kann auch die epson sachen empfehlen...jedoch auch die panasonic

habe ebenfalls alle meine 7 PROJEKTOREN noch die sich die letzten jahre
seit 1996 angesammelt haben. der epson TW2000 von ende 2007 ist einer
den ich heute noch benutze (kino 2

) und den ich auch nicht hergebe
obwohl ich schon öfters gefragt worden bin. der panasonic PT AE 700 E
läuft auch ab und an mal, ist aber "nur" ein 720p gerät, welcher jedoch
auch heute noch ein sehr gutes bild abgibt. da denk ich dass man die
nachfolgegeräte schon für einen guten kurs bekommt und nichts falsch macht.
ich hab vor ca. 2 jahren zum JVC X3 gewechselt und hab zum vergleich meinen
TW2000 mitgenommen. sicher, der unterschied war da und auch sehr sichtbar.
jedoch im abgedunkelten optimierten raum war er nicht so gravierend als der umstieg
vom PTAE700 zum TW2000. (3D hat mich nur nebenbei interessiert und mehr als ca. 15 filme
hab ich nun in der zeit nicht gekuckt. ist nett, aber brauch ich nicht dauernd. ps3 spiele
dafür machen in 3d schon spass

). hab ja meinen "neuen wohnkinoraum"
so halb fertig, diesmal schön helle wände und ich wollts halt probieren damit
weil ich eigentlich keine schwarzen löcher mag. letztenendes hat der X3 wegen seiner
gesamthelligkeit dann ein "schlechteres" bild gemacht als der TW2000 weil der
kontrast, bzw. die fähigkeit total flöten ging durch die ganzen reflektionen.
ich habs zwar erwartet, aber versuch macht noch mehr kluch. im anderen raum sind
die wände zwar auch weiss, aber da sind sie auch weiter weg von der leinwand.
da fällts nicht sooo ins gewicht, stört aber dennoch.
jetzt bin ich vom X3 zum X90 gewechselt (der kommt hoffentlich morgen).
ich werde natürlich genauestens vergleichen aber ich rechne schon damit dass
der unterschied noch geringer sein wird als vom TW2000 zum X3.
ich HOFFE natürlich dass sich der mehrpreis trotzdem stark bemerkbar
macht, grade wegen der 4K sache (nicht nativ, was total egal ist erstmal)
denn ich sitze relativ nah an der leinwand, weil ichs halt so besser finde.
und hier und da sieht man dann trotz full hd schonmal ein "treppchen" wo
keins sein soll...na mal sehen.
dlp, ausser 3 chip, war nie mein ding und wirds auch nicht.
wohl dem der den regenbogen nur sieht wenn er ausm fenster kuckt.
die 1 chipper mit LED und lasergemisch und was es noch gibt, müsste
man mal sehen. aber ich seh selbst beim SIM2 ab und an ein flackern.
lens shift usw. ist immer eine feine sache und man sollte vorher wissen
wie man seinen projektor aufstellen kann/will. wenn man anfängt das
bild schon elektronisch zu verzerren, sollte man mit anderen ansprüchen
gar nicht erst kommen. von wegen farbkalibrierung...
wenns motorisch ist, ists natürlich sehr komfortabel. hatte mein
projektor von 1996 auch schon. lens motorisierter shift und zoom und focus.
aber einmal eingestellt bleibts auch dabei.
und:
leider ists eine sache der physik dass ein heimelig eingerichteter heller wohnraum
jeglichen vorteil von teuren geräten a la D-ILA usw. zu nichte macht.
wenn man da nicht zu bereit ist seinen raum zmindestens
temporär zu verdunkeln beim kucken, kann man sich ebenfalls viele viele tausend euro
sparen. grade beim einstieg lohnt die optimierung des zimmers ungemein
und kostet nicht so viel. wenn man das dann intus hat kann man auf eine
neue generation umsteigen und kann deren potential besser ausnutzen
ohne mit sich erst zu hadern ob man den raum abdunkeln will...
würde dennoch zum einstieg in die full hd welt zu etwas mehr als 1000 euro raten.
vielleicht 1400-1600...wenn man den zirkus mit den projektoren schon so lange
mitmacht und vergleicht was man damals so bezahlt hat, dann sind diese
"paar euro" (bzw. paar euro mehr) schon der wahnsinn was man heute dafür bekommt...
egal welches logo auf dem gerät klebt...