Hallo zusammen,
ich bin im Moment auf der Suche nach einer kleinen feinen Subendstufe.
Ausgangslage:
Ich benutze im Moment das Serienradio mit einem Helix AAC (High/Low-Level Konverter). Über diesen Adapter sind mittels Y-Kabel die folgenden Endstufen bzw. Lautsprecher angeschlossen:
Frontsystem DLS C6 (noch die alte Version) angeschlossen an eine Genesis Stereo 60
Subwoofer Earthquake SWS10 angeschlossen gebrückt an eine Eton PA1102.
Vom Frontsystem in Verbindung mit der Stufe bin ich voll und ganz überzeugt. Hört sich für mich gut an. (Musik eigentlich alles von Abba über Peter Vox, Rosenstolz bis hin zu ZZ-Top))
Trennfrequenzen, FS ist abgetrennt an der Genesis bei HP ca. 75 Hz. (12 Uhr Stellung) Danach über die passiven Weichen.
Subwoofer ist abgetrennt an der Eton bei LP ca. 80hz. Regler steht zeimlich genau zwischen 55hz und 110hz, kein Bass-Boost aktiviert.
Einstellung der Eton siehe http://www.bilder-space.de/show.php?file=15.07pbEIBmMVDDYPssM.jpg
Tja nun zu meinem "Sorgenkind" bzw. das meiner Frau. Die Subabteilung.
Die Eton liefert gebrückt 360 Watt an den EQ. Der hat eine max. Belastbarkeit von 200 Watt rms.
Hört sich wahrlich nicht schlecht an, kommt tief runter und spielt bei Rock und Pop auch gut straff.
Bei dem Lied "This is why im hot" von Mims spielt er auch die Doppel-Bässe bzw. den darauf folgenden tieferen Bass sauber durch.
Mir persönlich gefällt das, wenn es ein wenig anfängt, das die Polster vibrieren, bzw. man merkt das etwas "zug" durchs Auto geht.
Meiner Frau allerdings weniger. Die kann das "Gebrumme" nicht ertragen und so habe ich knappe 2 Stunden mit Ihr zusammen im Auto verbracht, bzw. sie vorne und ich hinten im Kofferaum, Frequenzen hoch und runter gedreht mit keinem wirklich befriedigenden Hör-Ergebnis seitens meiner Frau. Schlussendlich habe ich dann die Stereo 60 gebrückt an den Subwoofer angeschlossen, TP-Modul von 75Hz gesteckt, eingepegelt und sie war auf Anhieb zufrieden. Am Frontsystem habe ich dann "aushilfsweise" eine SA30 laufen gehabt.
Ich vermute das die Eton zuviel Leistung schiebt, selbst bei vorsichtiger Einpegelung, bzw. sich deren Klangcharakteristik deutlich von der Genesis unterscheidet. Lange rede kurzer Sinn, ich hoffe auf eure Hilfe um eine andere Subendstufe zu finden, die
1.) Von der Klangcharakteristik ähnlich wie die Genesis Stereo 60 spielt
2.) sollte eine Leistung von ca. 200-250 Watt rms haben
3.) Stromaufnahme max. 60A haben.
4.) nicht mehr als 150-200 € kosten, Gebraucht.
Endstufen die meiner Meinung nach in diese Kategorie fallen würden wären.
a) Genesis Stereo 100
b) Sinfoni Amplitude 45.2x
c) DLS A2
d) Eure Vorschläge für eine andere Endstufe bzw. Lösungsansätze die Eton am Sub weiter zu benutzen, da diese keine schlechte Stufe ist und ich die nicht schon weiterverkaufen möchte.
Danke fürs lesen und eure Mithilfe.
Gruß
Andreas
ich bin im Moment auf der Suche nach einer kleinen feinen Subendstufe.
Ausgangslage:
Ich benutze im Moment das Serienradio mit einem Helix AAC (High/Low-Level Konverter). Über diesen Adapter sind mittels Y-Kabel die folgenden Endstufen bzw. Lautsprecher angeschlossen:
Frontsystem DLS C6 (noch die alte Version) angeschlossen an eine Genesis Stereo 60
Subwoofer Earthquake SWS10 angeschlossen gebrückt an eine Eton PA1102.
Vom Frontsystem in Verbindung mit der Stufe bin ich voll und ganz überzeugt. Hört sich für mich gut an. (Musik eigentlich alles von Abba über Peter Vox, Rosenstolz bis hin zu ZZ-Top))
Trennfrequenzen, FS ist abgetrennt an der Genesis bei HP ca. 75 Hz. (12 Uhr Stellung) Danach über die passiven Weichen.
Subwoofer ist abgetrennt an der Eton bei LP ca. 80hz. Regler steht zeimlich genau zwischen 55hz und 110hz, kein Bass-Boost aktiviert.
Einstellung der Eton siehe http://www.bilder-space.de/show.php?file=15.07pbEIBmMVDDYPssM.jpg
Tja nun zu meinem "Sorgenkind" bzw. das meiner Frau. Die Subabteilung.
Die Eton liefert gebrückt 360 Watt an den EQ. Der hat eine max. Belastbarkeit von 200 Watt rms.
Hört sich wahrlich nicht schlecht an, kommt tief runter und spielt bei Rock und Pop auch gut straff.
Bei dem Lied "This is why im hot" von Mims spielt er auch die Doppel-Bässe bzw. den darauf folgenden tieferen Bass sauber durch.
Mir persönlich gefällt das, wenn es ein wenig anfängt, das die Polster vibrieren, bzw. man merkt das etwas "zug" durchs Auto geht.
Meiner Frau allerdings weniger. Die kann das "Gebrumme" nicht ertragen und so habe ich knappe 2 Stunden mit Ihr zusammen im Auto verbracht, bzw. sie vorne und ich hinten im Kofferaum, Frequenzen hoch und runter gedreht mit keinem wirklich befriedigenden Hör-Ergebnis seitens meiner Frau. Schlussendlich habe ich dann die Stereo 60 gebrückt an den Subwoofer angeschlossen, TP-Modul von 75Hz gesteckt, eingepegelt und sie war auf Anhieb zufrieden. Am Frontsystem habe ich dann "aushilfsweise" eine SA30 laufen gehabt.
Ich vermute das die Eton zuviel Leistung schiebt, selbst bei vorsichtiger Einpegelung, bzw. sich deren Klangcharakteristik deutlich von der Genesis unterscheidet. Lange rede kurzer Sinn, ich hoffe auf eure Hilfe um eine andere Subendstufe zu finden, die
1.) Von der Klangcharakteristik ähnlich wie die Genesis Stereo 60 spielt
2.) sollte eine Leistung von ca. 200-250 Watt rms haben
3.) Stromaufnahme max. 60A haben.
4.) nicht mehr als 150-200 € kosten, Gebraucht.
Endstufen die meiner Meinung nach in diese Kategorie fallen würden wären.
a) Genesis Stereo 100
b) Sinfoni Amplitude 45.2x
c) DLS A2
d) Eure Vorschläge für eine andere Endstufe bzw. Lösungsansätze die Eton am Sub weiter zu benutzen, da diese keine schlechte Stufe ist und ich die nicht schon weiterverkaufen möchte.
Danke fürs lesen und eure Mithilfe.
Gruß
Andreas