Hallo zusammen,
seltsamer Weise produziert bei mir im Alfa 156 Sportwagon (also Kombi im weitesten Sinne) der 12W6v2 an der Atlas VIII nicht genügend Druck.
Facts:
- der JL spielt in 35l geschlossen in der Reserveradmulde. Das Gehäuse ist aus 18mm MPX, Boden und Deckel zusätzlich mit 12mm Spanplatte verleimt und verschraubt. Innen ist das Gehäuse verstrebt, leicht mit sonofil ausgelegt und mit Bitumex30 beklebt. Das Gehäuse selbst ist mit einer Gewindeschraube an die ehemalige Halterung des Reserverades verschraubt. Ich gehe davon aus, daß es dicht ist.
- Als Bodenplatte dient eine 18mm MPX-Platte mit kreisrundem Ausschnitt für den Woofer und eingefrästem Lochblech, bezogen mit SinusLive Standard-Teppich.
- Die Atlas VIII ist nach ca. 15cm Kabelweg durch 2x1F Mundorf-Caps (mit Kupferschienen verbunden) gepuffert. Nach wenigen cm geht's auf ein audison SFD41C und dann auf eine Hawker SBS J40.
- Das Radio ist ein Alpine 7878R mit 4V-Subout (welcher bei Level 15 wohl auch 4V liefern soll).
- Vom Subout geht ein Y-Kabel auf ein AIV Colorado Monokabel und dann mono in den "Amp direct in"-Anschluss der Hifonics
- Der JL ist definitiv richtig angeschlossen (gemessene 1,8 oder 1,9 Ohm)
So, selbst wenn ich den Subout-Level am Alpine und die Eingangsempfindlichkeit der Hifonics voll aufdrehe und zusätzlich den Wählschalter für die Eingangsempfindlichkeit drücke, kommt kein richtiger Druck auf.
Verschiedenste Trennfrequenzen, Umschalten von Mono auf Stereo-Sub-Betrieb, Phasenumkehr, übelste Bass-CD's bringen keinen Fortschritt.
Ich kann mit gar nicht vorstellen, was ich an dem Aufbau noch verbessern soll!?
Mögliche Ursachen: Ausrichtung nach oben? Zu schwacher Subout?
An der Hifonics wird es nicht liegen. Die hat mir an zwei alten 12W6 an 1,5 Ohm (im Vectra Kombi damals) das Gehirn weggeblasen.
900W müssten dem 12W6v2 doch reichen!?
Was meint Ihr? Welche Ursachen kommen noch in Frage? Bin etwas ratlos gerade.
Grüße,
René.
seltsamer Weise produziert bei mir im Alfa 156 Sportwagon (also Kombi im weitesten Sinne) der 12W6v2 an der Atlas VIII nicht genügend Druck.
Facts:
- der JL spielt in 35l geschlossen in der Reserveradmulde. Das Gehäuse ist aus 18mm MPX, Boden und Deckel zusätzlich mit 12mm Spanplatte verleimt und verschraubt. Innen ist das Gehäuse verstrebt, leicht mit sonofil ausgelegt und mit Bitumex30 beklebt. Das Gehäuse selbst ist mit einer Gewindeschraube an die ehemalige Halterung des Reserverades verschraubt. Ich gehe davon aus, daß es dicht ist.
- Als Bodenplatte dient eine 18mm MPX-Platte mit kreisrundem Ausschnitt für den Woofer und eingefrästem Lochblech, bezogen mit SinusLive Standard-Teppich.
- Die Atlas VIII ist nach ca. 15cm Kabelweg durch 2x1F Mundorf-Caps (mit Kupferschienen verbunden) gepuffert. Nach wenigen cm geht's auf ein audison SFD41C und dann auf eine Hawker SBS J40.
- Das Radio ist ein Alpine 7878R mit 4V-Subout (welcher bei Level 15 wohl auch 4V liefern soll).
- Vom Subout geht ein Y-Kabel auf ein AIV Colorado Monokabel und dann mono in den "Amp direct in"-Anschluss der Hifonics
- Der JL ist definitiv richtig angeschlossen (gemessene 1,8 oder 1,9 Ohm)
So, selbst wenn ich den Subout-Level am Alpine und die Eingangsempfindlichkeit der Hifonics voll aufdrehe und zusätzlich den Wählschalter für die Eingangsempfindlichkeit drücke, kommt kein richtiger Druck auf.
Verschiedenste Trennfrequenzen, Umschalten von Mono auf Stereo-Sub-Betrieb, Phasenumkehr, übelste Bass-CD's bringen keinen Fortschritt.
Ich kann mit gar nicht vorstellen, was ich an dem Aufbau noch verbessern soll!?
Mögliche Ursachen: Ausrichtung nach oben? Zu schwacher Subout?
An der Hifonics wird es nicht liegen. Die hat mir an zwei alten 12W6 an 1,5 Ohm (im Vectra Kombi damals) das Gehirn weggeblasen.
900W müssten dem 12W6v2 doch reichen!?
Was meint Ihr? Welche Ursachen kommen noch in Frage? Bin etwas ratlos gerade.
Grüße,
René.