Kenwood KDC-PSW9531 und Alpine PXA-H 700

CorsaCreation

wenig aktiver User
Registriert
08. Jan. 2005
Beiträge
11
Hi,

Spricht etwas dagegen den Alpine Prozi mit der Kenwood HU anzusteuern?

Habe das Kenwood gerade neu und bin leider auf deren LZK reingefallen.
Jetzt will ich richtige einzelnd einstellbare LZK haben.

Der Prozi scheint mir eigentlich genau richtig dafür.

Bin mit Kenwood bis jetzt immer sehr zufrieden gewesen. Und nur wegen richtiger LZK kauf ich mir keine Alpine oder Clarion HU. Dann lieber den Prozi.

Falls jemand Erfahrung damit gemacht hat bitte posten.

Danke und Gruß

CorsaCreation
 
was heißt "richtige LZK"? Ansonsten sollte nichts dagegen sprechen... optische ansteuerung wäre halt der idealste Weg...
 
Hat das Kenwood einen digitalen Ausgang? Wenn nicht, würde ich dir davon abraten. Der Prozessor ist eigentlich nur bei Nutzung der digitalen Eingänge brauchbar (meines Erachtens).

Gruß
Konni
 
@Cinni

Mit richtiger KLZ meine ich das ich FL, FR, RL, RR, SL, SR einzeln korrigierne kann.
Das Kenwood hat nur die "tolle" Sitzplatz Einstellung.


@Konni
Das Kenwood hat keinen digitalen Ausgang.
Aber warum gibt es denn die RCA Eingänge beim Prozi?

Es gibt gerade bei mir nur folgende Möglichkeiten:

1. Kenwood verkaufen, 350,-€ draufzahlen und einen Alpine 9855 kaufen.

2. Kenwood behalten, 350,-€ für den PXA-H 700 bezahlen.

Bei der 2. Möglichkeit habe ich doch eigentlich mehr möglichkeiten.
8 Kanal LZK, Dolby, etc.

In wie fern ist der Prozi den ohne digital Speisung unbrauchbar?

Mfg CorsaCreation
 
Hallo.

Erstens ist die Tonqualität des PXA bei analoger einspeisung sehr bescheiden.
Zweites musst du das Bedienteil auch noch irgendwo verbauen

4 way braucht man net unbedingt. man kommt mit 3 way auch gut zurecht und kann damit auch ein 3wege frontsystem + Sub realisieren (passive trennung)

Dolby? hmpf im Auto?
Eine sympathische person hat mal gemeint...
"lieber gut stereo als schlecht dolby"...

Ich kann dir den PXA empfehlen, aber nur in kombination mit digitaler einspeisung. Dann dann brauchst aber noch ein CDA-7944, sind z.b. sehr günstig.
somit nutzt du den DSP auch... heisst ja Digital sound prozessor, net ASP analog sound prozessor... :duck und weg:

und wenn du schon mit dem gedanken spielst ne neue HU zu kaufen, bitte gleich eine mit optischem ausgang, net das 9855...
z.b. 7998, 7944 etc.
LG
Christian
 
Es gibt gerade bei mir nur folgende Möglichkeiten:

1. Kenwood verkaufen, 350,-€ draufzahlen und einen Alpine 9855 kaufen.

2. Kenwood behalten, 350,-€ für den PXA-H 700 bezahlen.

Vergiss bei Deiner Rechnung bitte der/die/das RUX (Bedienteil) nicht...
ca. 190.- Euro

Gruss,
andreas.
 
Nö, die alten PXA-H700 (MIT Bedienteil) gibt es derzeit im Abverkauf für 350 Euronen
 
Also erstens wird das Kenwood schon schlechter klingen als ein Alpine. Dazu noch zwei weitere Wandlungen, die nötig sind, wenn du nur analog speist. Das kann ja schonmal nichts richtiges geben ...

Und auch ein analoges Alpine würde ich nur nehmen, wenn du nicht vorhast einen digitalen Wechsler anzuschliessen.

Ist halt die Frage, ob die LZK mit dem Prozzi am Kenwood Sinn macht, wenn du dadurch an Klang verlierst ...

Gruß
Konni
 
hmpf...
und das knapp 2 jahre seid dem der 701er erschienen ist...

Da werden Alpine kunden schon etwas verarscht

*hmpf*
 
Schonmal Danke für die Antworten.

Aber,

@Frosch
Es geht mir eigentlich nur um die LZK. Ich möchte halt einfach meine LS einzeln korrigieren. Und das wird doch wohl auch analog gehen oder?
Habe ich einen so großen Verlust der Tonqualität wenn ich das Signal durch den Prozi durchschleife und dabei nur die LZK verwende?

@Konni
Und ich selber finde das mein Kenwood 9531 wirklich gut klingt. Und wer hat hier im Forum schon nen Kenwood 9531 oder hat mal nen A/B Vergleich gemacht?
Andere Hersteller können sich auch weiterentwickeln und auch mal bessere Geräte bauen als die von Alpine. (bezahlbare Lösung)

@all
Ich habe gerne Komponenten die eher selten verbaut sind. Und die sind bestimmt nicht immer schlechter als die Massenprodukte (JL, Steg, Alpine, AndrianAudio und etc.)

Mfg CorsaCreation
 
Ist halt die Frage, ob du durch die analoge Verkabelung nicht mehr verlierst, als du durch die LZK gewinnst.
Immerhin muss das Signal 2x mehr gewandelt werden. Im CD-Tuner wird das Signal D/A-gewandelt, vor dem Prozessor wieder A/D und hinter dem Prozessor wieder D/A. Alleine schon durch das A/D-Wandeln wird es Quantisierungsfehler geben und dadurch das Rauschen auch zunehmen.

Probier's halt aus ... mehr kann ich dazu nicht mehr sagen.

Gruß
Konni
 
Konni hat vollkommen recht.
Ausprobieren ist die beste lösung.

Vielleicht kann loerchi was dazu sagen, weis nicht ob er die kombination Kenwood & PXA dann wirklich mal probiert hat oder nicht.

Schreib ihm einfach mal ne PN...

LG
Christian
 
Zurück
Oben Unten