Crono
wenig aktiver User
- Registriert
- 16. Okt. 2012
- Beiträge
- 22
- Real Name
- Eric
Hey ihr Lieben,
ich habe das erste Mal seit 9 Jahren die Möglichkeit wieder eine Anlage einzubauen in unseren "neuen" Peugeot 5008 MPV von 2011 mit 112PS, PDC, WIP NAV.
Noch habe ich ich ihn nichtmal abgeholt, aber es juckt schon in den Fingern mal wieder zu basteln
Achtung das wird ein riesen Post der mit Herz geschrieben ist und euch hoffentlich nicht verschreckt 
Ich habe hier schon viel gesucht und gelesen und dann realisiert, dass ich ja von damals sogar einen Account hatte und ihr mich zu meinem Civic EJ9 super nett beraten hattet. Die Anlage damals ist leider nie was geworden nachdem schon alle Kabel gezogen waren und der komplette Kofferraum Ausbau fertig war, habe ich das Wasser einfach nicht aus dem Kofferraum bekommen. Alles abgedichtet, trotzdem lief es irgendwo rein... Jetzt ist der kleine in guten Händen bei einem jungen Schrauber nach 13 treuen Jahren, der ihm neues Leben als sein erstes Auto einhaucht. Leider habe ich damals fast alles verkauft: meine 2x Steg K2.02, Eton 2802, AS Krypton, SPL Dynamics EXT, Audison Verteiler, Kinetic Batterie
Jetzt muss ich also von vorne anfangen.
Für mich beginnt jetzt der Weg weg vom tiefergelegten Rumpelkasten zu 10 Jahre altem Familienkomfort und damit auch der Wunsch endlich auf Reisen wieder anständig Musik hören zu können. Das ist auch die Hauptnutzung unseres neuen Autos, da damit keiner von uns zwingend im Alltag fahren muss. Das heißt im Idealfall haben wir Vanlife light als Option an Bord mit einer Zusatzbatterie, um gemütlich stehend Musik hören und Filme gucken zu können und das Licht auch Stunden brennen lassen zu können. Sternegucken aus dem Pano Dach ist der Traum
Verzeiht mit schonmal im Voraus dumme Fragen zur Bordelektronik. Ich wusste bis letzte Woche nicht was ein CAN Bus ist und warum Sound im Auto heute so kompliziert ist. Mein Civic konnte einfach nur fahren.
Lange Rede kurzer Sinn, was habe ich mir nun also vorgestellt:
Was hören wir für Musik:
Also eher Spass aber ich habe auch einen gewissen Mindestanspruch an den Klang. Schatzi hört leider nur bedingt gerne laut, aber wenn ich alleine auch mal ein wenig was am Körper spüren kann, hab ich auch nichts dagegen
Was habe ich schon gekauft:
Was habe ich noch da:
Meine Equipment Ideen
HU:
Frontsystem/TMT AMP:
DSP (ich hätte ehrlich gesagt lieber ne DSP Endstufe für weniger Kabel):
Sub Amp:
Sub:
Hinweise zu der Auswahl:
Jetzt ganz konkret meine aktuellen Fragen an euch:
Ich würde euch gerne die Schaltpläne und Anordnungsdiagramme des Wagens zur Verfügung stellen, weiß aber nicht ob das gegen das Peugeot copyright verstößt auch wenn sie uralt sind. Deswegen poste ich sie erstmal nicht.
Falls das relevant ist: Ich komme aus Kiel.
Ich freu mich mega auf eure Antworten und bin dankbar für jeden, der es bis hierher geschafft hat
Habt eine schöne Woche.
Liebe Grüße,
Eric
ich habe das erste Mal seit 9 Jahren die Möglichkeit wieder eine Anlage einzubauen in unseren "neuen" Peugeot 5008 MPV von 2011 mit 112PS, PDC, WIP NAV.
Noch habe ich ich ihn nichtmal abgeholt, aber es juckt schon in den Fingern mal wieder zu basteln


Ich habe hier schon viel gesucht und gelesen und dann realisiert, dass ich ja von damals sogar einen Account hatte und ihr mich zu meinem Civic EJ9 super nett beraten hattet. Die Anlage damals ist leider nie was geworden nachdem schon alle Kabel gezogen waren und der komplette Kofferraum Ausbau fertig war, habe ich das Wasser einfach nicht aus dem Kofferraum bekommen. Alles abgedichtet, trotzdem lief es irgendwo rein... Jetzt ist der kleine in guten Händen bei einem jungen Schrauber nach 13 treuen Jahren, der ihm neues Leben als sein erstes Auto einhaucht. Leider habe ich damals fast alles verkauft: meine 2x Steg K2.02, Eton 2802, AS Krypton, SPL Dynamics EXT, Audison Verteiler, Kinetic Batterie

Für mich beginnt jetzt der Weg weg vom tiefergelegten Rumpelkasten zu 10 Jahre altem Familienkomfort und damit auch der Wunsch endlich auf Reisen wieder anständig Musik hören zu können. Das ist auch die Hauptnutzung unseres neuen Autos, da damit keiner von uns zwingend im Alltag fahren muss. Das heißt im Idealfall haben wir Vanlife light als Option an Bord mit einer Zusatzbatterie, um gemütlich stehend Musik hören und Filme gucken zu können und das Licht auch Stunden brennen lassen zu können. Sternegucken aus dem Pano Dach ist der Traum

Verzeiht mit schonmal im Voraus dumme Fragen zur Bordelektronik. Ich wusste bis letzte Woche nicht was ein CAN Bus ist und warum Sound im Auto heute so kompliziert ist. Mein Civic konnte einfach nur fahren.

Lange Rede kurzer Sinn, was habe ich mir nun also vorgestellt:
- Android 10 HU mit SPDIF Out, PDC und Lenkrad Unterstützung (und vielleicht verlege ich gleich ne Rückfahrkamera mit)
- Frontsystem 16er 2-Wege Aktiv (Werksplastik raus, MDF Ringe in die Werksaufnahmen und mit Alubutyl mix aus günstig und teuer alles stabil machen, Werks HT Slots auf dem Armaturenbrett als Basis für HT Türmchen nutzen)
- 4/6 Kanal DSP Class-D Endstufe ca.100W je Kanal @4Ohm mit 4 pre outs oder DSP mit 6 pre outs (je nach Setup dann je ein Kanal an TMT/HT oder 2 Kanäle gebrückt an die TMTs und 2 einzelne an die HTs)
- ggf. finde ich bei meinem Papa noch eine Steg AQ 75.2 mit der ich die HTs betreiben könnte und dann die 4 Kanal gebrückt an den TMTs
- 2 Kanal Class-D Sub Endstufe mit 500-900W @4Ohm
- Single 4Ohm Sub im GG entweder einfach in einer Kiste oder in einer Seite des Kofferraum Bodens versenkt.
- Werks LS hinten an der HU aufdrehbar wenn mal jemand hinten ein Hörbuch mit hören möchte
- LiFePO4 Zusatzbatterie mit BMS (da lese ich mich gerade ein)
Was hören wir für Musik:
- Vorwiegend Spass mit Kickbass (EDM, House, Hardstyle, Hardcore)
- Hörbücher und Hörspiele
- Aber auch Indie, Rock, Metal, Punk. Manchmal Hip Hop
- Und ich alleine höre auch gerne mal Ambient und Nordic Folk Kram wie Heilung und Wardruna, wo auch super diffenzierter, warmer Klang ein Traum wäre
Also eher Spass aber ich habe auch einen gewissen Mindestanspruch an den Klang. Schatzi hört leider nur bedingt gerne laut, aber wenn ich alleine auch mal ein wenig was am Körper spüren kann, hab ich auch nichts dagegen

Was habe ich schon gekauft:
- Frontsystem: Hertz CPK 165 Pro (130€ Neu von Kleinanzeigen)
Was habe ich noch da:
- Steg AQ 75.2 (nicht klar ob sie noch auffindbar ist)
- 4 uralte große steife Alubutyl Platten (keine Ahnung ob ich die noch verwenden sollte im Kofferraumboden oder so. Kleber war damals auch bei Kochtemperaturen nicht zu lösen)
- Eine uralte Dose Brax exVibration (vermutlich nicht mehr nutzbar nach der langen Zeit)
- Crimpzangen für Kabelschuhe von klein bis 50mm2 und Kabelschneider
- Viele Kabelschuhe
- Kabelreste 25/35/50mm2, leider nicht mehr viel, aber vielleicht geht noch verteiler Kram
- Trennrelais für Säure/AGM Batterien
- Pioneer DEH-80PRS HU (Vermutlich sinnlos, da keine CAN Bus Unterstützung)
Meine Equipment Ideen
HU:
- Teyes CC3 für Peugeot 3008 (Blende muss ich ein wenig dremeln vermutlich und dann hoffen, dass der CAN Bus Adapter mit dem 5008 geht) (Preis unklar dank Zoll und Einfuhrumsatzsteuerrisiko, ca. 440€)
Frontsystem/TMT AMP:
- Eton Mini 150.4 DSP (neu 519€) oder ohne DSP (neu 289€) am externen DSP
- Musway M4+ (neu 550€)
- Musway M6v3 (neu 599€)
- Mosconi D2 100.4 DSP (ca. 350€ gebraucht, 650€ neu)
DSP (ich hätte ehrlich gesagt lieber ne DSP Endstufe für weniger Kabel):
- Helix DSP Mini
- Audison Bit Ten D
- Mosconi 4to6 SP-DIF
Sub Amp:
- Eton Mini 300.2 (gebraucht manchmal um 190€, neu 216€)
- Eton Power 450.2 (neu 260€)
Sub:
- Hertz HX 300 (gebraucht zwischen 90€ und 120€)
- Atomic Manhattan 12S4 (gebraucht bei 75€)
- Atomic Quantum 12S4 (gebraucht bei 100€)
Hinweise zu der Auswahl:
- Ich kaufe gerne gebraucht sofern ich halbwegs das Gefühl habe, dass ich noch lange Spass mit den gekauften Sachen habe
- Das Geld ist eher knapp, also freue ich mich sehr über günstigere Ideen, wie ich trotzdem mit dem Ergebnis zufrieden sein kann (Alleine der HU Preis ist schon saftig für uns)
- Ich kaufe gerne in Etappen, wenn ich dadurch besseren Sound bekomme
- Also gerne erstmal FS, anständige Türdämmung und ne gute DSP Endstufe oder DSP + Endstufe (was günstiger ist). Dann die HU und dann Sub und Sub Endstufe
- Trotzdem würde ich den Einbau gerne in einem Rutsch machen. Wäre also optimal wenn ich alle Leitungen schon richtig vorbereiten kann
- Die Anlage sollte so günstig wie möglich werden, bei bestmöglichem Klangergebnis und so wenig Stromverbrauch wie möglich bei der gewünschten Leistung von oben (daher dachte ich an Class-D Amps)
- Ich möchte gerne alles so original wie möglich halten und alles so versteckt einbauen, wie es meine bescheidenen handwerklichen Skills zulassen
- Ich weiß noch nicht welche Einbauplätze wirklich nutzbar sein werden, weil die Sitze so Variabel sind (also wo kann ich was sicher drunter montieren). Muss ich in Erfahrung bringen, wenn ich den Wagen endlich holen kann.
Jetzt ganz konkret meine aktuellen Fragen an euch:
- Was haltet ihr von den ausgewählten Komponenten in Kombination?
- Welche anderen vielleicht auch preisgünstigeren Alternativen habe ich noch nicht bedacht?
- Ist meine Idee mit der DSP Endstufe eine gute oder lieber ein externer gebrauchter DSP mit günstigeren Endstufen?
- Wie groß sollte meine LiFePO4 Batterie mindestens dimensioniert sein um einige Stunden leise bis normal Sound, Video und Licht zu haben und wieviel Strom muss das BMS aushalten wenn ich mal richtig Gas gebe während der Fahrt oder die LiFePO4 tief entladen ist und viel zieht?
- Brauche ich einen Ladebooster oder nur ein passendes Trennrelais? (Ich glaube die LiMa leistet 150A und es ist ein Euro 5 Diesel)
- Darf ich ein eigenbau Kit aus BMS mit LiFePO4 Zellen versicherungstechnisch rumfahren wenn alles richtig abgesichert ist oder muss das irgendein bestimmtes Siegel haben?
- Was muss ich bei Class-D Verstärkern wirklich beachten? Ich habe gelesen: möglichst weit weg von Radio Quellen und verdrillte LS Kabel. Wie wichtig ist das in der Realität?
- Woran hängt es am Ende ob ich meine PDCs und Lenkradfernbedienung mit meiner HU nutzen kann? Nur am passenden CAN Bus Modul, das mein Bordnetz decoden kann und den Output dann auf das passende Kabel gibt wo meine HU das Signal erwartet? (Habe iwi Sorge, dass ich das garnicht hinbekomme, da an der Werks HU noch der Navi Screen hängt, der aktuell die Bordinfos und PDCs anzeigt)
- Ich weiß noch nicht wie die Stecker in den Türen verlegt sind und ob man da noch ein LS Kabel mit durch bekommt ohne den Stecker zu zerstören. Vermutlich nicht. Kann ich auch die Werks LS Kabel irgendwie anzapfen oder sollte ich das wegen vermutlich geringen Querschnitten zu den TMTs gleich vergessen?
- Kann ich es schaffen, das AV Signal der neuen HU auf den Navi Screen zu legen mit der richtigen Adaption ohne viel am Auto rumzupfuschen? Dann kann ich Google Maps noch besser sehen während der Fahrt.
- Wie kann ich die Anlage am einfachsten selber einmessen lernen und welche Vorteile bietet da jedes empfohlene DSP Modell so an Hilfsausrüstung? Würde das gerne so gut wie ich es brauche für meine Ansprüche lernen ohne immer einen Profi aufsuchen zu müssen. Aber ich kann natürlich bei eher kleinen Budget auch nicht viel für Mess Ausrüstung ausgeben
- Gibt es auch bezahlbare 5.1 DSPs? Angeblich gibt das Teyes ein 5.1 Signal über die Spdif Schnittstellen aus. Das wäre für Filme Klasse wenn ich noch nen Center improvisieren könnte, den man optional beim Stehen anschliessen könnte.
Ich würde euch gerne die Schaltpläne und Anordnungsdiagramme des Wagens zur Verfügung stellen, weiß aber nicht ob das gegen das Peugeot copyright verstößt auch wenn sie uralt sind. Deswegen poste ich sie erstmal nicht.
Falls das relevant ist: Ich komme aus Kiel.
Ich freu mich mega auf eure Antworten und bin dankbar für jeden, der es bis hierher geschafft hat

Habt eine schöne Woche.
Liebe Grüße,
Eric
Zuletzt bearbeitet: