Kabelfragen

haarsaft

wenig aktiver User
Registriert
19. März 2009
Beiträge
11
Hallo,

ich muss mir demnächst Kabel ins Auto legen. Aktuell bin ich auf der Suche nach einer Preiswerten Alternative.
Dabei bin ich auf Schweißkabel gestoßen. Unser Schweißing hat mir dann noch ne DIN gezeigt wie die spezifiziert sind, aber diese habe ich schon wieder vergessen :hammer:

Habe nun mal ne Runde gegooglet und dann das hier gefunden:
http://www.schweisser-shop.at/schweissz ... erung2.htm
Ist zwar kein schönes Kabel aber immerhin hat es 500 mm² und ist auch fair vom Preis.

Kann man das jetzt ohne weiteres reinbauen ins Auto? Oder taugt das nix weil die Farbe nich so schön ist? :ugly:

Noch ne andere Kurze Frage bezüglich vom Verstärkeranschluss. Genügt wirklich ein kurzes Massekabel oder ist es besser ein Kabel(Minus) direkt mit der Batterie zu verbinden?
 
Hi!
Du meinst wohl 50 mm² oder?
Kupfer ist Kupfer, also Strom wird schon ankommen.
Allerdings kanns sein, dass es nicht besonders flexiebel ist, und somit schwerer zu verbauen.
;)

MfG

Hendrik
 
Sry, klar meinte ich nur 50mm². Alles andere wäre etwas übertrieben^^

Flexibel sind die Kabel schon. Wenn ich das mit nem normalen CarHifi Powerkabel vergleiche ist das genauso biegbar. Immerhin müssen Leute wenn sie schweissen damit ja auch überall hinkommen. Und die Kabel haben annähernd die selbe Belastung, also da gehen dann ca. 20V mit einigen Hundert Ampere drüber.

Kann man also davon ausgehen, dass die sich nicht schlecht machen würden und laut DIN irgendwas haben die dann auch nen max. Innenwidersatnd von 0,39 Ohm je Kilometer bei 50mm². Das würde bei theoretischen 150 A bei 12 V zu einem Verlust von 45 W führen wenn das Kabel 5 m lang ist. Ist das mit dem eines normalen Powerkabels vergleichbar?
 
Bei den 500mm² musst ich auch erstmal schlucken :D

Vom Widerstandswert her geht das i.O., ist halt kein OFC (wären 0,356, ~10% Abweichung).
Und da die den rauhen "Baustellenalltag" auch meist ziemlich schadlos überstehen dürfte die Isolierung auch im Auto ihren Zweck erfüllen, trotz der widrigen Umstände (speziell aggressiver Kraftstoffdunst).
 
mr.booom schrieb:
... trotz der widrigen Umstände (speziell aggressiver Kraftstoffdunst).

Hmmm, :kopfkratz:
aggressiver Kraftstoffdunst im Innenraum und im Kofferraum, wo die Kabels meist liegen??? :cry2:

Ich weiss nicht :cry:
 
Wie wär's mit Motorraum ... irgendwie muss man ja zur Batt kommen ;)

Aber auch im Innenraum hat man öfter als man denkt mal ne Wolke ... z.B. an der Ampel und ne olle blau-nebelnde Kiste vor sich ... aber da ist der Kram meist schneller weggeatmet als er der Isolierung schaden kann :D
 
Habe selber auch 50 qmm Schweißerkabel gelegt, habe keine Probleme! Nur flexibel ist das wirklich nicht so...

Gruß

Flo
 
und stinken tun sie aber! gasen recht stark aus die Kabel.

Kann dir nur zum Sinus Life Kabel raten SEHR flexibel und eine top Verarbeitung die ich so noch nicht gesehen hab auch von weitaus teureren Firmen nicht.

wenn es doch Schweißkabel werden soll dann verleg doch statt einen 50 qmm 2x 20 o.25 qmm kommst auf einen größeren Querschnitt und flexibler sind sie auch hab bei mir 2x35 qmm verbaut.
 
starbac schrieb:
wenn es doch Schweißkabel werden soll dann verleg doch statt einen 50 qmm 2x 20 o.25 qmm kommst auf einen größeren Querschnitt und flexibler sind sie auch hab bei mir 2x35 qmm verbaut.

Is dem wirklich so? Habe bisher immer gedacht das der Querschnitt der Kabelfläche ohne Isolierung angegeben wird. Das sagt auch http://books.google.com/books?id=pF...qdjhCw&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result
Oder meinst du in etwa das sich aufgrund der Querschnittsfläche dann der Durchmesser ändert?

Ich bin nun aktuell schon auf der Suche nach guten und Preiswerten Kabeln. Denke mal das dann ab April auch nen Bericht folgen könnte.
 
starbac schrieb:
wenn es doch Schweißkabel werden soll dann verleg doch statt einen 50 qmm 2x 20 o.25 qmm kommst auf einen größeren Querschnitt und flexibler sind sie auch hab bei mir 2x35 qmm verbaut.

Falls beim Kabel die Isolierung mit gerechnet wird, dann kommst du auf weniger Querschnitt mit 2 einzelnen Kabeln. Weil du ja dann quasi die doppelte Isolierung hast. Falls die Isolierung nicht gerechnet wird, sondern nur der reine Kupferquerschnitt, dann sind 2*25 = 50. Also ziemlich genau gleich viel. ;)

Gruß GnuBeatz!
 
Es wird bei Kabeln immer der Kupferquerschnitt gerechnet.

haarsaft: Guck mal bei eBay nach Alfatec. Hab das V75 (75mm²) verlegt. Das ist extrem flexibel. Hab allerdings dazu noch ein 70mm² KV Kabel (Industrienorm, Kurzschlussfest) verlegt. Starke Isolierung und sehr steif. Geht aber trotzdem. wenn's einmal lisgt, dann rührt sich da auch nicht mehr viel ;)

Grüße
 
Habe mal nach den Alfateckabeln geschaut. Die sind ca. 4€ teurer als die Schweißkabel^^

Aber was mich schon seit längerer Zeit beschäftigt ist die Sache mit dem Massekabel. Was ist der Unterschied zu ner Leitung an den -Pol und nem Kurzen Massepunkt? Ich denke mal der Strom will dahin zurück wo er herkam.

Kann mir das mal einer verständlich erklären wieso das äquvalent ist und ich mir dann locker 4m Kabel sparen kann.
 
Zwar hat Eisen (bzw. Stahl) nen schlechteren Leitwert, das macht die Karosserie aber durch den wesentlich größeren Gesamtquerschnitt wieder wett, allein mit der relativ dünnen Dachhaut kommt man mal eben auf 3-stellige Querschnitte.
Manchmal bleibt einem aber nix anderes übrig als ne separate Minusleitung zu verlegen, wenn die Karosse verklebt wurde und die meisten Bleche keinen gescheiten Kontakt mehr zueinander haben.
 
mr.booom schrieb:
Manchmal bleibt einem aber nix anderes übrig als ne separate Minusleitung zu verlegen, wenn die Karosse verklebt wurde und die meisten Bleche keinen gescheiten Kontakt mehr zueinander haben.

Also sofern da nix geklebt wurde kann ich getrost meinen Kofferraum sauberflexen und dann alles da anklemmen und es gibt keinen Unterschied zu nem separat verlegten -Kabel?
Mir wurde immer erählt das nen Kabel für + und - nach vorn gehört.
 
Ab und an kann man sich mal nen Knacksen, leichtes Lima-Pfeifen oder andere Störgeräusche einfangen ... aber wenn man sauber arbeitet und die Karosse noch aus genügend Blech besteht (Rost leitet z.B. nicht :angel ) ist die Gefahr sehr gering und das verlegen ner extra Minusltg. ist dann meist mehr fürs Gewissen.
Bisher hat mich der Masseschleifenteufel beim Einbauen zum Glück verschont.
 
Wie gesagt, das Alfatec ist wirklich extremst flexibel und daher sehr verlegefreundlich. Schwißerkabel kann da nicht ganz mithalten, zumal es meist noch ne ganze Zeitlang unangenehm nach Gummi und Chemie riecht.

Nen zusätzliches Massekabel kann man mal testen, wenn man da lust zu hat. Allerdings kann gerade das auch erst zu Problemen führen. Zu beachten ist: Dann darf man nur noch das Kabel als Masse haben weil's sonst Masseschleifen geben kann, Limapfeifen ist dann natürlich ein Thema... Beim einem hilft's, beim anderen schadet's. Versuch macht kluch ;)

Grüße
 
ICH kann dieses empfehlen.
http://fortissimo-shop.de/shop/article_ ... A-10030%26
Genormtes Kabel welche sehr flexibel ist.
Lässt sich suuper verlegen und mit den passenden Aderhülsen (Die man dort auch bekommt) sieht da super aus.
Ist ne richtig feine Sache.
Guck das bild an....Nen Knoten im Kabel, macht man nicht so einfach.


MfG Dubbi
 
Mit'm Alfatec V75 mach ich dir ganz locker nen engeren Knoten :king: Hab das selber nicht glauben wollen bis ich's getestet habe. War quasi nach'm auspacken die erste Amtshandlung :D

Grüße
 
Zurück
Oben Unten