kein plan vom anschluß

motosnoop

Teil der Gemeinde
Registriert
22. März 2009
Beiträge
541
hallo erstmal,hab mal ein paar fragen zwecks kofferraumausbau im twingo.
ich habe von der hauptbatterie ein 50er kabel in den innenraum gelegt.
wie schließe ich jetzt den ganzen krempel an?
nach der batterie ca 20cm hauptsicherung mit 200ampere,dann ins auto,es soll an ein trennrelais gehen und dann zur zweitbatterie.muß ich jetzt bei der zweitbatterie auch nach 20cm wieder ne sicherung anbringen?habe 2 verstärker eine gzna 2800X,und ne gzha 4150.
steh da grad auf dem schlauch,wie wird das relais geschaltet?und wie bringe ich da noch ein batcap angeschlossen.
 
Hi,
muß ich jetzt bei der zweitbatterie auch nach 20cm wieder ne sicherung anbringen?
Auf jeden fall JA!
ABer es würden auch 40cm ausreichen.

es soll an ein trennrelais gehen
Darf ich fragen warum?
Ein Trennrelais ist teuer, hat einen Übergangswiderstand, es müssen zusätzliche Kabel gezogen werden, es ist eine zusätzliche Fehlerquelle.
Es hat also eine menge Nachteile.
Vorteile hat es nur dann, wenn zum Beispiel viel im stand gehört wird. Machst du das?

und wie bringe ich da noch ein batcap angeschlossen.
Wie viele hast du und welche? Und warum hast du sie gekauft bzw welchen Zweck sollen sie erfüllen.
Du hast ja schon eine Zusatzbatt drin.
Ein Batcap hat deutlich weniger Kapazität als eine Batterie und ist deutlich langsamer als ein Cap. Außerdem kostet so ein Ding viel verdammt Geld.
Wenn du also schon eine Zusatzbatt hast, brauchst du die Kapazität des Batcaps nicht mehr.
Wenn du jetzt noch für 50€ gebraucht 3x1F Caps kaufst, dann hast du sowohl mehr Kapazität als auch mehr Geschwindigkeit als jedes Batcap.
 
ja wir machen immer wieder mal party,da brauch man mucke.
also batterrie 20 cm,200 ampere,dann verteiler auf die endstufen,problem gzna hat keine sicherung die muß auch noch abgesichert werden mit 150 -200 ampere oder reicht da die hauptsicherung nach der zweitbatterie.
denke mal so Haptbatterie - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock
mit der masse von der zweitbatterie an masseverteilerblock mit 50 er wo auch der batcap und zweite verstärker drankommen da dann abb mit 50er zum gemeinsame massepunkt?


ach ja vorher hatte ich noch keine zusatzbatterie,deshalb hab ich noch den batcap
 
Haptbatterie - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock
Haptbatterie - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - SICHERUNG 200A - MAX 40cm KABEL - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock[/quote]

Der Batcap muss nicht zwingend am Verteilerblock sitzen.
Er kann auch direkt (parallel) vor der Endstufe sitzen.
Also Pluspol 5-10cm vor der Endstufe, Masse natürlich zum gemeinsamen Massepunkt (Verteiler)
 
hä?muß ich die batterie zweimal absichern vor und danach?warum?wenn ich nur ne starterbatterie habe sichere ich doch auch nur ab was dranhängt
 
Hast kein zu Hause für sowas? :wegschleich:

ha ha habe leider kein freistehendes haus was mir gehört.ich rede von richtig laut bis die cops kommen
 
Stell dir mal vor, dein 4m 50mm² würde einen Kurzschluss gegen Masse haben. Dafür ist ja die Sicherung.
Dann würde vorne die Sicherung fliegen und von der Starterbatt würde kein Strom mehr kommen.
Wenn du jetzt hinten keine Sichrung hast (2te Absicherung) dann wäre trotzdem Strom auf dem Kabel. Denn die hintere Batterie liefert so lange Strom, bis sie leer ist oder das 50mm² durchgebrannt ist (das daaaaauert....)
Also hast du in etwa die doppelte Leistung wie ein Schweißgerät an einer 5mm² Elektrode.
Das brennt alles nieder, was sich im Weg befindet. Dann brennt die Isolierung des Kabels weg und du hast einen Kurzschluss auf voller Länge.
Dein Fahrzeug heitzt die Umwelt und leuchtet lustig...
Und wenn dann der Gutachter kommt und sieht, dass da ja gar keine Sicherung drin war, dann verlierst du mehr Geld, als die 20€ für ne ANL plus Halter.

Alternativ zum Trennrelais könntest du dir auch ne Batterieüberwachung einbauen.
Wenn dann die Spannung zu sehr sinkt, kannst du das sehen und die Anlage aus machen bzw den Motor starten.

Mit dem Trennrelais ist ne feine Sache....in der Theorie.
Aber es kann (muss nicht) auch zu Problemen führen.
Erstmal nimmst du in kauf, dass die hintere Batterie komplett tiefentladen wird (auf Dauer das Todesurteil für alle Batterien)
Dann spielen die Endstufen unter 12V, bevor sie selbstständig aus gehen. Je geringer die Spannung, um so mehr muss das Netzteil arbeiten. Bei unter 11V sterben die meisten Endstufen auf dauer den Hitzetot!
Wenn dann die Zündung an geht, schaltet das Relais durch und auf der einen Seite ist die volle Starterbatt und auf der anderen die leere Gel-Batt (die wollen am liebsten ganz schnell ganz viel Strom aufnehmen, dürfen sie aber nicht, da sie geschlossen sind)
Also fließt jetzt ein maximaler Ladestrom von vorne nach hinten. Deine vordere Batt wird leer, deine hintere heitzt sich auf und wird langsam voller (falls sie sich nicht bis da hin schon aufbläht)
Ein gel-ladegerät läd in Zyklen und überwacht den Strom und die Spannung beim laden. Darum darf man Gel-Batts auch nicht mit normalen Ladegeräten laden.
Wenn du die Gel-Batt nun einfach über das Relais an die volle Starterbatt anklemmst, ist das wie ein Laden im Burst modus!

Denk da noch mal in ruhe drüber nach und sprech mit Leuten, die sowas verbaut haben. Frag die mal, wie die das nutzen und ob die das wirklich brauchen.
In den meisten fällen, tut's auch eine einfache Voltanzeige. Wenn dann die Spannung sinkt, schaltet man eben aus, bzw den Motor an. Einfacher und leichter geht's doch gar nicht.
 
ich habe halt gehört das sich ohne relais die batterien gegenseitig entladen würden.
aber eines ist jetzt klar.ich brauche 3 sicherungen habe zwei große anl sicherungen und anl sicherungsblock das müßte gehen.
 
ich habe halt gehört das sich ohne relais die batterien gegenseitig entladen würden.
Oder vielleicht gegenseitig laden?

Bestenfalls hat man eben vorne eine Gel Batt und hinten die selbe Gel batt.
Aber ich selbst habe eine Gel-Batt vorn, eine Säure Batt hinten und noch eine kleine Gel-Batt hinten. Alles ohne Trennrelais und meinen Batterien macht es seit fast 2jahren gar nichts.
 
Die gute alte Relaisdiskussion :)

Ich hab eins und schon 2x ernst und kritisch gebraucht. Nämlich, als meine Starterbatterie defekt war und 9V hatte... die hätte die andere sicher auch auf 9V runtergezogen... das wäre in die Hose gegangen.
So konnte ich immernoch Auto starten :effe:
 
jetzt weis ich auch nicht mehr relais ja oder nein.und wie wird der quark angeschlossen?
 
Eine Batt kann immer kaputt gehen.
Man baut aber keine Zusatzbatts ein, um damit im Notfall sein Auto zu starten. Das war bei dir zwar ganz schön, trotzdem ist das aber nicht der Zweck dessen.
 
Dopolus schrieb:
Haptbatterie - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock
Haptbatterie - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - SICHERUNG 200A - MAX 40cm KABEL - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock

Hauptbatterie - Sicherung 200A - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - SICHERUNG 200A - MAX 40cm KABEL - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock
 
Asche auf mein Haupt :cry:

Du hast natürlich recht JanP

Ich dachte, das wäre klar, dass da auf jeden Fall eine Sicherung nach der Hauptbatterie kommt. Darum habe ich da gar nicht weiter drauf geachtet.
Nach jeder Batterie MUSS abgesichert werden! Egal wo sie sitzt, egal wofür sie gebraucht wird usw...

Hauptbatterie - Sicherung 200A - 4m 50er - trennrelais - 20 cm 50er - SICHERUNG 200A - MAX 40cm KABEL - gelbatterie - 20 cm 50er - Sicherung 200 ampere - verteilerblock - batcap - monoblock

So ist das natürlich richtig :!:
 
Zurück
Oben Unten