JL Audio Wirklich nur geschlossen oder BP?

Arpock

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Juli 2005
Beiträge
139
Hallo zusammen.

Ich habe mir einen JL 13W6v2 bestellt und bin mir über die Behausung noch nicht ganz im Klaren.

Bis jetzt hatte ich die JL`s die ich hatte auch immer in geschlossenen Gehäusen verbaut, aus Platz und Einfachheitsgründen.

Nun liest man ja sehr oft, das JL`s fast nur in Geschlossenen und Bandpass Gehäusen gut laufen.

Mir stellt sich nun die Frage:

Ist ein Bassreflexgehäuse wirklich eine so schlechte Lösung?
Ich hatte bis jetzt elider noch keine Möglichkeit einen Woofer der W6v2 Serie im Bassreflex zu hören.
Nur den 12W6v2 im Geschlossenen, da kam mir untenrum etwas zu wenig.
JL Schreibt auf der Homepage das der 13W6v2 auch für Bassreflegehäuse von ca 42 - 70 Liter geeignet ist.

Frage:
Wenn der Woofer dann im Bassreflex zu schwammig klingt (wie man oft liest) liegt das dann nur an einer falsch berechneten Bassreflexöffnung oder kann man das auch mit der Gehäusegröße zusätzlich beeinflussen?

Ich hab mit dem Bau von Bassreflexgehäusen leider noch keine Erfahrung.

Allerdings habe ich mit Winlsd berechnet, das der 13W6v2 in 46 Liter geschlossen nur bis 40 Hz herunter spielt. Das ist mir ein bisschen zu hoch.
Mit der Berechnung für Bassreflex bin ich irgendwie nicht klar gekommen. :hammer:

Die Endstufe ist eine Eton PA 2802, die an 4 Ohm mit einem Dämpfungsfaktor von über 2000 im Bereich von 20 - 80 Hz gemessen wurde. Vielleicht wirds dann im Basreflex nicht so schwammig!?

Kann mir da mal jemand behilflich sein?

PS: für Bandpass habe ich leider zu wenig Platz.
 
Die Berechnung kannst du fast komplett knicken, wenn du nicht die Fahrzeugakustik mit einbeziehst. Der JL wird auch unter 40 Hz noch deutlich Pegel machen, da jedes Fahrzeug den Bass noch verstärkt. Gerade bei Woofern kommt selten das raus, was man berechnet hat.
Außerdem ist es auch wichtig, ob es ein Stufenheck, Kleinwagen oder gar ein Kombi ist. Jedes Fahrzeug wird eine andere Gehäuseabstimmung benötigen.

Achja - 13W6v2 macht auch im geschlossenen Gehäuse genug Tiefgang, Pegel und Druck. BR käme bei mir überhaupt nicht in Frage.

Gruß
Konni
 
Ja das nenne ich mal ne schnelle Antwort! :beer:

Naja, der -3 db Punk war bei 40 Hz. Da hab ich schon große Augen bekommen.
Aber wenn man diese Programme eh nur schlecht zur Berechnung heranziehen kann, hat sich die Mühe wohl eh nicht gelohnt.
Also sind diese Programme im Grunde sinnlos?

Das Auto ist ein Audi A3 (altes Modell)

Bezieht sich die Wichtigkeit der Gehäuseabstimmung auch auf die geschlossenen Variante?

Ich habe hier noch ein 46 Liter Gehäuse (netto incl Woofer) rumstehen, welches ich zum Testen nehmen wollte. Wäre diese Größe eurer Meinung nach ok für den 13W6v2?
Ich habe ja bereits gelesen, das die Angaben von JL nicht so ideal sind.

Momentan habe ich noch einen 12W3v2 laufen und da fehlt mir nach unten hin einiges an Tiefgang! Bin wohl noch vom 15W6 verwöhnt. :hammer:


Noch weitere Meinungen bzw. Tipps?
 
Die Diagramme sind nur dann sinnvoll, wenn du deine Fahrzeug-Akustik kennst und auch weißt, wie du diese Diagramme dann zu deuten hast. Aber wie der Woofer im Endeffekt spielt und ob er dir auch gefällt, kannst du nur duch hören verifizieren.

Probier das 46 Liter Gehäuse aus. Ansonsten darf man in einem Kompakten auch gerne mal 50 bis 55 Liter ausprobieren für etwas mehr Tiefgang. Versuch macht kluch!

Gruß
Konni
 
Ich habe auch nen 13W6v2 in ~55-60 Litern (vorher nen 12W6v2 in ~ 40 Litern) und da geht einiges ... an ner DLA A6 in 2 Ohm

Die "Schwammigkeit" in BR-Gehäusen hängt denke ich mal davon ab, dass beim JL sehr viel bewegte Masse ist, die unterhalten werden muss. Sprich : BR hat ja quasi zwei ventilierte Kammern und da fehlt dem Woofer der Gegendruck eines geschlossenen Volumens um halt die Schnelligkeit zu erlangen.
 
Tja, dann habe ich ja schon verloren, denn ich kenne die Akustischen eigenschaften vom A3 nicht. :???:
Ok, dann probiere ich das 46 L Gehäuse mal erst aus.

@ Dareal:

Ist der Unterschied zum 12W6v2 sehr groß (Laustärke, Druck, Tiefgang, Schnelligkeit)?

Ok die A6 ist wohl nochmal ne Stufe besser als die Eton PA 2802. Zumal diese nur 2x300 W RMS an 4 Ohm abgibt. :cry:

@ all:
Ist es eigentlich ein Problem, wenn hinter dem Magneten des Woofers nur etwa 3 cm Platz bis zur Rückwand ist?

Wie sollte man das Gehäuse Bedämpfen, wenn überhaupt?

Vielen Dank schonmal für die Antworten.
 
Ist es eigentlich ein Problem, wenn hinter dem Magneten des Woofers nur etwa 3 cm Platz bis zur Rückwand ist?

Hab mich gestern das gleiche gefragt und bin hier im Forum auch fündig geworden...
Laut Aussage vom Didi (aka Fortissimo) sollten wohl 5-10mm ausreichen.
Der Anselm sieht die Sache auch nicht so kritisch "Nicht press aufliegen" ...

Grüsse,
andreas.
 
JA, es ist schon ein unterschied zum 12W6v2 ... obwohl die Stromversorgung noch nicht wieder soweit ausgebaut ist wie mit dem 12W6v2 !

Ich denke mal hinter der Chassis braucht nicht zu viel platz zu sein, da die Polkernbohrung ja eh schon verdeckt ist.
 
Gut dann bin ich ja beruhigt, was den Abstand zur Rückwand angeht.

@DaReal:

Kannst du den klanglichen Unterschied zum 12W6v2 mal kurz beschreiben? (Laustärke, Druck, Tiefgang, Schnelligkeit)


@all:
Und wegen der Bedämpfung des Gehäuses? Viel, wenig oder lieber gar nicht bedämpfen?


Vielen Dank nochmal...
 
Zurück
Oben Unten