JL Audio 12W6v2 an Hifonics Atlas VIII - Wieso kein Druck?

acidburn

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
190
Hallo zusammen,

seltsamer Weise produziert bei mir im Alfa 156 Sportwagon (also Kombi im weitesten Sinne) der 12W6v2 an der Atlas VIII nicht genügend Druck.

Facts:
- der JL spielt in 35l geschlossen in der Reserveradmulde. Das Gehäuse ist aus 18mm MPX, Boden und Deckel zusätzlich mit 12mm Spanplatte verleimt und verschraubt. Innen ist das Gehäuse verstrebt, leicht mit sonofil ausgelegt und mit Bitumex30 beklebt. Das Gehäuse selbst ist mit einer Gewindeschraube an die ehemalige Halterung des Reserverades verschraubt. Ich gehe davon aus, daß es dicht ist.

- Als Bodenplatte dient eine 18mm MPX-Platte mit kreisrundem Ausschnitt für den Woofer und eingefrästem Lochblech, bezogen mit SinusLive Standard-Teppich.

- Die Atlas VIII ist nach ca. 15cm Kabelweg durch 2x1F Mundorf-Caps (mit Kupferschienen verbunden) gepuffert. Nach wenigen cm geht's auf ein audison SFD41C und dann auf eine Hawker SBS J40.

- Das Radio ist ein Alpine 7878R mit 4V-Subout (welcher bei Level 15 wohl auch 4V liefern soll).

- Vom Subout geht ein Y-Kabel auf ein AIV Colorado Monokabel und dann mono in den "Amp direct in"-Anschluss der Hifonics

- Der JL ist definitiv richtig angeschlossen (gemessene 1,8 oder 1,9 Ohm)

So, selbst wenn ich den Subout-Level am Alpine und die Eingangsempfindlichkeit der Hifonics voll aufdrehe und zusätzlich den Wählschalter für die Eingangsempfindlichkeit drücke, kommt kein richtiger Druck auf.

Verschiedenste Trennfrequenzen, Umschalten von Mono auf Stereo-Sub-Betrieb, Phasenumkehr, übelste Bass-CD's bringen keinen Fortschritt.

Ich kann mit gar nicht vorstellen, was ich an dem Aufbau noch verbessern soll!?

Mögliche Ursachen: Ausrichtung nach oben? Zu schwacher Subout?

An der Hifonics wird es nicht liegen. Die hat mir an zwei alten 12W6 an 1,5 Ohm (im Vectra Kombi damals) das Gehirn weggeblasen.

900W müssten dem 12W6v2 doch reichen!?

Was meint Ihr? Welche Ursachen kommen noch in Frage? Bin etwas ratlos gerade.

Grüße,
René.
 
entweder du bringst net genug VVspannung in die hifonics rein oder du erwartest zu viel vom kleinen tschieh ell im geschlossenen :(

hattest vorher das selbe radio? linedriver evtl. mal probiern. alte und amistufen brauchen meist viel VVpower. die hifonics is beides.

mfg didan
 
Vorher war alles beim Alten, d.h. das Radio und die Hifonics waren schon in der damaligen Konstellation mit den beiden alten 12W6 (auch in je 35l geschlossen) vorhanden und haben echt gerockt. Nur das Auto war ein anderes. Und so klein ist der JL doch gar nicht ;)
 
Hast du mal die Hand in die Mulde gehalten, ob irgendwo noch Luft austritt? Ich hatte damals auch ein Gehäuse in der Reserveradmulde, welches ich an der Schraube im Boden fest gemacht habe. Leider hab ich es etwas zu fest angezogen, so dass sich ein kleiner Schlitz gebildet hat.
Nachdem ich alle Kanten nochmal mit Spachtelmasse bearbeitet hatte, waren alle Probleme bezüglich Druck weg!
 
vllt liegts an der ausrichtung ?
könntest den JL zum testen mal in ein anderes gehäuse stecken und gegen die heckklappe ausrichten.
wenn die phase passt müsste da an einem knappen kw schon was gehen.



mfg eis
 
@ozmaker
Hmm, gute Idee bzw. Ansatzpunkt. Ich habe die Gewindeschraube zwar nachher völlig mit Heisskleber "zugesifft", also abgedichtet, aber man weiß ja nie. Wo ist denn bei Dir der Schlitz aufgetreten?

