Kaufberatung kleine Subendstufe

Virus27

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Juni 2009
Beiträge
67
Real Name
Andreas
Hallo zusammen,

ich bin im Moment auf der Suche nach einer kleinen feinen Subendstufe.

Ausgangslage:
Ich benutze im Moment das Serienradio mit einem Helix AAC (High/Low-Level Konverter). Über diesen Adapter sind mittels Y-Kabel die folgenden Endstufen bzw. Lautsprecher angeschlossen:
Frontsystem DLS C6 (noch die alte Version) angeschlossen an eine Genesis Stereo 60
Subwoofer Earthquake SWS10 angeschlossen gebrückt an eine Eton PA1102.
Vom Frontsystem in Verbindung mit der Stufe bin ich voll und ganz überzeugt. Hört sich für mich gut an. (Musik eigentlich alles von Abba über Peter Vox, Rosenstolz bis hin zu ZZ-Top))

Trennfrequenzen, FS ist abgetrennt an der Genesis bei HP ca. 75 Hz. (12 Uhr Stellung) Danach über die passiven Weichen.
Subwoofer ist abgetrennt an der Eton bei LP ca. 80hz. Regler steht zeimlich genau zwischen 55hz und 110hz, kein Bass-Boost aktiviert.
Einstellung der Eton siehe http://www.bilder-space.de/show.php?file=15.07pbEIBmMVDDYPssM.jpg

Tja nun zu meinem "Sorgenkind" bzw. das meiner Frau. Die Subabteilung.
Die Eton liefert gebrückt 360 Watt an den EQ. Der hat eine max. Belastbarkeit von 200 Watt rms.
Hört sich wahrlich nicht schlecht an, kommt tief runter und spielt bei Rock und Pop auch gut straff.
Bei dem Lied "This is why im hot" von Mims spielt er auch die Doppel-Bässe bzw. den darauf folgenden tieferen Bass sauber durch.
Mir persönlich gefällt das, wenn es ein wenig anfängt, das die Polster vibrieren, bzw. man merkt das etwas "zug" durchs Auto geht.

Meiner Frau allerdings weniger. Die kann das "Gebrumme" nicht ertragen und so habe ich knappe 2 Stunden mit Ihr zusammen im Auto verbracht, bzw. sie vorne und ich hinten im Kofferaum, Frequenzen hoch und runter gedreht mit keinem wirklich befriedigenden Hör-Ergebnis seitens meiner Frau. Schlussendlich habe ich dann die Stereo 60 gebrückt an den Subwoofer angeschlossen, TP-Modul von 75Hz gesteckt, eingepegelt und sie war auf Anhieb zufrieden. Am Frontsystem habe ich dann "aushilfsweise" eine SA30 laufen gehabt.

Ich vermute das die Eton zuviel Leistung schiebt, selbst bei vorsichtiger Einpegelung, bzw. sich deren Klangcharakteristik deutlich von der Genesis unterscheidet. Lange rede kurzer Sinn, ich hoffe auf eure Hilfe um eine andere Subendstufe zu finden, die
1.) Von der Klangcharakteristik ähnlich wie die Genesis Stereo 60 spielt
2.) sollte eine Leistung von ca. 200-250 Watt rms haben
3.) Stromaufnahme max. 60A haben.
4.) nicht mehr als 150-200 € kosten, Gebraucht.

Endstufen die meiner Meinung nach in diese Kategorie fallen würden wären.
a) Genesis Stereo 100
b) Sinfoni Amplitude 45.2x
c) DLS A2
d) Eure Vorschläge für eine andere Endstufe bzw. Lösungsansätze die Eton am Sub weiter zu benutzen, da diese keine schlechte Stufe ist und ich die nicht schon weiterverkaufen möchte.

Danke fürs lesen und eure Mithilfe.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

eine kleine Endstufe mir mehr als genug Reserven und richtig guter Kontrolle über den Woofer wäre z.b. auch eine alte ESX wie diese hier.
viewtopic.php?f=14&t=50326&hilit=esx

Möglicherweise ist der Knackpunkt bei dir, dass die Entstufen sehr wenig Leistung haben, dadurch schneller an ihre Grenzen kommen und der Bass dadurch unsauber oder unkonturierter wird.

Grüße / Christian
 
Hallo,

genug Reserven und Kontrolle sollte bei der Eton ja auch gegeben sein.
Was mich zu dem Schluss kommen lässt, dass nicht die Stufe sondern die Einstellungen der springende Punkt ist.

- die angezeigten Frequenzen am Poti müssen nicht mit der tatsächlichen Trennfrequenz übereinstimmen, insbesondere muss die Skala nicht linear sein

- die Stereo 60 kann auch von Haus aus eine andere Phasenlage als die Eton haben. Die Eton mal verpolt?

