Keine Sicherungen...Probleme mit Versicherung?

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hey,


muss wohl in Zukunft meine Strom-/Sicherungsverteiler gegen Kupferleisten tauschen, da ich einfach mehr Anschlüsse benötige....




So ists momentan:

2.Batterie(Kofferraum) =>Sicherungsvert. => Endstufen

Sieht dann in Zukunft wie folgt aus:


2.Batterie(Kofferraum) => Kupferschiene => Endstufen



....also keine Sicherungen mehr zwischen Batterie und Endstufen.... Kabelwege sind ca. 50cm bei 35mm² und je 500watt rms aus analogen Stufen(DLS)....

Die Kabel müssten eigentlich locker groß genug sein, damit da nichts passieren kann, oder:?:



Nur was sagt die Versicherung dazu?



Wenn ich jetzt nen Unfall oder so habe und die das sehen, können die dann nicht die Schadensregulierung verweigern!? (da mein Pkw so nicht zulässig ist etc. ....)




Besten Dank schonmal
Olaf
 
Hi,
ich hab da bei mir NSGAFÖU Kabel genommen.
Das Kabel wird normalerweise u.A. in Straßenbahnen eingesetzt und muss nicht abgesichert werden, da es eine spezielle Isolierung hat, die einen Kabelbrand unmöglich macht.

Allerdings ist das Kabel durch die recht dicke zweiteilige Isolierung im Gesamtdurchmesser recht dick, mein 25qmm NSGAFÖU Kabel ist vom Außendurchmesser in etwa so dick wie ein 35er Carhifi Kabel oder etwas dicker. Muss man halt bedenken, falls es recht eng zu geht.

Damit solltest du jedenfalls auf der sicheren Seite sein was die Versicherung angeht.

Mfg, Philipp
 
Sonst häng doch vor jede Endstufe bsw. direkt hinter der Kupferschiene einzelne Sicherungen.

Kost zwar wieder etwas Platz, aber sicher ist sicher.

Gruß Stephan
 
Fragen kostet nichts und dann schriftlich bestätigen lassen!

soweit ich weiß entfällt durch das weglassen der sicherungen die ABE NICHT!
sollten sie einen Brand durch das ungesicherte kabel nachweißen brauchen sie nicht zahlen ... wenn das kabel jedoch nicht am Unfall beteiligt ist kanns denen schnuppe sein! soweit zumindest mein letzter stand!

würde trozdem einfach nen klinen CU verteiler mit sicherungen bauen!
 
Oder einfach selbst einen Sicherungsverteiler aus der Kuperleiste und kleinen Kupferstücken bauen :?:
 
Mhhhh, Straßenbahnenkabel klingen interessant, allerdings brauch ich bei mir sehr beigsamme Kabel....daher fällt das raus....ist eh schon alles zu eng :ugly:



Zusätzlich Sicherungen einbauen kost halt auch wieder viel Platz.... zudem nen besch******* zusätzlichen Wiederstand.... und wenn ich das irgendwie umgehen könnte.... :bang:




Ich dachte bislang das hierduch die ABE erlischt.... aber das sollte ich wohl am besten direkt mit meiner Versi klären :wayne:




Aber ist denn bei dieser Konstellation an Kabelbrand zu denken :?: Oder sind die Kabel so gut dimensioniert das da eh nix passieren kann?



Schönen Abend noch
Olaf
 
Dr.db schrieb:
Mhhhh, Straßenbahnenkabel klingen interessant, allerdings brauch ich bei mir sehr beigsamme Kabel....daher fällt das raus....ist eh schon alles zu eng :ugly:



Zusätzlich Sicherungen einbauen kost halt auch wieder viel Platz.... zudem nen besch******* zusätzlichen Wiederstand.... und wenn ich das irgendwie umgehen könnte.... :bang:




Ich dachte bislang das hierduch die ABE erlischt.... aber das sollte ich wohl am besten direkt mit meiner Versi klären :wayne:




Aber ist denn bei dieser Konstellation an Kabelbrand zu denken :?: Oder sind die Kabel so gut dimensioniert das da eh nix passieren kann?



Schönen Abend noch
Olaf


Hi

ist ja alles schön und gut. nur so einen besch******* übergangswiderstand haben ANL- oder Mini-ANL Sicherungen nun auch nicht. denk kann man wohl auch ganz gut vernachlässigen.

oder baust du auch die sicherungsautomaten bei dir in der hausverteilung aus wegen eines schlechten übergangswiderstandes ?

tut mir leid aber man kanns auch übertreiben.

