Impedanzkorrektur - komme mit der Anleitung nicht klar

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Eine Sache vestehe ich noch nicht so ganz. Bei meinen Sateliten steht in der Bauanleitung folgendes:

--- schnipp ---

Falls Sie einen Röhrenverstärker haben, empfehlen wir zur Impedanzkorrektur einen Serienschwingkreis mit:

- Elko glatt 22 uF
- Luftspule 0,68 mH / 0,7 mm
- Widerstand 10 Ohm 10 Watt

Die Bauelemente werden alle in Reihe geschaltet und die beiden offenen Ende dann am Lautsprecher-Terminal angeschlossen.

--- schnipp ---

Wie ist das gemeint? Einfach in Reihe in die Plusleitung einschleifen?

Hier noch mal die komplette Weiche ohne den Schwingkreis:

lagrange_xt_sat_22.jpg


Gruss, Wolli.
 
moin

die impedanzkorrektur kommt parallel zum lautsprecher / der weiche ;-)

mfg tobias
 
oops das war einmal zuviel ;)

noch was... auch wenn es heißt, dass sich die qualität paralleler bauteile nicht sooo stark auf den klang auswirkt, würde ich statt zu nem elko glatt doch eher zumindest zu nem MKT greifen.
hab grad mal geguckt, der preisunterschied is auch nicht gewaltig. ein glatter elko kostet etwa 2€, ein MKT gerade mal 5€... ein MKP is mit etwa 10€ schon deutlich teurer...
vielleicht auch mehrere parrallelschalten, bei ner kapazität von 22µF sicher nicht verkehrt.
 
Vielen Dank! Ich habe die Teile bestellt (und die Elkos glatt gegen MKTs getauscht).

Mal sehen, ob sich mein Röhrenamp mit der Impedanzkorrektur wohler fühlt.

Gruss, Wolli.
 
So, die Teile sind schon da!

Jetzt habe ich noch eine abschließende Frage. Muss ich die Impedanzkorrektur unbedingt an den Lautsprecherklemmen anschließen oder kann ich auch die Klemmen am Verstärker nehmen? Da wäre dann eben nur ein bisschen Kabel dazwischen.

Gruss, Wolfram.
 
Mir wäre das wohl rein von der Physik her egal ob die am Verstärkerausgang oder an den LSP-Klemmen hängen, aber lassen wir mal die Kabelspezialisten sprechen (dies ist komplett neutral gemeint!)
 
Zurück
Oben Unten