JL 12W3D4 anschließen

Triggi

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Aug. 2009
Beiträge
233
Hi, ich habe 2 JL 12W3D4 alte serie erstanden also 2x4ohm spule

die frage ist jetzt wenn ich die an meine Eton Pa 2802 anschließe welche Köpfchen und Rädchen muss ich an der Eton drehen damit alles läuft und natürlich wie müssen die schwingspulen angeschlossen werden

Grüße Max
 
juhu kann mir da nicht wer helfen möchte da nichts falsch anschließen
 
Würde beide Spulen jedes Subs in Reihe klemmen (auf 8 Ohm) und dann beide Subs parallel an die PA. In Reihe meint + Spule 1 auf Minus Spule 2, beide freien abgänge dann an die entsprechenden Klemmen der Eton (bridged + und - halt), selbes mit dem anderen Sub, dann klemmen sie parallel an der Eton...

Reglereinstellungen hängen von deinem Radio ab, hast du eines mit Weichen? Wenn NICHT dann Gain ganz zu, Filter auf Lowpass und Hz-Regler auf etwa 70-80Hz (auch abhängig von der Gehäuseart, wie sind sie verbaut?), dann einpegeln und ggf. Trennung/Hz-Regler etwas anpassen...

Wenn Aktivweiche im Radio dann dort auf erstmal etwa 80 Hz Trennug Lowpass, Gain auch erst ganz runter dann einpegeln, Weiche an der Stufe auf Fullrange ODER HP und Hz-Regler dann ganz runterdrehen, dann hast du einen Subsonicfilter...

Hab ich was vergessen? :kopfkratz:
 
Radio ist ein CDA 117ri, aber kommt da nicht ein bisschen zu viel saft auf die beiden im Brückenbetrieb? Ich frag nur so weil ich als neuling einfach keine Ahnung habe und lieber auf nummer sicher gehe.
 
Sie bekommen das was die Eton an 4 Ohm Brücke macht... War irgendwas um 1kw wenn ichs recht im Kopf habe? Sollte passen für BEIDE, also 500 Watt pro Sub etwa... Wie gesagt: wie sind sie verbaut? Geschlossen? Bassreflex? Bandpass?

Kannst auch beide Spulen eines Subs parallel schliessen (= 2 Ohm pro Sub) und dann jeden Sub an einen Kanal, ist leistungstechnisch aber identisch mit o.g. Methode... ;)
 
polosoundz schrieb:
Kannst auch beide Spulen eines Subs parallel schliessen (= 2 Ohm pro Sub) und dann jeden Sub an einen Kanal, ist leistungstechnisch aber identisch mit o.g. Methode... ;)

Dann an der Eton noch das Monoknöpfchen drücken damit beide Kanäle das Monosignal bekommen.
 
Muss der nicht schon beim Brückenbetrieb in der Monostellung sein :kopfkratz:
 
So noch ne frage, hat jemand ein Gehäusebauvorschlag? Hab gerade bei google nichts gefunden
 
Triggi schrieb:
Muss der nicht schon beim Brückenbetrieb in der Monostellung sein :kopfkratz:

Du hast doch gefragt welche Knöpfchen gedrückt werden müssen...

Ich würde die Subs parallel an 2Ohm einzeln an die zwei Kanäle anschließen.
 
Wenns nen Monoschalter gibt würde ich in beiden Varianten die Stellung Mono wählen, Subbetrieb halt...

Wegen Gehäuseempfehlung mal den Didi/Fortissimo nett fragen, der kennt die Woofer "etwas"...
 
Damit ichs richtig mache (mir klar ich frag viel :D ) beide + zusammenschließen und beide - , dann das ganze auf einen Kanal der Eton und an der Eton auf Mono stellen?

Kann mir noch jeamand sagen welches Volumen das bessere ist fürs GG stoße bei google auf viele Wiedersprüche :kopfkratz:

Edit, beim Gehäuse gehts im moment erstmal um nen einfachen Würfel zum Testen^^
 
Ja, beide + und beide - (pro Woofer), dann nochmal von einer der Spulen + und - an einen Kanal der Eton, Schalter auf mono.

Gehäuse hängt von diversen Faktoren ab: Auto (Inenraumgröße), Vorlieben was Musik etc. angeht... Die Vorschläge bei Google dürften sich zw. 30 und 40l pro Sub bewegen richtig? Wenns vom Platz her drinliegt bau das Gehäuse lieber etwas größer und nimm dann Volumen weg bis es dir gefällt...
 
Ok dann werd ich mal mit 50L anfangen und dann runtergehen :)

Darum ist das KF auch mein lieblings Forum, immer nette Leute die selbst bei den kleinsten Problemen immer helfen :)

Musste mal gesagt werden

Grüße
 
Hm, 50l geschlossen fände ich pers. schon etwas arg viel... Würde mit 40 anfangen... Aber frag wie gesagt den Didi doch nochmal! ;)
 
Zurück
Oben Unten