Aber ist denn bei dieser Konstellation an Kabelbrand zu denken :?: Oder sind die Kabel so gut dimensioniert das da eh nix passieren kann?

und trotzdem gehört grundsätzlich eine stromführende leitung abgesichert! egal obs der versicherung "egal" sein sollte oder nicht.
und was heiss: " Oder sind die Kabel so gut dimensioniert das da eh nix passieren kann?" ? klar kann auch dann etwas passieren. isolierung scheuert sich irgendwie durch etc, eine leitung ist nicht unzerstörbar. und auch dicke querschnitte können heiss werden.

dann solltest du deine kupferschienen verteilung um ein paar mini-ANL's erweitern und gut iss. oder in die zuleitung des kupferschienen-verteilers nen sicherungshalter einbauen.


:hippi:

gruss maddin
 
Also ists egal ob ich jetzt eine große Sicherung in die Zuleitung von Batterie zu Kupferschiene setze, oder zwischen Kupferschiene und jeder Endstufe!?
Im zweiten Fall wären das ja deutlichst mehr Sicherungen.....


mfg
 
normal ists so dass nach jeder querschnittsveränderung abgesichert werden sollte.
ich mein die mini anl sind doch grad mal 25mm oder so lang.
 
solange sich nicht der Querschnitt aendert, reicht eine sicherung in der zuleitung von Zusatzbatt zur Verteilung, bzw. Du dimensionierst diese Sicherung auf den kleinsten Querschnitt im Kabelweg
das sollte dann versicherungstechn. ok sein, wenn du allerdings bei EMMA starten willst, kann ich Dir schon sagen, dass es nicht reicht

btw: ausschlaggebend ob abgesichert werden muss ist nicht der Querschnitt des Kabels sondern dessen Isolation, deshalb waere der Vorschlag mit dem Strassenbahnkabel auch eine Alternative, der Querschnitt bestimmt nur den zulaessigen Sicherungswert nicht ob die Sicherung weggelassen werden darf.
 
Hey,


also ich würde mit einem 50mm² von der Batt zur Kupferleiste gehen....und von dort aus mit 35mm² zu den Endstufen.... also heißt das Sicherungen über Sicherungen :hammer:


Naja....kann man wohl nix machen :alki:



Schöne Grüße Olaf
 
1 Sicherung genügt ... zwischen Bat und verteiler! aber dann max 120A ( eben für 35mm² kabel )
 
also ich hab auch 35mm² bis zum verteiler, dieses kabel abgesichert, danach 20er ungesichert, aber keines länger als 50cm und auch keine stufe dran mit mehr als 600w
 
Supi, dann werd ich ne 120A Sicherung zwischen Batt und Verteiler bauen und danach mit 35mm² zu den Stufen :king:


Also die Stufen liefern max. etwa 600rms.... können natürlich auch kurzfristig mehr werden... :eek:




Schöne Grüße aus Hamburg

Olaf
 
nochmal, es ist voellig unerheblich welche endstufen hinten dran haengen, nur der Kabelquerschnitt zaehlt fuer die dimensionierung der Sicherung

dr.db: wenn Du die Sicherung auf die 35mm auslegst, dann reicht eine am anfang

stevie: du muesstest die Hauptsicherung auf die 20er auslegen (also 80A)
 
Jetzt mal ne ganz andere Frage...

Wenn ich also nur die Zuleitung von Batt zum Verteiler absicher, kann ich maximal 120A nehmen, korrekt?(das müsst ja eigentlich bei jedem 35mm² Kabel variieren...ist 120A nur so nen allgemeiner Wert!?)



Angenommen ich sicher nun mit 120A ab....

Strom wird über diese Leitung dann von einer A6 an ca. 3-4Ohm(700rms), einer A3 an knapp 4Ohm(350rms) und einer A2 an 4Ohm(160rms) gezogen....

Gesamt also 1,2kw rms....

Und Dynamikleistung liegt ja noch deutlich höher....


Fliegt mir da die 120A Sicherung nicht andauernd raus :?:





Mfg Olaf
 
beim Musikhoeren wirst Du diese Leistungswerte wahrscheinlich nie erreichen, vor allem werden nicht alle 3 Amps gleichzeitig hier Leistungsmaximum haben
von daher eher nicht
anders sieht es bei dB-Wettbewerben aus, da wuerde es sicher eng werden
da hilft dann nur, entweder die Kabel zu den Amps in 50mm und die Sicherung davor kann dann erhoeht werden, oder ggf. doch Einzelsicherungen bei den Abgaengen nach dem Verteiler
...oder nicht so laut drehen, ist eh schlecht fuer die Ohren
 
Zurück
Oben Unten