Kennt jemand die Firma JungSon oder Advance Acoustic?

Ric

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Sep. 2003
Beiträge
466
Hi,

da ich demächst im Home-Hifi-Bereich aufrüsten will suche ich nun nach geeigneten Komponenten.

Die Geräte werden bei Ebay rausgehauen. Kommen aus China und haben auch ganz gute Testergebnisse. Das Preis-Leistungsverhältniss soll sehr gut sein. Was mich stutzig macht, ist, dass sie im selben Vertrieb mit JACKSON sind. :eek:

Bei ihren Lautsprechern verwenden sie wohl sogar Morel-Chassis.

http://www.jungson-germany.de/

Alternative wäre Advance Acoustic (http://www.advance-acoustic.de/)

Kennt die Firma jemand und kann was dazu sagen? Der Vertrieb ist Domino Design. kennt man ja im Carhifi-Bereich: ;-)

Oder habt ihr ander Vorschläge? Ich suche im Prinzip ne Komplettanlage aus Vollverstärker (bzw. Vor- und Endstufe), CD-Player und Tuner (Stereo). Es sollen 2 Standboxen mit min 2 16er Basschassis + Mittel und Hochton angetrieben werden. Preisrahmen für alles inkl. Standboxen soll so max. 3500€ sein.

Grüße
Ric
 
die advanced accoustics kommen dachte ich aus frankreich und sollen laut test etc pp für ihr geld sehr viel leistung bieten auch hinsichtlich qualitativer aspekte

live konnte ich sie jedoch noch nicht erleben
 
AA wurde zumindest laut Vertrieb in Frankreich designed und dann in China gefertigt, was man den Dingern auch sehr stark anmerkt. Ich habe schon reichlich von den Teilen erlebt. Klanglich fand ich die teilweise ja sogar ganz gut. Aber die Verarbeitung und die Ausfallquoten sind unter aller Kanone. Zudem, irgendeine der Firmen, die mit AA zu tun haben, ist AFAIK pleite. Wie das jetzt genau zusammenhängt und wer da jetzt genau Pleite ist, kann ich so jetzt nicht sagen. Aber für mich dennoch ein Grund, nicht unbedingt eines der Geräte erwerben zu wollen.

Und ganz ehrlich, die Verlockung für wenig Geld viel zu bekommen, mag ja nachvollziehbar groß sein. Aber es funktioniert nicht. Die Kondensator im Kondensator Geschichte mag da ja mehr eine eigenwillige Ausnahme sein (evtl.). Aber bislang kenne ich nicht einen Chinakracher, der sein Geld wert ist.

Schreib doch am besten erst einmal, was Du genau möchtest (klangliche Richtung, Optik, Bedienbarkeit, Ausbaubarkeit auf Surround, etc.) und wie Deine Räumlichkeiten beschaffen sind.
 
mh. das liest sich ja nicht so gut. ;-)

Optik ist prinzipiell zweitranging. Klang steht im Vordergrund. Das ganze soll rein Stereo werden. Surround ist in meinem Wohnzimmer nicht sinnvoll möglich. Dazu hab ich nicht genug "Tiefe". Mein Wohnzimmer ist so 30-35m²groß. Der rechte Lautsprecher würde ziemlich in der Ecke stehen. Der linke hat nach hinten und seitlich mehr Luft. Musik muss es alles können. Ich höre viele verschiedene Sachen. Wichtig ist mir, dass es "ehrlich" klingt. Das ganze soll was vernünftiges sein, keine Materialschlacht.

Was hälst du von Cambridge Audio odeer Creek?
Danke und Gruß
Ric
 
Uff....das schockt mich aber auch ein wenig.

Vor allem, weil "mein Plan" bisher war, dass ich mir als nächste Endstufen die von AA hole ( sowohl die Monos, als auch Stereos - ich plane immer gern ein wenig weiter ).
Gerade zB auf Area-DVD haben diese ja nicht eine nennenswerte Schwäche ( mal abgesehen von der nur wenig abschaltbaren Beleuchtung ) gezeigt und sollen auch im Dauereinsatz sein.
Schade eigentlich.
Die Preise, die auf obiger Seite angegeben wurden fande ich aber ned gerade verramscht. Hat sich da soviel getan?

Gruß
alth
 
Hallo,

ich habe vor ziemlich genau 2 Jahren mal was von AA gehört einen CD Plaer und einen AMP. Machte beides eines soliden Eindruck, allerdings hatte der CD Player gegen das aktuelle F#1 nicht den Hauch einer Chance!


Jan
 
alth schrieb:
Uff....das schockt mich aber auch ein wenig.

Die Preise, die auf obiger Seite angegeben wurden fande ich aber ned gerade verramscht. Hat sich da soviel getan?

Gruß
alth

Verrammscht werden die AA ja auch nicht. In meinem Fall würde ich zum MAP305 greifen, der immerhin bei 900€ liegt. Der passende CD-Player mit Röhren-Ausgangsstufe MCD 203 MkII kostet 700, ebenso wie der Tuner. Da ist man schon bei 2300€. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass man dafür nix vernünftiges bekommt. :alki:
Ein Denon PMA mit vergleichbarer Leistung kostet 650€! Nur denke ich, dass so ein "Massenprodukt" im Vergleich schlechter klingern wird. Oder gehe ich falsch in der Annahme?
 
Ich habe sie gehört ...
fand ich sehr ansprechend...
wäre schon hier wenn ich nicht erstma das Auto "fertig" bekommen wollte.
Der deutsche Vertrieb ist DominoDesign, mit denen hatte ich ja schon 1-2 ma die Ehre ...
Kann nur sagen sehr nette Menschen, wieso nicht einfach ma durch klingeln und sich erkundigen ...


Von großen Ausfällen habe ich noch nix gehört, ausserdem is hören-sagen immer so ne Sache...
hab letztens auch gehört das Shark die geilsten Amps hat ... :taetschel:

Geh in den Laden und hör sie dir nochma an ... teste sie ggf ma Zuhause ...
ich fand sie wie gesagt extrem überzeugend ...
und das als ich den Preis noch nicht kannte ... :thumbsup:

Grüße Raffnix
 
Also Sascha:
Was du bei AA an der Verarbeitung kritisierst kann ich absolut nicht bestätigen: die Geräte sind bis ins kleinste Detail gut und solide verarbeitet.

Ansonsten: Also mein Endverstärker ist momentan im Service, hatte dazu ja auchen Thread hier. Mal sehen was die anderen Geräte noch so machen.

Beim nächsten Mal würde ich mir keine AA Geräte mehr kaufen - würde mir aber sicher ein mehrfaches an Budget einplanen...

Solange der Service ja funktioniert und es nicht dauernd Ausfälle gibt, denke ich nach wie vor, dass die Geräte ihr Geld wert sind!
Der Preamp z.B. ist klasse! wirklich schön verarbeitet, einen tollen D/A Wandler, Symmetrische Ein/Ausgänge usw....
 
Hallo,

also ich habe Hörmäßig recht ordentliche Erfahrungen mit AA gemacht. - mein Post von gestern wurde dann doch nicht mehr in die DB eingetragen.


Viele punkte habe ich offen:
Hörtest zwischen F1 Status - MCD203.
Kannst DU einen CD Player mir Röhrenausgangsstufe überhaupt mit dem F1 Status vergleichen? - allein das macht die Geräte schon grundverschieden.

Verarbeitungsqualität:
Das die AA von der Verarbeitung nicht die aller feinsten geräte sind ist mir selbst einleuchtend, allerdings sind die geräte da wo es drauf ankommt sehr ordentlich verarbeitet.

Die einzigen Kritikpunkte die ich habe:
Die Schalter sind teilweise nicht genau 100% passig zur Frontblende gefräst. d.h. teilweise kann es passieren das die Knöpfe recht blöd in der gegen rumlummeln und sich teilweise bei 1. inbetriebnahmen verhacken können, was sich allerdings mit der Zeit legt.

Man merkt dem CD laufwerk selbst an das es eingekauft wurde. Erinnert doch leicht an billigste Massenproduktion aus dem PC sektor.


