Stell dir mal vor, dein 4m 50mm² würde einen Kurzschluss gegen Masse haben. Dafür ist ja die Sicherung.
Dann würde vorne die Sicherung fliegen und von der Starterbatt würde kein Strom mehr kommen.
Wenn du jetzt hinten keine Sichrung hast (2te Absicherung) dann wäre trotzdem Strom auf dem Kabel. Denn die hintere Batterie liefert so lange Strom, bis sie leer ist oder das 50mm² durchgebrannt ist (das daaaaauert....)
Also hast du in etwa die doppelte Leistung wie ein Schweißgerät an einer 5mm² Elektrode.
Das brennt alles nieder, was sich im Weg befindet. Dann brennt die Isolierung des Kabels weg und du hast einen Kurzschluss auf voller Länge.
Dein Fahrzeug heitzt die Umwelt und leuchtet lustig...
Und wenn dann der Gutachter kommt und sieht, dass da ja gar keine Sicherung drin war, dann verlierst du mehr Geld, als die 20€ für ne ANL plus Halter.
Alternativ zum Trennrelais könntest du dir auch ne Batterieüberwachung einbauen.
Wenn dann die Spannung zu sehr sinkt, kannst du das sehen und die Anlage aus machen bzw den Motor starten.
Mit dem Trennrelais ist ne feine Sache....in der Theorie.
Aber es kann (muss nicht) auch zu Problemen führen.
Erstmal nimmst du in kauf, dass die hintere Batterie komplett tiefentladen wird (auf Dauer das Todesurteil für alle Batterien)
Dann spielen die Endstufen unter 12V, bevor sie selbstständig aus gehen. Je geringer die Spannung, um so mehr muss das Netzteil arbeiten. Bei unter 11V sterben die meisten Endstufen auf dauer den Hitzetot!
Wenn dann die Zündung an geht, schaltet das Relais durch und auf der einen Seite ist die volle Starterbatt und auf der anderen die leere Gel-Batt (die wollen am liebsten ganz schnell ganz viel Strom aufnehmen, dürfen sie aber nicht, da sie geschlossen sind)
Also fließt jetzt ein maximaler Ladestrom von vorne nach hinten. Deine vordere Batt wird leer, deine hintere heitzt sich auf und wird langsam voller (falls sie sich nicht bis da hin schon aufbläht)
Ein gel-ladegerät läd in Zyklen und überwacht den Strom und die Spannung beim laden. Darum darf man Gel-Batts auch nicht mit normalen Ladegeräten laden.
Wenn du die Gel-Batt nun einfach über das Relais an die volle Starterbatt anklemmst, ist das wie ein Laden im Burst modus!
Denk da noch mal in ruhe drüber nach und sprech mit Leuten, die sowas verbaut haben. Frag die mal, wie die das nutzen und ob die das wirklich brauchen.
In den meisten fällen, tut's auch eine einfache Voltanzeige. Wenn dann die Spannung sinkt, schaltet man eben aus, bzw den Motor an. Einfacher und leichter geht's doch gar nicht.