Jemand schonmal DD geschlossen verbaut?

Ja,

DD3515, 9512/15 ...

Pegel OK, Tiefgang nicht ausreichend...
wobei ja DD seine Subs für BR "optimiert"

Ich sehe hierbei keinerlei Anlass bzw. Vorteil !!

Cya, LordSub
 
Was heißt Tiefgang nicht ausreichend? wenn ich z.B. eine 3512er versuche im BR zu simulieren, dann bekomm ich nie einen "klangtauglichen" Frequenzgang hin.
 
Hi,

ich habe die TSP leider nicht aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es NICHT gehen sollte. Vielleicht klingt der Lautsprecher dann nicht wie ein DD und mutiert zu einem noch größeren Leistungsfresser... mit Leistung kann man dem Lautsprecher den Frequenzgang anerziehen, den er haben soll (natürlich auch nur in Maßen)

Ich hatte 15" PA-Subwoofer im geschlossenen Gehäuse... dank der Druckkammer war absolut guter Tiefbass vorhanden.


Gruß, Mirko
 
Hab einen 9112 im GG gehört. Gefiel mir nicht so wirklich. War irgendwie schwammig/unsauber und auf eigenartige Art und Weise angefettet. War absolut enttäuscht da ich mich mit einer ganz andren Erwartungshaltung ins Auto gesetzt hatte.

Stephan :)
 
ich hatte meinen im geschlossenen war ein 1012

jedoch war ich nicht begeistert
br 60L geht richtig geil
 
ich habe einen DD 1012 in 36L G.Klingt gut und geht tief.Klingt aber nicht "schlank".Möchte in Zukunft mal 27L probieren.Im BR geht deutlich mehr und er kickt besser.Kann sich im kleineren Gehäuse wieder ändern.

mfG Alex
 
Ich hatte einen 9512 im geschlossenen und war sehr zufrieden. Pegel und Tiefgang sind halt nicht so pervers wie im BR aber der Frequenzgang ist deutlich "Auto-tauglicher"! Und Schub kommt genug raus, die größeren DDs haben ja allesamt sehr grosse Hubreserven!

Gruss
 
... ich will auch keinen Prügelgehäuse, sondern eins zum ganz normal Musikhören, der auch mal bissel Druck machen kann. Der Sub soll schnell und knackig sein und sich gut in Frontsystem einfügen. Brutalen Tiefgang brauch ich nicht. Das ganze soll allroundfähig sein. Falls jemand eine Sub-Tipp hat?! Dachte halt DD wäre ne gute Wahl.
 
Ric schrieb:
... ich will auch keinen Prügelgehäuse, sondern eins zum ganz normal Musikhören, der auch mal bissel Druck machen kann. Der Sub soll schnell und knackig sein und sich gut in Frontsystem einfügen. Brutalen Tiefgang brauch ich nicht. Das ganze soll allroundfähig sein. Falls jemand eine Sub-Tipp hat?! Dachte halt DD wäre ne gute Wahl.

hört sich nach einem 3512 bzw. 9512 an...

die kann man problemlos auch in BR ans Frontsystem anbinden !!

Wenn klanglich etwas MEHR sein soll, dann den 9112 pegeltechnisch mehr dann 9912 !!

Für jeden hat DD was in der Schublade...

Wie schon geschrieben, es sind MEINE Erfahrungen, und ich finde dass die DD deutlich besser/schöner in BR spielen als CB !! Als Alternative bleiben noch Bandpässe... ich war mit meinem 3515 im BP SEHR zufrieden... auch der 9515 hat mich nicht enttäuscht---

Cya, LordSub
 
Hätte man mal vernünftige Parametersätze zu den Subwoofern... (liegen die wenigstens bei?)


Gruß, Mirko
 
soweit ich das schon öfters gehört hab kann man einen DD nicht simulieren. warum auch immer.

ich hab seit heute einen DD 1508 verbaut. ist ein 20er. läuft in ca 30l BR.
wie gesagt heute das erste mal etwas leistung bekommen. aber hallo. hängt an ner rodek 2 kanal die laut hersteller 600 watt an 4 ohm macht.
muss noch ein bischen einstellungsarbeit machen. aber was da raus kommt hätt ich nicht für möglich gehalten. und auch klanglich bin ich auch damit zufrieden.

kann den woofer nur empfehlen.
 
Auch der DD muss muss sich der Physik beugen. Simulationen auf Grundlage von TSP werden bei ihm genauso "unzureichend" funktionieren wie bei anderen Woofern auch ;)

Ich denke die Jungs von DD wollen einfach nicht, dass aus den Daten und Halbwissen Schlüsse gezogen werden... unschön ist es aber trotzdem, dass keine TSP mitgeliefert werden. Ein Produzent für Home- oder PA-Lautsprecher könnte sich sowas zumindest nicht erlauben...
 
also bei meinen DDs waren IMMER Datenblätter mit dabei (bis auf die 99er Serie... da war nix dabei...)

Cya, LordSub
 
Hi, als alternative zu dem DD würd ich den guten alten Stroker vorschlagen. Ist einfach klanglich im richtigen gehäuse sau geil und macht selbst mit wenig leistung schon sehr viel spass :D

gruss Andre
 
Ich kann mir auch nicht so recht vorstellen, dass sich die DD`s nicht simulieren lassen...

Hat das denn schon mal jemand mit gemessenen TSP´s probiert?





Grüße,
andreas.
 
Was halt schön wäre, um z.B. AJHorn benutzen zu können, wäre Re, fs, Qes, Qms, Vas, Sd und am Besten noch die Impedanz bei 1 kHz und 10kHz (also nen halbwegs lesbarer Impedanzgang).

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten