JL-Audio Subwoofer für E46 Limousine

Colonia

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Nov. 2012
Beiträge
59
Guten Abend zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Subwoofer für den E46 Limousine. Derzeit habe ich den JL Audio 12W6 in einem BP verbaut. Als Endstufe hat die Steg K 2.02 gedient, welche seit heute am Frontsystem hängt. Vor knapp 2 Wochen habe ich 3 x JL 13W7 im Geschlossenen Gehäuse gehört und war hin und weg. Die 13W7 haben das gebracht, was ich mit den 12W6 leider nicht hatte: Pegel und Druck. (Gut, drei 13W7 schieben auch ordentlich) Leider ist es im E46 nicht leicht einen Subwoofer samt Gehäuse ordentlich zu verbauen. Dementsprechend stehen nur ein Geschlossenes Gehäuse oder ein Bandpass zu Verfügung. Ich liebäugle derzeit mit einem 12W7 oder 13W7. Ich habe daher schon mit dem Didi geschrieben und leider wäre ein 13W7 aufgrund der Portgröße zu groß für den E46. Dort ist ein maximaler Port von 600 cm² zu Verfügung. Einen Verstärker habe ich derzeit noch nicht gesucht. Ich denke es wird jedoch Richtung Steg gehen.

Ist es im E46 denn möglich, ein geschlossenes Gehäuse zu verbauen oder funktioniert dort nur ein BP. Wichtig ist, dass man Pegel und Druck hat. Klang ist auch wichtig, aber nicht unbedingt das Hauptmerkmal. Preislich habe ich mir eine Grenze von etwa 500€ gesetzt. Ich würde daher auch gebraucht kaufen.

Ich liste einfach mal ein paar Subwoofer auf, welche mir gefallen.

- Digital Design 3512
- JL Audio 12W7
- JL Audio 13W7
- Arc Audio 8 (Aufgrund der Größe 2 Stück?)

Habt Ihr noch weitere Empfehlungen?

Fall Ihr noch weitere Fragen habt, so fragt.

Danke und viele Grüße

Fabi
 
Hi,

wie hast du den 12W6 genau verbaut?
Wie sieht das Gehäuse aus?

In der limo ist der Bandpass mit einem jl schon das beste für mich. Du hast ja eine gute kombination mit dem 12W6. Der sollte schon gut gehen. Wenn du mehr willst muß eben ein größerer JL an mehr leistung reinkommen.
Z.b. 13W6 oder 13W7. Statt einen 12W7 lieber den 13W6 verbauen.
Die kannst du dann mit etwas vernuft an 2KW betreiben und es geht richtig vorwärts mit einer ordentlichen endstufe. Gehäuse ist dann ca 120l netto! Aber an die 3 13W7 kommst du trotzdem nicht ran mit einem.

ich hatte ein 12W7 im fortissimo bandpass an einer us amps 2000X
in einem BMW E34, das war echt genial was da an druck und pegel da war. Und es klang auch sehr gut.

Gruß erkan
 
Guten Morgen,

danke für die Antworten.

Ich habe bisher einen Bandpass nach dem Didi seinen Vorgaben gebaut. Die Größe müsste ich nochmal nach schauen.

Ich war bis dato etwas enttäuscht vom BP. Vielleicht habe ich mir auch zu sehr davon versprochen. Klanglich war er nicht schlecht, jedoch begann der Bass manchmal zu dröhnen. Auch vom Pegel habe ich mir mehr versprochen. Druck war zwar vorhanden, aber so viel habe ich auch in dem geschlossenen Gehäuse gehabt.

Der 12W6 war praktisch in einem Ventilierten Gehäuse. Dort war ein Port von etwa 300cm². Davor wurde ein geschlossenes Gehäuse gebaut. Als Endstufe war die Steg K 2.02 im Einsatz, die dafür reichen sollte.

Grüße

Fabian
 
Den didi (fortissimo) bandpass kenne ich gut. Und die jl fühlen sich sehr wohl darin. Wenn der bandpass sauber mit den frontsystem spielt sollte es eigentlich kein dröhnen geben.
Vom pegel her, in der limo ist es eh etwas schwieriger als z.b. golf ähnlichen Fahrzeugen. In was für einem Fahrzeug hast du die 3 13W7 gehört?

Gruß erkan
 
Ich habe die 3 x 13 W7 in einem A3 Sportsback gehört. Der hat natürlich einige Vorteile, da dort kein abgetrennter Kofferraum ist.

Ich habe den JL bei 50Hz mit 24dB/oct am Radio eingestellt. Kann es daran liegen?
 
Ich habe die 3 x 13 W7 in einem A3 Sportsback gehört. Der hat natürlich einige Vorteile, da dort kein abgetrennter Kofferraum ist.

