Kaltaushärtendes Harz gesucht

Blackbone

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2009
Beiträge
248
Mit was würdet ihr Formen gießen. Habe mir überlegt meine Türtaschen die innen hohl sind auszugiessen. Und die Stahlringe gleich mit ein zu gießen.

Welches Harz würdet ihr nehmen.

Muß nach dem durchtrocknen halt absolut fest sein.

Habe mich informiert brauche kaltaushärtendes harz zum formengießen.
 
die ep-harze bei

http://www.bacuplast.de/ oder..

http://www.r-g.de/index.html


bei´de bieten einen technischen support an, den soltest du mal anrufen und dich nach geeigneten produkten informieren.

allerdings solltest du dir wirklich eine GENAUE waage holen um die mischungsverhältnisse genau beachten zu können, den bei 2K harzen handelt es sich immer um eine chemische reaktion, die bei ungenauer oder zu hohen schichtdicke auch ganz schnell temperaturen jenseits von gut und böse erreichen kann.

einfach bei beiden mal anrufen und fragen, die von r und g sind in der regel sehr nett und hilfsbereit!

:beer:
 
Epoxid wird auch heiß, je größer die menge desto höher die Temp. Ein halber Trinkbecher voll wird so warm dass man ihn ungern in der Hand hält.

Also auch nix mit kalt aushärtend.

Außerdem verzeiht es kleine Mischfehler nicht so gut wie Polyester. Ergebnis ist dann ein klebriger Klumpen und stinken tut das was ich z.B. daheim habe wie Blondierung beim Friseur. Zumindest das langsam härtende, das 5-Min oder 30-Min Epoxid riecht auch nicht grad angenehm, irgendwie nussig.

Was möchtest du dadurch erreichen? Epoxid wird nicht so spröde wie Polyester, allerings ohne irgendwas verstärkendes (Fasern oder Aerosil) bringt es kaum was an Festigkeit.
 
Evtl. ein Gießharz verwenden?

Info zu EP-Gießharzen von R&G:

"Wie bei allen Reaktionsharzsystemen begrenzt die auftretende Reaktionswärme (Exothermie) die mögliche, zu vergießende Menge: Oftmals kann auch eine verringerte Härtungstemperatur (z.B. nachts in einem Raum unter 20°C Umgebungstemperatur) einer zu großen Exothermie entgegenwirken."

Und wie ein Vorredner schon schrieb: Die sind nett und können einem am Telefon gut bzgl. Auswahl helfen.

Gruß
Stefan
 
wie im ersten Post geschrieben. Würde ich gerne meine Originalen Türtaschen ausgießen.

Warum?

Nun einmal um sie wirklich Stabil zu machen. Und 2. würde ich die LS Aufnahmen also Stahlringe gleich mit eingießen.

Würde dann auch gleich einen Trichter als Schallöffnung mit gießen.


Vorteil hierbei denke ich wäre absolute Steifigkeit, unauffälliges Verbauen, und Befestigung an den Originalbohrugen.

Habe mir das auch schon durch den Kopf gehen lassen mit dem beimischen.

Würde evtl. eine Paste herstellen aus Aluspänen und EP Harz oder Polyester.

Oder Glasperlen.

Was meint ihr könnte man dann "gewöhnliches" Harz nutzen?
 
Ich habe bei mir mit Harz L und Härter L direkt auf die vorhandenen TVK-Reste (Rahmen gesägt) laminiert. Als Zugabe habe ich Glasfaserschnitzel 3mm und Glaskugeln beigemischt. Da ist weder etwas aufgrund der Wärmeentwicklung geschmolzen noch hat sich die Türverkleidung verzogen (allerdings habe ich den Rahmen auch plan auf einer Platte mit Schraubzwingen befestigt). Frei stehend würde ich das nicht probieren wollen. ;)

In den Datenblättern bei R&G steht meist auch ein Schrumpffaktor mit drin. Der sollte möglichst niedrig sein damit sich nichts grob verzieht.

Gruß
Stefan
 
@ wenni

wenn man keine ahnung hat, dann macht man sich vorher schlau bevor man etwas schreibt...bitte.


@ themenersteller

nicht alle ep harze funktionieren mit einem härter der bei der reaktion mit dem harz über die abgabe von wärme als nebenprodukt der chemischen reaktion.

giessharze ist ein guter vorschlag! wie gesagt eien der beiden von mir vorgeschlagenen händler anrufen und sich ein produkt nenen lassen das so funktioniert wie gewünscht. das sollte machbar sein, denn die auswahl an harzen und härtern ist schon gross.

ähm und noch einen tip, die glasfaserschnitzel sind eine gute idee, da das harz an sich auf grund der im auto entstehenden mechanischen belastung eventuell zum reissen oder brechen neigen könnte sonst. denn harze werden zwar hart wie stein aber sie machen keine mechanischen bewegungen oder belastungen ohne gewebe beigabe mit.

sprich mal mit den leuten von r und g über dein vorhaben, die werden dir schon helfen.

:beer:
 
Ok, dann haben zig Modellbauer keine Ahnung die auch komplette Flugmodelle selbst laminieren oder Harze zum verstärken hernehmen und da kommen ganz andere Belastungen drauf als ein paar Impulse und Schwingungen.
 
@wenni:
Modellbauer greifen auf Harze zurück, die eh in kleinen Mengen angerührt werden. Wie du richtig erkannt hast, sind diese fürs Gießen ungeeignet. "Aber" es gibt für fast jeden Anwendungszweck den passenden Kunststoff (Harz) ;)
 
ach und laminieren...die bedeutung an sich, beinhaltete nicht etwa das verwenden von geweben? Sei es carbon oder glasfaser? Klar sind beim flugzeugbau andere mechanische belastungen gegeben aber deswegen wird ja auch mit geweben laminiert! Harze in reiner form verspröden und brechen irgendwann ohne eine verstärkungsfaser!

das enstehen eines endproduktes (denn durch die chemische reaktion zweier kompinenten entsteht ein komplett neues produkt) wird massgeblich über den härter bestimmt nicht über das harz. Aber wie schon mal geschrieben der technische support eines fachhändlers sollte über seine produkte ein solches wissen haben das er härter nennen kann die ohne hohe temperaturspitze reagieren.
 
Hatte ich nicht irgendwie erwähnt dass reines Harz nichts ist? Irgendwie widerstrebt mir grad der Sinn des ganzen grad. Vielleicht hab ich in meiner Überlegung die Gießharze unterschätzt, aber laut einer Erklärung von oben werden die auch warm, zwar nicht so sehr, aber eben warm. Und warm is das Gegenteil von kalt, oder is die Physik irgenwie ausgetrickst worden?

Neuer Ansatz, wie wärs mit der Beimischung von Quarzsand, dann wirds auch schön schwer, kostet nicht die Welt im Gegensatz zu Glasschnitzeln und schwingt weniger mit. Versuche von Modellbauern haben gezeigt, dass Formen die mit Quarzsand hinterfüllt wurden sehr steif wurden aber auch sau schwer. Vielleicht nicht das Mittel der Vollprofis, aber es führen viele Wege nach Rom.

Und das sich bei Stefan nix verzogen hat is irgendwie klar, er schrieb ja laminiert, da is die Schichtdicke ja auch um Welten geringer. Wobei ich nicht ganz versteh warum man bei nem laminat noch Glasschnitzel beimischt. Wenns zu dünnflüssig ist, was ja der Tränkung nicht nachteilig ist, dann nimmt man doch eher was pulverartiges zum eindicken, wieder mal Aerosil in den Raum stelle.

Is halt das einzige was man hier in größeren Mengen zum kleinen Preis herbekommt, Bekanntschaft in nem Betrieb für Manntragende Segelflugzeuge ;)
 
Das mit der Beimischung ist mir klar. Wollte ja Aluspäne(ist mehr ein Pulver) beimischen.

Werde mich mal an den Support der Hersteller wenden. Welche Schichtstärke die empfehlen die ,am Giessen kan. Und ob durch Beimischung von anderen Materialien. Die Schichtstärke erhöht werden kann.
 
kann natürlich sein dass Alu wie ein Kühlkörper wirkt *G*

Weiss nicht ob es sinnvoll ist in mehreren Schichten zu gießen. Wenn dann die ausgehärtete Fläche gut anschleifen.
 
ne wenni, mit keinem wort hatest du das einbetten von geweben erwähnt und damit das verarbeiten des harzes als reines material entkräftet. deswegen auch meine antwort so geschrieben wie es getan habe. normalerweise mag ich es auch gar nicht jemanden so zurecht zu schubsen, aber dein erster post war schon fachlich falsch und die anderen haben es nicht besser gemacht :D :D :D

also peace! :beer:

ne auch das alu wirkt nicht wie ein kühlkörper, da es die wärme ja auch nicht abführen kann, es ist ja im harz eingebettet, wohin also mit der wärme....

in dünneren schichten baut man sowas eh auf, da irgendwo auch schluss ist, und es dann bei grösseren mengen wirklich zu erhöhten temperaturen kommen kann. meine erfahrungen sind das 7lagen laminieren sehr gut klapp mit einem mal, auch mit dem ep harz und härter aus dem r und g regal. wie gesagt 7 lagen carbon mit ep harz ohne temperaturspitze!

anschleifen solltest du bei dem aufbau eines laminats das über mehrere arbeitsgänge aufgebaut werden soll schon ein wenig, aber ep harze bieten für jeden weiteren beschichtungsaufbau eine wirklich gute grundlage mit sehr hohen attessionskräften und einer guten verhaftung mit dem untergrund.


viel spass und erfolg bei dem vorhaben.
 
Naja was ich mir aber denke ist. Wenn ich max. z.B. 1Kilo Harz gleichzeitig vergiessen kann. Erhöhe ich durch Zugabe von anderen Materialien die zu verarbeitende Menge. Also 1 Kilo Harz + 1 kilo Alu ergibt 2 Kilo material. Da ja ,so denke ich das Alu keine eigene Erwärmung hat. Und so die Reaktionswärme nicht erhöht wird.
 
Zurück
Oben Unten