- es kann schlicht ein anderer Pegel eingestellt sein

- Wenn beim Test auch noch die Front-Stufe getauscht wurde, können genausogut dort alle möglichen Einstellungen anders sein. Evtl. liegt der Hund sogar dort begraben?

Man könnte das gesparte Geld imho ebenso in ein ordentliches Einmessen (lassen) investieren.

Gruß
Marco

PS
keine spielverderberischen Absichten, nur als Denkanstoß ;)
 
Hallo Christian,

die Genesis hat laut Protokoll 198 Watt @ 4 Ohm und die Eton ist angegeben lt. Hersteller mit 360 Watt @ 4 Ohm.
Also an Leistung dürfte es nicht mangeln. Bitte nicht falsch verstehen, die Eton spielt schon schön sauber etc., nur ich bekomme es nicht "gebacken" das tiefe Brummen abzustellen, was meiner Frau nicht gefällt.
Lt. Aussage in einem anderen Forum kann der Sub auch gut mit der Mehrleistung umgehen und ich vermute das er dann seine "wahre" Spielweise an den Tag legt gegenüber einer Leistung von nur knapp 200 Watt. Vorher hatte ich den Sub an einer DLS CA31 und da hat er ähnlich gut gespielt, allerdings ebenfalls nicht so "brummelig".
Anderer Subwoofer kommt nicht in Frage, da ich für einen tieferbauenden Subwoofer keinen Platz habe und der Kofferaum voll benutzbar sein soll.

Hallo Marco,

Das mit den Frquenzen bekomme ich aber dann nur per Messung raus, ob die Werte auch übernommen werden die ich einstelle ?
Nein, die Eton habe ich noch nicht verpolt angeschlossen. Muss das dann mal morgen ausprobieren, ob sich was ändert
Was meinst du mit Pegel, Einganspegel (Gain) der Stufen oder der Signalsausgang am Radio ?
--Beide Stufen bekommen das gleiche Eingangssignal, da ich nur ein 2-Ader Cinch-Kabel liegen habe und dann mittels Y-Adapter in die Stufen verteile.
Die Einstellungen am Radio (Bass/Treble/Fader/Balance) habe ich nicht verstellt. Die stehen alle auf 0.
Auch die eingestellt Lautstärke am Radio war immer die gleiche.

Bin für alle Lösungsvorschläge offen, will ja keinen "Krach" mit meiner Frau haben :hammer:

Gruß
Andreas
 
Virus27 schrieb:
Das mit den Frquenzen bekomme ich aber dann nur per Messung raus, ob die Werte auch übernommen werden die ich einstelle ?
Im Prinzip ja. Oder du schnappst dir eine CD mit Sinustönen in z.B. 5Hz Schritten und hörst dich durch. Dort wo es hörbar leiser wird (wenn nur der Sub läuft) ist dann ca. die Trennfrequenz.
Der absolute Wert in Zahlen ist aber eigentlich garnicht so interessant. Wenn der Sub im Oberbass zu sehr hervorsticht, dann Drehst du den Tiefpass noch einen Ruck runter usw.

Virus27 schrieb:
Was meinst du mit Pegel, Einganspegel (Gain) der Stufen oder der Signalsausgang am Radio ?
--Beide Stufen bekommen das gleiche Eingangssignal, da ich nur ein 2-Ader Cinch-Kabel liegen habe und dann mittels Y-Adapter in die Stufen verteile.
Es muss halt das Lautstärkenverhältnis zwischen Front und Bass passen. Das stellst du mit den Gains ein. Wenn deine Tausch-Stufe so eingepegelt ist, dass der Sub leiser tönt als an der Eton, spielt er generell unauffälliger - logo. Oder war die Eton bereits aufs Minimum eingestellt? Dann könnte man immernoch die Front lauter einpegeln (was mit anderen Nachteilen verbunden ist :ugly: ).

Gruß
 
Thomas schrieb:
Schon ma an nen HP gedacht?? :keks:

Grüße

HP= HighPass ?
Wenn ja, ich kann an der Eton den HP und LP nicht gleichzeitig aktivieren umso z.B. eine Pass-Schaltung zu ereichen. Quasi den HP als Subsonic "mißbrauchen".

Hat sich aber insofern schon erledigt meine Frage, da ich kurzfristig bei einer Stereo 100 zugeschlagen habe und die paar Tage muss meine Frau dann noch durchhalten.

@Marco (Soundcento)
Was muss man denn in etwa für eine Einmessung in etwa veranschlagen bzw. wie groß ist der Zeitbedarf dafür ?

Gruß
Andreas
 
Grober Stundenpreis dürfte bei 50 Euro liegen.
Wenns nur um die Front-Sub-Trennung mit Polungs-check geht ist das ja gleich gemacht.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten