Impedanzkorrektur

MeisterEIT

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.125
Moin,
Impedanzkorrektur sollte jeder an jedem Lautsprecher haben.

Bei Passivweichen ist das Pflicht, damit die Filtercharacteristic erhalten bleibt.
Bei aktiv bringts auch vorteile. Eine gleichmässigere Last an der Endstufe, also stabiler.

Leider braucht man dazu ein Messsystem um die Impedankurve aufzunehmen. Es geht auch näherungsweise mit einem Berechnungsprogramm, wie zb LEAP von www.linearx.com

grüsse
 
verstimmte impedanzkorrektur

Danke Meister für den Link..


Übrigens hat bei meinen Speakern der Hersteller die Impedanzkorrektur verstimmt um den Treiber anderes Übertragunsverhalten aufzuzwingen könnten manche Tüftler auch so probieren.

Gruß Robi
 
Fein...
Wenn die Chassis das "benötigen".........

Grüsse aus HAMBURG

Anselm N. Andrian


(Kupfer"EIN"satz.....=!)

Auch Zustimmungen an Robi....


und...

Probieren geht ÜBER......................................................................................................................................................................
 
Hallo Meister,

wieso ist es PFLICHT eine Impedanzkorrektur um die Charakteristik bei einer PASSIVEN Weiche zu erhalten ????!!?? Oft benötigt man keine LEHRBUCH Trennung sonder eine Individuelle Zusammenführung einzelner Chassis wo man nicht nach diesen Charakteristiken gehen kann....

WENN Impedanzkorrektur dann aber auch die RESO wegdrücken!! DANN ist es GLATT...


Dominic
 
eine korrekte impedanzkorrektur beinhaltet, die linearisierung des impedanzverlaufes. das beinhaltet auch die resonanzüberhöhung.
grüsse
 
Hallo Meister,

eine Impedanzkorrektur besteht in der Regel aus einem R/C Glied und drückt dir den ANSTIEG weg, was ich meine ist die Reso des Chassis welche sich natürlich auch auf dem Impedanzschrieb findet wegzudrücken mittels eines R/C/L gliedes. DANN ist der Impedanzgang ganz glatt. Dies wird aber selten gemacht. Röhren nutzer gehen zu solchen Maßnahmen manchmal über......

Bei einer Impedanzlinearisierung einer Mehrwegegeschichte wird eine R/C/L Kette verwendet nach der eigentlichen Befilterung um eben die Impedanzhöcker durch die eigen reso´s der Chassis zu glätten.

Dominic
 
moin,
hab ich doch gesagt, den impedanzverlauf zu linearisieren.
das beinhaltet auch die resoanzüberhöhung.
grüsse
 
Verschlechtert eine Impedanzkorrektur nicht die Dynamik oder die Kontrolle über die Lsp ?
Von wegen Vorwiderstand und so.
 
Soweit ich weis wird eine Impedanzkorrektur parallel zum Chassis geschaltet.

Grüße
Jörg
 
Japp,

kommt paralell dazu! DieImpedanzkorrektur besteht meist aus L und C, die bei einer bestimmten Frequenz einen Schwingkreis bilden, hier entsteht dann fast ein Kurzschluß. Mit dem Widerstand in Reihe davor wird dieser 'Kurzshluß' auf eine Mindestimpedanz begrenzt, die dann halt zusammen mit dem LS am gesamten Netzwerk einen geraden Impedanzverlauf ergibt.

Klartext: Dort, wo der LS seinen Impedanzbuckel hat, 'verbrät' das LCR-Netzwerk Strom so das am Eingang der Weiche ein glatter Verlauf entsteht.
 
eher eine vorteilhafte Klangbeeinflußung... Der LS spielt im Prinzip wie vorher .. nur der Amp hat eine gleichbleibende Last.
 
Zurück
Oben Unten