Ich habe den JL bei 50Hz mit 24dB/oct am Radio eingestellt. Kann es daran liegen?

3x13W7 ist natürlich eine Macht...in einem nicht-Stufenheck sowieso.
Beim Stufenheck ist irgendwann (sogar recht schnell) die maximal mögliche Portfläche der begrenzende Faktor.
 
Ich habe den JL bei 50Hz mit 24dB/oct am Radio eingestellt. Kann es daran liegen?

Ich bin der Meinung das wenn man mit steilen Flanken trennt, es zu Überhöhungen im Bereich der Trennfrequenz kommt.. Und 50hz Trennfrequenz + Autoresonanz könnten dann schon einen starken Peak ergeben...
Bitte korrigieren falls ich mich irre :)
 
Ich liste einfach mal ein paar Subwoofer auf, welche mir gefallen.

- Digital Design 3512
- JL Audio 12W7
- JL Audio 13W7
- Arc Audio 8 (Aufgrund der Größe 2 Stück?)

also ich glaub die ARC Audio 8 kannst du aus der liste streichen, passt nicht so ganz zu nem 13W7
oder du nimmst gefühlt 10stk von denen;)
 
also ich glaub die ARC Audio 8 kannst du aus der liste streichen, passt nicht so ganz zu nem 13W7
oder du nimmst gefühlt 10stk von denen

Stimmt, ich bin nur von mehreren Arcs ausgegangen, aber die reichen dem 13W7 bestimmt nicht das Wasser :lolschild:

Ich muss dazu leider sagen, dass ich noch nie einen richtigen Bandpass gehört habe. Ich kenne die Mediamarkt-Teile, aber das hat mit richtigem Bandpass nix zu tun. Vielleicht habe ich auch einfach zu hohe Anforderungen.

Gibt es im Raum Köln eventuell jemanden, der so einen hat und ich mal lauschen könnte?

Ansonsten vielleicht ein paar weitere Empfehlungen zu den Subwoofern? Wie sieht es mit einem DD im BP aus?
 
Mit der K2.02 und einem 12W6v2 hast ja schon eine gute Kombination...auch wenn ich kein Fan von Brücke 2 Ohm an den Stegs bin.
bei 600cm² maximaler Portfläche hast mit einen 12W7 das Maximum an Hubraum erreicht...aber unter 2 kw an 3 Ohm brauchst da auch nicht anfangen.
2 ArcAudio Black12 gehen auch sehr gut...allerdings wirds da schon richtig eng im Kofferraum und Portfläche schon etwas knapp => 640 cm² wären da ideal.
Auch 2 JL 10W6v3 wären machbar...
Allerdings ist Dein Budget auch recht knapp...vorallem wenn dann die Stufe auch noch aufgerüstet werden soll.
 
Stimmt, darüber hatten wir in der Mail ja schon geschrieben gehabt. Was würde denn für eine Endstufen für den 12W7 benötigt werden?

In wiefern wird es mit den Arc Audio Black knapp?

Mir ist es halt wichtig, dass bei meinen 5 Minuten dann auch mal ordentlich Druck kommt.

Welche Kombi wäre denn von allen dafür am besten geeignet? Eventuell auch mit Endstufen Empfehlung?
 
Knapp: Die ArcAudio Black12 bräuchten eigentlich 640cm²...aber 600cm² geht auch noch.
Knapp: Die 200 Liter (2 x 30 + 120 Liter + Port und Woofer) in der Kofferraum zu bekommen wird eng...aber nicht unmöglich.
Budget knapp: Ich würde dafür die ArcAudio KS1200.1 nehmen...oder wenn Du vernünftig bist dann die KS2500.1.
 
Okay, dann fällt der Arc Audio Black weg :ugly:

Ich tendiere derzeit zum 12W7, da dieser doch am besten passen würde. Die Frage ist nur welche Endstufe? Preislich würde ich bei der Endstufe etwa 500€ sagen. Gerne auch etwas weniger.

Gesehen habe ich bereits die Colli XI FE, Mosconi AS 300.2, Steg K 2.03/2.04. Gibt es noch Alternativen oder andere Endstufen, welche gut zu dem 12W7 passen würden?
 
Sorry für den Doppelpost, aber leider hat sich in den vergangenen Stunden erbarmt mir eine Antwort zu geben :ugly:

Zur Debatte stehen nun zwei 10W6 im BP und ein 12W7 im BP.

Kann vielleicht jemand was zu den 10W6ern sagen und mir vielleicht auch eine Antwort zu den Endstufen für den 12W7?

Danke und viele Grüße

Fabi
 
Ein 13W6 ist auch eine alternative.
der braucht kaum mehr platz und soll algemein besser sein als der 12w7.
 
Zurück
Oben Unten