einen koax nehme, reichen die höhen (mit beifahrer)?
 
Hallo

Wenn du NULL Anspruch hast, kannst du natürlich einen Koax verbauen.

Hier würde keiner einen Koax in / auf die Türe setzen.

Direkt mit dem Türblech verschrauben ist am besten.
 
mit dem türblech verschrauben, dann geht die tür ja nicht mehr auf! :hammer:
würde das evtl. auch mit ganz viel klett gehen? wie siehts dann aus mit hohem pegel?
 
Hallo

sorry, hatte eine Art Doorboard mit Kickpanel in verbindung gebracht :D
 
manni schrieb:
mit dem türblech verschrauben, dann geht die tür ja nicht mehr auf! :hammer:
würde das evtl. auch mit ganz viel klett gehen? wie siehts dann aus mit hohem pegel?

Hmm? Was hast du denn vor?

Klett? o.O


Ich will jetzt net fies sein, aber hast du dir mal angeguckt, wie sowas gebaut wird? Ich denke, dann hat sich dein letzter Post erübrigt.

Coax kann man (höchstens, wenns denn unbedingt vorhanden sein muss) als Rearfill nehmen. Ich meine, wenn ich mir vorstelle, dass mein Hochtöner auf Fussraumhöhe ist. o.O (wieso gibts hier keinen kotzenden smiley? ^^)
 
naja, es gibt ja auch viele argumente für eine koax. und da mir die praktische erfahrung fehlt wollte ich einfach mal wissen ob das geht oder nicht.

jo, wie kickpanels aufgebaut sind weiss ich. möglichst passgenau laminiert. evtl. auch leicht auf press.
also kann ich mir das aus dem kopf schlagen?
 
Also Koaxe vorne im Fussraum fällt mir abosolut kein Pro-Argument für ein.

Man muss auch net laminieren, man kann auch die Originalaufnahmen verstärken. Was fährst du denn?
Meistens reicht ein ordentlicher Holzring und abgedichtete Türen schon vollkommen aus.

Und nen Hochtöner aufm Amaturenbrett oder im Spiegeldreieck zu befestigen ist wirklich extrem einfach. Da gibt es fast immer einen weg das ganze einfach und sauber zu machen.

Was planst du denn eigentlich genau als Aufbau?

Zudem:
Wenn man sich die Mühe macht ein paar Nachmittage zu opfern um gescheite Dobos/Kickpanels zu bauen, dann sollte man auch den "Aufpreis" für ein Komposystem zahlen. Und wenns nur der Mehraufwand ist. Wenn dann richtig. Und als Übergangslösung ist das ganze auch net zu gebrauchen, weil 2x kaufen ist auch nix.
 
vielleicht reden wir aneinander vorbei, ich meine mit kickpanels gehäuse im fussraum?

hochtöner auf dem amaturenbrett oder in der a-säule finde ich zu nah, und das staging "zerrissen" - da muss dann ein kleiner breitbänder her.

ich plane in meinem manta mit h-kennzeichen eine kleine anlage, ohne wilde stichsägen-attacken ;) kickpanels im fussraum würden mir gut gefallen, doorboards sind ganz klar 2te wahl.

argumente für einen koax wären besseres abstrahlverhalten, mehr homogenität, besseres impulsverhalten.
 
Hochton wird recht gerichtet abgestrahlt. Daher ist das im Fussraum definitiv kein pro Argument. Ich kenn selbst Fahrzeuge, die sowas hatten. Wohlgemerkt hatten. Ein HT oder auch ein Breitbänder weiter oben ist ne ganz andere Nummer. Es klingt IMMER besser.
Koaxe lohnen vorne nur, wenn du die im Amabrett verbauen kannst. Und auch dann ist ein Kompo meist besser. Glaub mir. Da kann ich lieder von singen bei meinem W124. Hab einiges Probiert. Ok, nachher richtig teure Koax hab ich mich nicht dran gewagt, aber da war dann wieder das Fläche Problem da.

Aber HT im Fussraum wird nix.
Ich muss dann aber auch zugeben, dass ich den Manta überhaupt nicht kenne und daher nix zu dem Wagen sagen kann. (Also von innen...)

Gegen zerrissenes Staging hilft ein wenig mit den Trennfq rumspielen. Und den entsprechenden Steigungen. Und im worst Case ist es definitiv nicht schlechter als ein HT, der gegen das eigene Bein spielt.

Aber mach doch mal Fotos und erkläre anhand von denen, was du genau vor hast :)
 
Also Leute... schießt mal nicht so schnell. Natürlich kann man einen Hochtöner im Kickpanel haben. Die Position ist psychisch problematisch, weil man weiß, dass der HT unten sitzt. Die Bühne kann aber ohne Probleme oben stehen! Oki hatte früher ein erstaunliches System, wo er kleine Gehäuse vorm Sitz zwischen den Beinen hatte. Die Bühne müsst ihr erst einmal mit DSP und Hochtönern oben hinbekommen :taetschel:

Außerdem wird Hochton nicht gerichtet abgestrahlt. Die Aussage ist so einfach falsch. Wie stark die Richtwirkung ist hängt vom Membrandurchmesser ab. Ein Hochtöner strahlt den unteren Hochton auch rund ab. Wie sollten sonst auch die indirekt ausgerichteten Hochtöner in "klassischen" Einbaupositionen funktionieren?

