Kellerfund. Wer kennt diese HT?

dirk-1082

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
215
Hallo zusammen,

haben vorhin bei mir im Keller Infinity Hochtöner gefunden, die hatte ich mal gekauft aber nie eingebaut. Kennt jemand diesen Hochtöner? Taugen die was und würde sich der Tausch mit meinen jetzigen Hts von AIV lohnen?

Mit welchen heutigen Hochtönern kann man die auf eine Stufe stellen?

Hier mal ein Bild von denen, ist zwar nicht mein Foto, sehen aber ganz genau so aus.



MfG,

Dirk
 
Glückwunsch! Das sind sehr gute Hochtöner (Magnetostaten).
Du solltest sie ab ca 5kHz trennen.

Viele Grüße
Fred
 
Hi könnten aus der alten Kappa Serie sein.
Wenn ich mich recht erinnere sind die guter Durchschnitt..
Teste doch mal ob die besser sind als Deine jetzigen HT
Steffen
 
Die sind sicherlich nicht verkehrt, vor allem als Ergänzung zu Breitbändern oder Mitteltönern, die weit genug rauf spielen. Denn wirklich tief würde ich sie nicht trennen.

Gruß
Konni
 
Würde ich ja gerne, aber ich bekomme erst am Wochenende meinen Wagen wieder. Daher wollte ich mich schon einmal voher informieren.
 
Aber nicht bei 5 khz trennen !
Dann sind sie schnell tot.
Kann sein, daß ich die Trennfrequenz jetzt mit dem Fostex verwechsele,
aber entweder waren es 7 oder 12 khz.
Das ist eher ein Superhochtöner, "normal" einsetzten is' nich'.
Klingen tut er aber sehr fein :!:
 
Schade, hätte sie gerne gegen meine jetzigen getauscht wenn die gut wären und dann an meine vorhandenen AIV Weiche angeschlossen.
 
Hi,
also der Fostex kann ab ca, 4-4,5 Khz laufen und wie alle Bänchen wollen sie ausgerichtet werden, meine Fostex HTs sind das leider einbaubedingt nicht, deshalb klingt der HT-Bereich auch leider etwas bescheiden.

Wobei ich sagen muss die Infinity fand ich nicht so toll.
Gruß
 
Also ich rede vom Fostex RP 163.
Da war die Trennfrequenz elend hoch.
Sicher nichts mit 4,nochwas khz ...
Wahrscheinlich reden wir von anderen Chassis.

Und das Infinity Kappa CS 1 (b) war ein phantastisches System.
Sicher auch mit Schwächen, gerade auch verarbeitungstechnisch,
sicher auch nicht immer ganz neutral und ehrlich, aber ein sehr
schmeichelnder feinzeichnender Klang.
Und einbaukritisch war's auch ......
Ich muss das wissen, ich habe mehr als 500 von den Systemen verkauft :ugly:
 
Schade, hätte sie gerne gegen meine jetzigen getauscht wenn die gut wären und dann an meine vorhandenen AIV Weiche angeschlossen.

Mach das bloss nicht, dann rauchen die ganz schnell ab...
 
Ich hätte noch ne passive Weiche aus dem Super CS 1 liegen kannst sie ja zusätzlich als Superhochtöner verbauen, oder du verkaufst sie. :D

Mfg Andreas
 
Was sind denn Superhochtöner? Spiele so langsam mit den Gedanken sie zu verkaufen, da mir der Aufwand dann doch zu hoch ist. Also wer interesse hat, kann mir ja mal nen Angebot per PN machen.

MfG,

Dirk
 
frag mal den mirco .. " Toermel" hier im forum ..


er hat sie verbaut ...


und klanglich .. --- siehe letztes AYA event
" .. zu dynamischer hochton..." oder so .. war das glaube
 
Hi Dirk,

ich habe die Infinity Kappa CS1 Hochtöner (also Deine) bei mir verbaut und bin sehr zufrieden damit.

Sie sind mit 5,5kHz nach unten aktiv getrennt (mit 72dB/Oktave) und laufen also nicht als Superhochtöner.

Die originale Frequenzweiche hat dem Ruf des Systems damals sehr geschadet, da sie nicht sehr glücklich ausgelegt war.

Aktiv betrieben war das System für die Zeit super.

Was Du noch beachten solltest: Die Hochtöner bündeln recht stark.
Ich musste sie horizontal verbauen weil sie vertikal ausgerichtet (in den A-Säulen) kaum wahrzunehmen waren.

Viele Grüße
Fred
 
Hi,
@Monsterlini
Ich rede auch vom RP163 auch, habe MT und HT bei mir im Auto und lass den ab 4,5Khz mit 12db laufen.

Die Passivweiche beim RP163 sind auch nicht der Brüller, aktiv ist da was anderes aber wie schon geschrieben müssen Magnestostaten ausgerichtet werden.
Gruß
 
Gibt es noch eine Anleitung zum CS1 von Infinity im Netz, ich konnte nichts finden. Mich interessiert die Flankensteilheit der Weiche bei den verschiedenen Einstellungen. Vollaktiv fällt bei mir leider raus, daher die originale Weiche.

Gruß Micki
 
Hi,

also ich habe die Hochtöner verbaut... bei mir laufen sie als Superhochtöner und ich finde sie klanglich einfach Klasse. Tiefe Trennungen mögen sie aber sicher nicht und 2-Wege würde ich damit nicht unbedingt machen wollen.

Die originale Weiche sollte man nicht als Maßstab nehmen :ugly: ...soweit ich noch im Kopf habe, wurde der Tieftöner mit ner Kernspule abgetrennt, der Mitteltöner hatte nur nen Elko als Hochpass und lief nach oben offen. Der Hochtöner wurde auch nur mit nem einfachen Kondensator abgetrennt. Die Widerstande haben dann jeweils Pegel und Trennfrequenz etwas verzogen...

@Dirk... der zu dynamische Hochtöner war ein Anderer ;)


Gruß, Mirko
 
muss ich mal hören wie es mit der Kappa weiche sich dann anhört. Sonst muss ich meinen PC doch dazu bewegen mal vernünftig die Frequenzen zu trennen.

Gruß Micki
 
Zurück
Oben Unten