JL W7 Sicke tauschen

'Paul'

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Juli 2009
Beiträge
93
Wollte meinen 13W7 aus dem Ruhestand holen und konnte mit dem Finger ohne jeden Widerstand durch die Sicke stechen...

Jetzt sah der Tausch in den Videos so easy aus, dass ich einfach mal 2 Sicken bestellt habe. Aber nach etwas Rumprobieren kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass auch nur die Hälfte der Woofer in den Videos funktioniert hat.

Es wird Kleber aufgetragen und die Membran mit zwei Fingern gegen die Sicke gedrückt (siehe Bild). Ich habe das trocken getestet und höre bei 4 von 5 Versuchen ein Kratzen, weil ich die Membran nicht perfekt gleichmäßig bewegen kann. (Spule ist ok. Mittig eindrücken geht)

Hat das schon mal jemand hier gemacht? Wie habt ihr die Sicke zentriert?
Oder habt ihr Ideen? Könnte man z. B. mit dem 9V-Batterie-Test die Membran gegen die Sicke ausfahren lassen, dann festhalten?
 

Anhänge

  • 20240911_145824.JPG
    20240911_145824.JPG
    331,8 KB · Aufrufe: 64
  • Screenshot 2024-09-15 021159.png
    Screenshot 2024-09-15 021159.png
    1,8 MB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mit ein "Druckmittel" genau in dem Kleber Durchmesser bauen/sägen/drucken und dann kannst du gleichmäßig von oben drücken/beschweren.
 
Du musst den inneren "Kupel" aufschneiden, dann durch den Loch zentrieren und nachher wieder zurück kleben.
 
Das sieht man aber perfekt wie man das Teil zerlegt, wo dann eine Zentrierung erfolgen könnte. Ich hab so wie der gute Herr das macht schonmal einen einfachen 12" Subwoofer neu verklebt, auch ohne eine definierte Zentrierung aufgrund geschlossener dustcap. Ist sicherlich nicht der perfekteste wegy aber funktioniert.
 
Ich habe das genau so nach Video gemacht (Kleber und Sicke habe ich in USA gekauft) und alles funktioniert tadellos. So eng ist der Luftspalt vom W7 auch nicht. Alleine die obere Sicke (das Deck-Kunststoff) hat etwas gelitten (optisch) durch das "abhebeln"
 
1mm Spielraum hat man.

Ich habe inzwischen alles zum W7 gelesen was es gibt (in 4 Sprachen) und unzählige Kommentare gefunden, bei denen es am Ende gekratzt hat. Ist halt ein Glücksspiel.

Es hängt auch davon ab, wie alt der Sub ist. Je älter, desto mehr hängt die Spinne durch.
Je straffer sie ist, desto weniger muss man anheben. Bei einem neuen W7 z.B. liegt die Sicke direkt schon auf der Membran, da braucht man nichts anheben.

Viele haben tatsächlich die Kuppel aufgeschnitten und die Spule so zentriert.
Einer hat eine 4-Teilige Schablone gefräst, die in die Löcher von Korb geschraubt wird. Die Schablone ist etwas kleiner als die Membran und hebt sie damit zentriert an (siehe Bild im Anhang).

Hier in diesem Video hat er es scheinbar mit einer Spannung gemacht. Das sieht echt easy aus, denke werde das so probieren...
 

Anhänge

  • 20240916_161940.JPG
    20240916_161940.JPG
    533,3 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das genau so nach Video gemacht (Kleber und Sicke habe ich in USA gekauft) und alles funktioniert tadellos. So eng ist der Luftspalt vom W7 auch nicht. Alleine die obere Sicke (das Deck-Kunststoff) hat etwas gelitten (optisch) durch das "abhebeln"
Glaub mir, dessen Luftspalt ist sehr eng. Du hasst 0,5 mm pro Seite. Ich würde den Kuppel vorsichtig aufschneiden, nach den zurückkleben sieht man es eh nicht.
 
Ist geglückt. Zumindest free air macht der problemlos sein Xmax und optisch ist rein gar nichts zu sehen.

Ich wollte es eigentlich mit der Spannung testen, um die Kuppel nicht aufschneiden zu müssen und weil es einfach viel cooler wäre :)
Aber ich habe ums Verrecken die obere Abdeckung nicht abbekommen. Bei mir war das nicht so wie im Video, dass da eine Wulst Kleber war, in die man mit dem Schraubenzieher "reinstechen" könnte. Die Klebeschicht war hauchdünn, vielleicht 0,1mm. Beim Rumprobieren hat sich dann ein Stück der Kuppel mit abgetrennt.

...und da die Kuppel eh schon ein Loch hatte, habe ich sie aufgeschnitten. So ist das Zentrieren natürlich easy...


Eines sag ich euch aber, die Sicke hat vermutlich Satan persönlich an JL verkauft. Einfach unnormal, was das für eine Sauerei gibt.
Die Sicke krümelt in etwa wie ein altes Brötchen. Egal wie sehr man sich Mühe gibt, irgendwo tauchen wieder Krümel auf.
Wenn man dann diese Krümel berührt, schmieren die gleich und hinterlassen so schwarze Striche, die nur mit Alkohol richtig weggehen.

Man saugt auf dem Boden ein paar Krümel weg und sieht dann noch welche auf der Spinne liegen und zack hat man mit dem Staubsaugerrohr einen schwarzen Strich ins Orange gemalt. Jetzt 24 Stunden später, nachdem ich alles sauber gemacht habe und bestimmt 10 mal mit Zewa+Alkohol abgerubbelt habe, sehe ich in der Küche was Schwarzes auf dem Boden. Denke mir, dass kann doch nicht sein...und habe beim aufheben gleich wieder schwarze Schmiere auf dem Boden und Fingern :wall:
 
Zurück
Oben Unten