Für Hochtöner im Kickpanel spricht der gleiche Abstand zum TMT, der insgesamt weite Abstand zum Lautsprecher (der Unterschied zwischen links und rechts ist verhältnismäßig kleiner) und der Hochtöner wird da unten immer noch auf Achse gehört.

Gegen Koaxe im Kickpanel spricht allerhöchstens der Tieftöner! Es wird schwer sein, einen solchen Koax zu finden, der in einem so kleinen Gehäuse läuft. Da muss man auf seltene Home-Hifi Koaxe zurückgreifen, was klanglich aber sicher kein Nachteil ist... im Gegenteil wahrscheinlich. Ansonsten würde ich einen 13er mit geeigneten Parametern plus Hochtöner nehmen. Ich kann durchaus Verstehen, dass man in einem Auto mit H-Kennzeichen nicht unebdingt oben Hochtöner reinpappen will.
 
die idee mit dem koax kam mir als ich den neuen seas koax test gelesen hatte... feines teil.
und zuhause habe ich auch b&c koaxe stehen.

naja die frage ist immer noch: gehts mit klett oder muss ich bohren?
 
manni schrieb:
die idee mit dem koax kam mir als ich den neuen seas koax test gelesen hatte... feines teil.
und zuhause habe ich auch b&c koaxe stehen.

naja die frage ist immer noch: gehts mit klett oder muss ich bohren?

Weder noch...
Du kannst M6 stehbolzen oder 6Kantschrauben auch mit Sikafelx am Blech montieren! kleiner Schnitt im Teppich (vielleicht dort wo er von der Originalen Abdeckung verdeckt wird) das der Bolzen durchschaut und dann das GFK Gehäuse dran niederschrauben. Nachteil => Du musst den LS zum ausbauen demontieren.
Nur Speziel im Fussraum sind viele Löchen, Öffnungen usw... Da findest sich noch was...

HT im Kickpanel funktioniert sogar SEHR gut, Bühnenhöhe im Center ist meist Armaturenbrettoberkante... seitlich wirds aber etwas abfallen! Im Normalfall aber immer noch "30-40cm" ÜBER den LS...

Koinzidenztreiber:
"Seas MP14" DER Mittelhochton Künstler (muss immer noch den Kopf schütteln wenn ich an den Test mit den Gehäusen im Fußraum zurückdenke :)) mit defiziten im Bassbereich unter ~100Hz
"Seas WP172" Macht im Bass alles wesentlich besser als der MP14, ist dafür im Mittelhochton eine Klasse schlechter :(
Also optimal ist weder das eine noch das andere...Audiophiler ist der MP14 / Spass macht der WP172...

Koax:
DLS UX26 ~350/Paar; mit "Ausrichtbarem" HT Mechanische Belastbarkeit weniger als beim SEAS WP172 => Weniger Spass im Bass, insg. nicht so homogen im Mittelhochton. Währen ich BEIDE Seas Koinz. ohne EQ Korrekturen im Übernahmebereich zusammenfügen konnte waren beim UX26 größere Korrekturen notwendig da die Membran leider ihr Eigenleben hatte.

Grüße Gerhard
 
hallo

der seas wird zumindest laut simulation nicht in kleinen geschlossenen gehäusen sinnvoll laufen

8 liter sollten es schon sein was ein ziemlicher klotz wird

ich an deiner stelle würde erstmal gehäuse bauen und dann schauen wie groß es denn tatsächlich ist, dann kannst du besser auswählen was darin dann auch das macht was es soll

du musst auch nicht zwangsläufig einen fertigen koax nehmen sowas kann man auch selber zusammenstellen

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
du musst auch nicht zwangsläufig einen fertigen koax nehmen sowas kann man auch selber zusammenstellen

Mfg Kai

Genau DA würd ich sehr vorsichtig sein!
Die Staubschutzkappe hat eine Stabilisierende Wirkung...
Scharfe Membranresos können die Ursache sein...

Ist dann die Frage ob man das Risiko eingehen will...

Die MP14 laufen ab ~1,5Liter sind aber dann sehr Subkritisch, denn der sollte dann schon bis 80Hz laufen...
Sonst fehlts im Bassbereich...

Grüße Gerhard
 
hallo

Genau DA würd ich sehr vorsichtig sein!
Die Staubschutzkappe hat eine Stabilisierende Wirkung...
Scharfe Membranresos können die Ursache sein...

Ist dann die Frage ob man das Risiko eingehen will...

die staubschutzkappe kann doch auch draufbleiben, man kann den hochtöner auch mit einen kleinen metallbügel vor den tmt setzen :!:

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten