IVA-W505 mit Blackbird + andere Moniceiver mit Navi

Chris_DUS

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juli 2004
Beiträge
252
Hallo,

bin durch Zufall auf die MMS W505 gestossen und gesehen, dass der Blackbird dort einfach eingeschoben werden kann. Nun zu den Fragen:

1) kann ich irgendwo noch das Tachosignal anschließen?
2) funktioniert das vernünftig mit dem GPS Empfang? Denke doch mal das der Empfänger nur im Gerät sitzt und damit ja im Ama Brett?!
3) der Blackbird hat eine integrierte Bluetooth Freisprechanlage. Kann ich die komplett über die W505 nutzen, also ist da auch irgendwo ein Mikro bei etc? Oder muss ich für eine vernünftige BT FSE noch die zusätzliche Box haben?

Gruß & danke vorab
Chris
 
Re: IVA-W505 mit Blackbird

Meines Wissens hat der Blackbird kein Tachosignal, sondern rechnet dies über das GPS-Signal aus. Für alle deine Fragen kannst du dir ganz einfach auf der Alpine-Homepage die Bedienungsanleitungen anschauen... :ugly:
 
Re: IVA-W505 mit Blackbird

Matz schrieb:
... Für alle deine Fragen kannst du dir ganz einfach auf der Alpine-Homepage die Bedienungsanleitungen anschauen... :ugly:

Manche Sachen funktionieren aber, obwohl keine Infos drüber in BDA oder der gleichen steht.
z.B. Portable Festplatten über USB!!

Grüßle
 
Re: IVA-W505 mit Blackbird

zu 1.) nein
zu 2.) Beim Blackbird ist eine externe GPS Maus dabei. Die kannst du hin tun wo du magst. Ich tu sie immer gern unters Amaturenbrett, weil man es halt nicht sieht. Man muss nur beachten, dass kein Metall drüber ist.
zu 3.) Die FSE kannst du komplett über den Monitor steuern. Gehst per Visual auf den Blackbird und dann ins Telefon. Anrufe werden automatisch angezeigt. Das Mikro wird an den W505 angeschlossen...

Insgesamt betrachtet kann ich allerdings den Blackbird nicht empfehlen. Er ist zwar recht genau in der Navi und sonst so recht schnell aber er stürzt ständig ab. Dafür kann es meherer Gründe geben. Einer wäre z.B. die Spannungseinbrüche beim Starten, wo durch der Monitor sich abschaltet und der Blackbird sich dann aufhängt. Folglich muss man den Blackbird aus dem Monitor nehmen und reseten. SEHR nervig!
Ein weiteres Problem macht die FSE des Blackbirds. Ist diese aktiviert stürzt er im laufenden Betrieb ständig ab. Noch viel nerviger.

Wie gesagt schöne Navi, aber das kompensiert nicht die Probleme. Ich bleibe und würde dir auch die Kombi mit einem W502 bzw. W202 + NVE + KCE empfehlen. Aber lass lieber die Finger vom Blackbird, wenn du dir viel Ärger ersparen willst... ;-)
 
Re: IVA-W505 mit Blackbird

s3v3rin schrieb:
Matz schrieb:
... Für alle deine Fragen kannst du dir ganz einfach auf der Alpine-Homepage die Bedienungsanleitungen anschauen... :ugly:

Manche Sachen funktionieren aber, obwohl keine Infos drüber in BDA oder der gleichen steht.
z.B. Portable Festplatten über USB!!

Grüßle
Warum soll die auch nicht funktionieren?! Solange sie in Fat32 formatiert ist... Für das Gerät ist es egal, ob es ein USB Stick, Festplatte, oder USB MP3 Player ist...
 
Re: IVA-W505 mit Blackbird

Psychomax schrieb:
Warum soll die auch nicht funktionieren?! Solange sie in Fat32 formatiert ist... Für das Gerät ist es egal, ob es ein USB Stick, Festplatte, oder USB MP3 Player ist...


Weil manche Geräte eben nicht genug Strom liefern um sie "anzuwerfen", bedingt durch zu lange Kabel (hängt an der Spec von USB selbst) oder weil das Radio/Moni einfach zu schwach ausgelegt sind und den Strom nicht liefern können um die Festplatte zu starten.

Zum "Schwarzvogel" sag ich besser nichts, kenne niemand, der damit zufrieden ist oder über längere Strecken schon einmal navigieren konnte.

