Huricane2033
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Feb. 2005
- Beiträge
- 1.574
hallo
gerade hat sich mir eine frage aufgetan und ich möchte jetzt gerne wissen ob ich einen denkfehler habe oder warum das so ist. also ich fange erst einmal mit ein paar aussagen an und will erst einmal wissen ob die so richtig sind. wenn nicht dann weiss ich zumindest wo mein denkfehler liegt.
1. also nehmen wir an wir haben einen subwoofer mit 2x4ohm. wenn ich beide schwingspulen parallel schalte dann bekomme ich 2ohm und meine endstufe hat zwar die meiste leistung aber auch den niedrigsten dämpfungsfaktor. ist das soweit richtig?
2. wenn ich die beiden schwingspulen in reihe schalte dann haben ich 8ohm und die geringste leistung aber den höchsten dämpfungsfaktor. ist das auch soweit richtig?
wenn meine beiden aussagen oben stimmen dann habe ich mal eine frage. man sagt ja ,dass bei einer schlechten verkabelung der dämpfungsfaktor schlechter wird aufgrund des wiederstandes. aber warum passiert sowas dann nicht beim in reihe schalten von schwingspulen? da wird der dämpfungsfaktor auf einmal größer. merkt der strom ob er durch eine schwingspule fließt oder durch einen wiederstand (kabel)? wenn nicht dann könnte ich ja rein theoretisch auch einen subwoofer mit nur einer 4ohm schwingspule nehmen und einen 4ohm wiederstand in die zuleitung machen und hätte dann die gleichen vor- bzw. nachteile wie in punkt 2 obwohl doch eigentlich der dämpfungsfaktor aufgrund des enormen wiederstandes in der verkabelung eigentlich gleich 0 sein sollte oder? also könnt ihr mir das mal erklären oder aufzeigen wo ich den denkfehler habe?
danke
gerade hat sich mir eine frage aufgetan und ich möchte jetzt gerne wissen ob ich einen denkfehler habe oder warum das so ist. also ich fange erst einmal mit ein paar aussagen an und will erst einmal wissen ob die so richtig sind. wenn nicht dann weiss ich zumindest wo mein denkfehler liegt.
1. also nehmen wir an wir haben einen subwoofer mit 2x4ohm. wenn ich beide schwingspulen parallel schalte dann bekomme ich 2ohm und meine endstufe hat zwar die meiste leistung aber auch den niedrigsten dämpfungsfaktor. ist das soweit richtig?
2. wenn ich die beiden schwingspulen in reihe schalte dann haben ich 8ohm und die geringste leistung aber den höchsten dämpfungsfaktor. ist das auch soweit richtig?
wenn meine beiden aussagen oben stimmen dann habe ich mal eine frage. man sagt ja ,dass bei einer schlechten verkabelung der dämpfungsfaktor schlechter wird aufgrund des wiederstandes. aber warum passiert sowas dann nicht beim in reihe schalten von schwingspulen? da wird der dämpfungsfaktor auf einmal größer. merkt der strom ob er durch eine schwingspule fließt oder durch einen wiederstand (kabel)? wenn nicht dann könnte ich ja rein theoretisch auch einen subwoofer mit nur einer 4ohm schwingspule nehmen und einen 4ohm wiederstand in die zuleitung machen und hätte dann die gleichen vor- bzw. nachteile wie in punkt 2 obwohl doch eigentlich der dämpfungsfaktor aufgrund des enormen wiederstandes in der verkabelung eigentlich gleich 0 sein sollte oder? also könnt ihr mir das mal erklären oder aufzeigen wo ich den denkfehler habe?
danke