JL 8W3v3

Ja die 8W7 sind abarbtig für die Größe.
Ich weiß noch wie sich beim Treffen leute in meinen kleinen gesetzt habe mit nem Grinsen im Gesicht (jaja aus dem kleinem Teil da hinten kommt doch nichts) und denen dann einfach nur die Kinnlade runter gefallen ist als ich mal Sonne gab :)
Die haben dann immer ungläubig nach hinten geschaut ob ich noch irgendwo nen Woofer versteckt habe.

Hmm.. also das mit der Stufe überlege ich mir noch mal. Wobei die meinen W7 auch super angetrieben hat. Habe leider nur auch nicht so viel Platz da in den Kofferraum bald noch ein Kinderwagen rein muss, deswegen musste ich den Woofer schon in den Fußraum bauen :(
Die Frequenzweichen sind ja auch fast so groß wie eine Stufe ;)

Noch eine andere Frage..
Ich habe ja die beiden Woofer in einem Gehäuse.
Kann ich da einen "Verpolen"? Also so das bei einem die Membran "nach innen" und bei dem anderen die Membran "nach aussen" geht. So dürfte doch mehr druck erzeugt werden?
 
Nein, das Gegenteil ist der Fall! Sollte bei genauerem Drüber-Nachdenken aber auch einleuchten... ;)
 
Stimmt der Hub kompensiert sich dann oder?
Mir ist nur aufgefallen (bei der Dicheitsprüfung ;) des GG) das wenn ich einen Woofer nach innen drück sich der andere ja nach aussen bewegt und so dachte ich das dann evtl. mehr Hub erzeugt werden kann.
 
Mehr Hub ja :D
Aber es wird fast kein hörbarer Schall entstehen und die Dämpfung der Kiste geht flöten. Die Subs könnten mechanisch zerstört werden
 
ne ne bau die woofer mal schön vernünftig und sinnvoll ein :D

die 8w7 sind sooooooo geile teile...für nen 8ter halt :D


wie gesagt , wasdie stufe an geht steht hier echt genug geschrieben eigentlich...möchte mich auch ungern wiederholen...die eton ist ne gute alternative für nicht all zu viel geld, die anderen alternativen könnten dann schon ins geld gehen...steg k2.01, mosconi gladen one 120.2, so die richtung halt...

:bang:
 
Eingebaut sind sie schon :)
laufen momentan in Reihe auf 2 Kanälen der Massiv
 

Anhänge

  • IMG_0123.webp
    IMG_0123.webp
    32,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_0129.webp
    IMG_0129.webp
    46,7 KB · Aufrufe: 40
?? Vielleicht hab ichs überlesen, aber wieviel Liter hat das Gehäuse? Sieht mir etwas klein aus... :kopfkratz:
 
polosoundz schrieb:
?? Vielleicht hab ichs überlesen, aber wieviel Liter hat das Gehäuse? Sieht mir etwas klein aus... :kopfkratz:

Is doch Wurst wenns Klingt und Spass macht :thumbsup:

Wenns ihm gefällt is die Welt i.O.
 
im ersten beitrag vom themenersteller steht 20-21 liter beide zusammen...


(das würd ich fast eigentlich nur einem schon geben, war aber bisher nicht gegenstand der fragestellung)
 
Geht aber wunderbar.
Kickt sehr, sehr böse und geht auch recht laut.
Sehr sauber, trocken und schnell.
Tiefbass könnte etwas mehr sein, aber das habe ich von den 8W3 auch nicht erwartet.
Vielleicht kommt noch etwas mehr wenn sie dann eingespielt sind.

Mehr Gehäuse war leider auch nicht realisierbar da sonst das Handschuhfach nicht mehr auf gehen würde und man nicht mehr normal sitzen könnte (und meine dicke Freundin mit Babybauch schon gar nicht ;))

Gedämmt habe ich mit OCA10.
Vielleicht könnte ich mit diesem Filzzeug ja noch mehr Volumen bekommen?
 
Tiefgang wäre aber größer, wenn du das Gehäuse nur für einen nutzen würdest. Wenn das Volumen zu klein ist, wundert es nicht, dass es laut geht und böse kickt. Bau doch einfach mal nur einen ein und mach das andere Loch mit einer Platte zu nur zum Test. :beer:
Oder GHP wäre auch denkbar.
 
Also tief geht der schon und Sachen wie Cyress Hill machen auch Spass. Nur habe ich halt auch den vergleich zum 8W7 und der geht schon noch ne ganze Ecke anders zur Sache.
Mit einem werde ich mal versuchen wie es geht.

GHP?? - gut Hygiene Praxis?? ;)
 
Geschlossen High Pass. Praktisch ändert sich durch einen passenden Kondensator (sozusagen ein Highpassfilter) dessen Abstimmung in diesem Gehäuse. Sehr empfehlenswert bei deutlich zu kleinen Volumina, da durch den Kondi der Volumenbedarf verringert und somit der Tiefgang erhört wird, allerdings mit dem Kompromiss etwas Wirkungsgrad zu verlieren. Bei einer aktiven Entzerrung sinkt der Wirkungsgrad aber ebenso ab.
 
Ah das kannte ich noch gar nicht. Also High und Lowpass schon..
Wie funktioniert das? Und wie spielt das dann mit dem Subsonic zusammen? Trenne ich dann den Woofer bei zb. 40-80Hz?
Aktiv kann und möchte ich nichts machen. Habe nur den 8 Band EQ an der HU. Sonst möchte ich eigentlich alles Passiv lassen, dadurch ja auch der Armada von Frequenzweichen. Gut ok der Woofer hat keine Frequenzweiche ;)
 
Subsonic würde ICH bei einem geschlossenen Gehäuse sowieso nie nutzen. Trennst du den Woofer jetzt passiv von den höheren Frequenzen?
 
Danke das schaue ich mir in Ruhe mal an.
Den Woofer trenne ich momentan über das Radio bei 63Hz. An der Endstufe läuft er Fullrange.
Hatte das zum Testen mal so eingestellt da ich an Radio die Frequenzen schneller wechseln kann zum probehören 63Hz hat mir bis jetzt am besten gefallen. bei 80Hz finde ich es bei manchen liedern teilweise etwas dröhnig. Vielleicht muss ich dann aber auch das Gehäuse nur etwas mehr Dämmen.
 
Naja wenn das Gehäuse zu klein gewählt wird, kommt es auch schnell zu Überschwingern. Auf der Strassackerseite ist das wirklich gut erklärt finde ich, gerade anhand der Tabelle mit Messwerten ist der Effekt gut ersichtlich.
 
Ich habe mir das mal fix angeschaut, werde es auf jeden Fall mal probieren.
Muss nur mal schauen wie ich die Berechnung hinbekomme :???:

Das dann oben rum ein wenig an Wirkungsgrad verloren geht ist nicht so wichtig da meine 4 16er ab 63Hz einsetzen und das somit ausgleichen.
 
naja nen w7 kannste auch nicht mit nem w3 vergleichen...nicht wirklich jedenfals...

also wenn ich du wäre...würde ich auf einen w3 verzichten, das gehäuse für einen benutzen und mich darüber wundern was aus so einem "kleinem" w3 alles raus kommen kann...klar gibt jl audio "nur" 8,5liter gg an, aber wirklich funktionieren tut er erst so ab 15liter pro w3, probier es einfach mal aus...

:beer:
 
Zurück
Oben Unten