Von der Internen Technik, auch was die Ausstattungsfeatures angeht sind die geräte absolut Tadellos für das was sie Kosten meiner meinung nach sogar sehr überqualifiziert!


Tipp: ich würde mir anstatt den MAP305 den MAP305DA holen. Dieser hat zusätzlich noch einen Internen DA wandler und lässt selbst einen Lidl 40€ DVD Player zu einem recht vernünftigen Player werden, bei dem mann einige Monate auch mal überbrücken könnte!


Das Phonoteil des MAP305 ist anfangs auch sehrzufriedenstellend, zwar nicht der allerletzte schrei, aber verwendbar!

welche geräte habe ich am laufen
- MCD 203 (1. Generation)
- MCD 203 (2. Generation)
- MAP 103
- MAP 305DA
- MAP 305(getuned)

das einzige was nervt: nach 2h schalten die geräte bei nichtbenutzung in Standby was man sich von einem AA fixen lassen kann!

Grüße
 
Da ist man schon bei 2300€. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass man dafür nix vernünftiges bekommt.

Doch-dafür gibt es ganz bestimmt vernünftige Geräte, aber wenn sie aus China kommen sollen, ist es meiner Erfahrung nach Glücksache...

Mein Heimhifihändler sagte letztes Jahr zu mir, es wäre an der Zeit, mich von meinen Vorurteilen den Chinaböllern gegenüber freizumachen, es gäbe mittlerweile ordentliche Geräte...damit nahm die Misere ihren Lauf und seither habe ich viele verschiedene Ersatzverstärker ausprobiert.(verschiedene Geräte verschiedener Marken-Hersteller würde ich jetzt nicht sagen)..und nicht einer dieser ganzen Fernostkracher war ansatzweise so, wie ich es von japanischer oller Großserienware gewohnt war.. Es geht noch nichtmal um Klang, sondern rein um elektrische Zuverlässigkeit: der eine fiept, der andere gibt ungefragten Gleichstrom auf die Chassis, der nächste brummt wie ein Trafohäuschen...

Probier es selbst aus und bild Dir Dein Urteil

Gruß
Sven
 
Yoshi schrieb:
Und ganz ehrlich, die Verlockung für wenig Geld viel zu bekommen, mag ja nachvollziehbar groß sein. Aber es funktioniert nicht. Die Kondensator im Kondensator Geschichte mag da ja mehr eine eigenwillige Ausnahme sein (evtl.). Aber bislang kenne ich nicht einen Chinakracher, der sein Geld wert ist.
.

schon mal was von
http://www.china-highend-hifi.com/

dussun
shanling
korsun
um nur mal ein paar zu nennen die ihr geld auf jedenfall wert sind.

gruß beka10
 
beka10 schrieb:
Yoshi schrieb:
Und ganz ehrlich, die Verlockung für wenig Geld viel zu bekommen, mag ja nachvollziehbar groß sein. Aber es funktioniert nicht. Die Kondensator im Kondensator Geschichte mag da ja mehr eine eigenwillige Ausnahme sein (evtl.). Aber bislang kenne ich nicht einen Chinakracher, der sein Geld wert ist.
.

schon mal was von
http://www.china-highend-hifi.com/

dussun
shanling
korsun
um nur mal ein paar zu nennen die ihr geld auf jedenfall wert sind.

gruß beka10

Vor allem werden viele der "billigen" China Kracher von europäischen Vertrieben unter nem anderen Namen zu nem vielfachen des Preises verhökert....
 
Hi,ich hab eine AA MAP 105!

Jetzt aber keine Zeit zum schreiben,wenn du fragen hast,dann sag an,ich schreib dann morgen nachmittag was!

Mfg Adam
 
Werd wohl am besten hier in München irgendwo zum probehören gehen.. hab gesehen, dass Hifi Weiler auch AA führt.... Werd mal da anfragen demnächst.
 
So. Hab heute mal den MAP 305 DAII mit MCD 203MkII an 2 Monitor Audio GS20 angehört und muss sagen, dass ich echt begeistert bin. Genügt meinen Ansprüchen voll und ganz. :bang:
 
beka10 schrieb:
Yoshi schrieb:
Und ganz ehrlich, die Verlockung für wenig Geld viel zu bekommen, mag ja nachvollziehbar groß sein. Aber es funktioniert nicht. Die Kondensator im Kondensator Geschichte mag da ja mehr eine eigenwillige Ausnahme sein (evtl.). Aber bislang kenne ich nicht einen Chinakracher, der sein Geld wert ist.
.

schon mal was von
http://www.china-highend-hifi.com/

dussun
shanling
korsun
um nur mal ein paar zu nennen die ihr geld auf jedenfall wert sind.

gruß beka10


Gehört, bei mir gehabt und wieder zurückgegeben. Ich kenne die Seite und so einige der Geräte. Momentan kenne ich einen kleinen, noch unbekannten Röhrenamp Chinesischer Provinienz, der etwas sein könnte (muss noch einige bürokratische Hürden nehmen, bevor der verkauft werden darf). Aber da muss man auch noch abwarten, wie es mit der langzeitstabilität ist. Klanglich gibt es ja durchaus das eine oder andere Gerät, welches ganz nett ist (nicht umsonst sind, oder zumindest waren die LUAs modifizierte Jolidas). Aber entweder traten nach relativ kurzer Zeit Defekte auf (von kleineren Macken bis hin zu Totalausfällen) und/oder die Verarbeitung des Gehäuses, der Regler/Schalter/Anzeigen oder auch von Füßen und Buchsen war einfach nur auf Supermarktanlagenniveau. Und verglichen mit japanischer Allerweltskost oder netten und puristischen Geräten aus England oder Italien (auch wenn es hier natürlich auch Probleme mit brummenden Trafos und Co. gibt, aber bei weitem nicht so häufig), finde ich auch definitiv nicht, dass die Preise einen großartig jubeln lassen. Es sind nur einige wenige Geräte, die es inzwischen nicht mehr bei den "Standardherstellern" in dieser Form in den Preislagen gibt, oder einige eher progressive Geräte, wie VV mit integriertem DAC, welcher allerdings einfach nur mies klingt. Mein DAC in the Box von Audio Alchemy hat den integierten des 305DA locker in die Tasche gesteckt, obwohl er uralt ist. Von daher mehr ein Komfortfeature.

Wie gesagt, das sind meine Erfahrungen, die meines Händlers und die meiner HiFi- und Heimkinobegeisterten Freunde. Wenn Ihr andere Meinungen/Erfahrungen dazu habt, okay. Ich allerdings, würde mir mal eher einen Unico anhören, oder einen Synthesis Mangum (Verstärkerseitig). Bei letzterem finde ich zwar FB und Lautstärkeregler etwas ungünstig, der Rest ist aber bislang sehr überzeugend. Beim Unico sowieso. Creek und Rega auf britischer Seite würde ich gegenüber den Chinakrachern auch jederzeig vorziehen.


Achja, @hagal
der Service war ein weiterer Punkt bei AA, das mein Dealer die Marke aus dem Programm genommen hat. Ein gerade für die Vorführung ausgepackter Verstärker brummte wirklich extrem laut, unabhängig von der Netzpolung. Beim Vertrieb angerufen und die Reklamierung anbekündigt, sowie für den Kunden schonmal nachgefragt, wie lange es dauert, bis ein Ersatzgerät da ist. Daraufhin bekam er die Antwort, dass Reklamierungen nicht akzeptiert werden. Garantie gäbe es sowieso nicht, alles maximal Kulanzsache.

Und wenn die Geräte da wo es drauf ankommt gut verarbeitet wären, wieso sind sie dann allesamt mindestens einmal ausgefallen? Wieso sind etliche wichtige Elkos nicht mit der passenden Temperaturstabilität ausgestattet, wieso viele Bauteile minderwertiger als in den ersten Serien? Es gibt so endlos viele Punkte, allen vorran der Punkt, das nach Deutschland "spezielle Geräte" ausgeliefert werden. Ich jedenfalls, würde mir nur nach gründlicher Sezierung und eines längeren, problemlosen Laufens des Gerätes, sowie bei einem umgänglichen Vertrieb etwas aus dem Hause kaufen.
 
Zurück
Oben Unten