Gruß
 
Re: IVA-W505 mit Blackbird

Oh, ich wusste gar nicht das der BB so schlecht ist und Stabilitätsprobleme hat. Das die Schoose auch noch ohne Tachosignal arbeitet, macht es dann schon wieder uninteressant. Ich hatte das so in Erinnerung das mit dieser Dockingstation auch ein Tachosignal eingespeist wird und hatte gehofft, dass Alpine das auch für diese Kombination vorgesehen hat. Danke für die Ausführliche Aufklärung Psychomax.

Dann werde ich mal die AVIC´s näher ansehen und zur Not da den stand alone Imprint Prozessor dran.

Warum gib es keine gescheiten Moniceiver mit Weichen und LZK??? Es ist echt zum Mäuse melken...

Gruß & danke
Chris
 
So hab gerade nochmal mit Pioneer und Kenwood telefoniert um Info über optische Digitalausgänge zu bekommen. Der Pioneer Heini war sehr genervt = unschöne Hotline. Der AVIC F900BT hat zwar einen Coaxialen Ausgang, dieser jedoch ist wohl nicht funktionsfähig. :stupid:

Das Kenwood DNX5220BT hat zwar einen "Semi" Ausgang, dieser jedoch nur für den Ausgang des DVD Players. Also über USB kommt da nichts raus.

Hintergrund (warum ich eigentlich das Alpine haben wollte): ich will nicht auf LZK und gescheite Weichen + EQ verzichten. Dann ist mir der bit one von Audison ins Auge gefallen, der ja im Vergleich zu dem Imprint Zeug nen sehr guten Eindruck macht, allerdings kann man dann ja nur per Cinch rein gehen.

Alles nicht so leicht...
 
Hallo,
schau dir doch mal den Kenwood DNX-8220BT an.
Hat LZK,EQ,Weichen ,2xUSB,Bluetooth FSE(Parrot) ,DolbyProzzi(der sogar sehr gut funktioniert) an Bord.Leider können die Weichen kein vollaktiv.Wenn er das auch noch hätte!!!!!Eierlegendewollmilchsau. :thumbsup:

Der Pioneer Avic F900 ist ein schönes Gerät,mit toller Haptik,toller Grafik und recht gutem Klang.Ist halt Mainstream für die Allgemeinheit,die auf Prozzi,LZK usw.keinen Wert mehr legt.
Leider sind die"Klangfuzzis"so stark zurückgegangen,dass es sich für die Hersteller nicht mehr rentiert High End Geräte zu bauen und ich fürchte,dass sich die "Preisnachuntenschrauberei"nicht aufhalten lässt.Hier zählt nur noch Menge .
Mfg Quincy

P.S.Blackbird ist für mich eine einzige Krankheit.Sorry!(mir tut das als Alpine Fan richtig im Herz weh.Idee toll,Umsetzung und Qualität mangelhaft.Habe zig Kunden das Blackbird zurückgenommen und gegen einen winzigen Aufpreis NVE-099 eingebaut und siehe da,Kunden wieder zufrieden.)
 
Hi Quincy,

genau das habe ich auch schon entdeckt. Momentan fahre ich P88 und vorher hatte ich 9855, in den Regionen kam Kenwood halt nie in Frage, daher noch ein bisschen negativer Beigeschmack. Momentan bin eh noch auf Serien LS unterwegs (die aber das Bose Zeug im G5 an die Wand spielen) und Vollaktiv ginge nicht in meinem Auto unter Beibehaltung der Originaloptik.

Wie ist das denn klanglich, muss ich sehr große Abstriche gegenüber dem P88 machen?

Gruß
Chris
 
Hallo,
P-88 ist natürlich schon leckerst.Das Kenwood klingt auch vernüftig,hat gute Wandler drin (Hab es aber nicht aufgeschraubt)Ausstattung ist superb,die Bluetooth FSE funktioniert klasse,keine ext.Blackbox mehr.Klanglich wird es das P88 nicht ganz erreichen.
Preis/leistung einfach klasse .Hat eigentlich alles was man braucht.

Mfg Quincy
 
Ja wirklich schade ist das mit dem Blackbird. Und ich kann nicht verstehen, dass man solch ein Gerät auf den Markt schickt. Besonders solche Fehler das es in dieser kurzen Zeit gezeigt hat hätte man vorher locker abschalten können, wenn man das mal in real getestet hätte...
Schade guter Ansatz wie Quincy sagt, aber mangelhafte Durchführung. Gott sei Dank war der Umstieg vom W200 zum W502 kein Schuss in den Ofen! :-)
 
Zurück
Oben Unten