@eiskalt
Die Ausrichtung könnte tatsächlich eine Rolle spielen, aber so eine entscheidende? Leider besteht nicht die Möglichkeit "mal eben" den JL in eine senkrechte Kiste zu schmieren. Der Kofferraum ist in der Fläche voll benutzbar und das muss auch so bleiben.
 
jo klar, aber zum testen könnte man das ja mal machen...

und ja die ausrichtung, kann große unterschiede machen.
die phase sollte man auch nicht unterschätzen.



mfg eis
 
Ok, zum testen wird das natürlich gehen. Die Phase kann ich ja am Radio von normal auf "reverse" drehen; bringt aber nix.
 
Bei mir waren die Schlitze zwischen der unteren Platte vom Gehäuse und den Seitenwänden, weil durch das Anziehen der Schraube die untere Platte soweit nach unten gedrückt wurde.

Ich hab zum Testen auf Luftlöcher immer "Naughty Girl" von Beyonce genommen :bang: Da hat man den Luftzug am Gehäuse richtig schön bemerkt. Alternativ kannste natürlich auch einfach mal ne Kippe rauchen...der Rauch zeigt auch recht schnell, wo es zieht :D
 
Hi, wie bereits erwähnt, ich würde es auch mal mit der Ausrichtung zur Heckklappe versuchen. Hab selbst nen Linedriver drin, ich muß sagen das er viel hilft.

Gruß Erwin
 
Ein Freund von mir fährt einen Hertz Woofer in seinem 156er spazieren und da kommt vorne genügend Druck an. Wir haben seinerzeit auch die Ausrichtung des Subs überprüft. Gerade bei seinem Stufenheck hatten wir mit dem schlimmsten gerechnet. Bei Ausrichtung des geschlossenen Gehäuses auf die Skiluke kam vorne zwar mehr an als bei einem nach oben gerichteten Subwoofer. Allerdings war der Unterschied nicht wirklich groß und nach Dämmen des Kofferraumdeckels so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Von daher sollte gerade bei einem Kombi da kein wirklicher Unterschied bei rumkommen.
 
najo beim stufenheck ist es sowieso net vorteilhaft, wenn man einfach eine kiste reinstellt, kann mir gut vorstellen, dass zwischen "net so toll" und "noch weniger toll" kein grosser unterschied ist. :)

aber bei fahrzeugen in denen es sinn macht ein gehäuse hinten reinzustellen, macht das sehrwohl unterschiede, habe es selber schon erlebt.
vorallem bei einem bassreflexgehäuse hab ich grosse unterschiede gehört.
auf der rückbank nach vorne strahlend, kam nur luft an.
im kofferraum gegen die heckklappe gerichtet war schon ein ganz anderes erlebnis :)


mfg eis
 
Im Kombi ist es kaum (wenn überhaupt) ein unterschied ob der Woofer in der Mulde oder
in einer Kiste nach hinten strahlend spielt.

Die Atlas 8 ist recht anspruchsvoll an den PreOut.
Kommt denn schon die volle Leistung am Sub an?
 
Fortissimo schrieb:
Die Atlas 8 ist recht anspruchsvoll an den PreOut.
Kommt denn schon die volle Leistung am Sub an?

Wie meinst Du das? Ob auch wirklich die 4V vom Subout bei der Atlas anliegen oder ob auch wirklich die 900W an dem JL ankommen? Wie messe ich sowas? Wie beeinflusse ich das?
 
So, kurze Zwischenmeldung. Das Gehäuse ist definitiv dicht. Der geliehene LineDriver (Phoenix Gold PLD1) wollte ums Verrecken nicht angehen :ka: , da muss ich noch auf den nächsten warten. Was aber einiges gebracht hat: Ich habe ja nur ein Mono-Kabel (Colorado) für die Atlas gezogen (am Radio per Y-Kabel von Stereo auf mono) und dann in den "direct-in" Eingang der Atlas. Jetzt habe ich mal mit Hilfe eines weiteren Y-Kabels die Stereo-Eingänge der Atlas benutzt... Bingo. Viel mehr Druck, aber immer noch nicht so viel, wie ich von der Kombination erwartet hätte.
 
Zurück
Oben Unten