Impedanzkorrektur bei Vollaktiv

MeisterEIT

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.125
Hi,

wer von euch hat schon mal Impedanzkorrektur trotz Vollaktiv betrieb ausprobiert?

wie habt ihr die impedanzkorrektur ausgerechnet bzw ermittelt ?

messungen ? oder schätzungen ?

grüße
 
Gedanken habe ich mir darüber schon mal gemacht. Aber eigentlich findet man da immer eher was bei Passivweichen bzw. auch im Program z.B. X-Over Pro rechnet das z.B. auch nur für passiv Weichen. Habe da dann aber auch nicht mehr weiter geschaut ob das überhaupt Sinn macht da was zu machen und Bauteile dazwischen zu quetschen.
 
Ich hab zwar "Vollaktiv", mir aber über Impedanzkorrektur keinerlei gedanken gemacht..
Sollte man? :kopfkratz:
Dachte immer das ist nur für Röhrenendstufen interessant.
 
Nabend

soviel ich weiß, macht das nur bei Röhrenverstärkern interessant,

da dort der Ausgangsübertrager (is nur einTrafo) aus dem Tritt gebracht wird.

Da die Impedantzkurve nur bei Röhren und zum teil bei Passivweichen stört.

Interessiert mich das bei Aktiv herzlich wenig.

Mfg Kurt
 
Moin Kamil,

natürlich sollte man die Impedanzkorrektur durch Messequipment ermitteln!
Schließlich hat man nicht nur zu bedenken, WO und WIE HOCH die Absenkung der Impedanz sein muss, sondern auch WIE BREIT.

Ich habe mit folgender Formel gute Erfahrungen gemacht: f= 1/(2*PI*Wurzel(L*C))
-> und so fängt man erstmal an zu probieren.: die Reso hat man gemessen, die Induktivität der Spule hat man vor sich liegen -> dann rechnet man die Capazität aus.
... schaut, dass man die Reso getroffen hat und spielt mit dem C ... spielt mit den Widerständen, misst ... verdoppelt C, halbiert L, misst etc..

Ob die Impedanzkorrektur bei der Aktivweiche, wie wir sie im Radio haben, wirklich klanglich etwas ändert, kommt aufs Filter an. (wo, wie steil)
-> Das müsste man mal messen.
(So wie ich Klaus Methner in seiner Erklärung zu den Topas Weichen verstanden habe, tut sich da durchaus etwas. -> ist also empfehlenswert)
 
Hallo,

ich habe schon sehr oft eine Impedanzkorrektur vorgenommen, auch bei Aktiver Trennung.

Das Chassis sollte gemessen und mit Hilfe des Datenpacketes die Korrektur Simuliert werden.


Dominic
 
Nachtrag:
Das Verhalten des LS bei der Reso machen ja Verstärker und LS "unter sich" aus. Da hat das Aktive Filterelement ja schon lange nichts mehr mit zu tun.
=> somit ist eine Impedanzentzerrung immer empfehlenswert.
(hängt natürlich vom Filter ab. wer bei 6kHz mit 18db Filtert, braucht sich um die Reso keine Sorgen zu machen.)
 
Hi ,
wäre auch mal dankbar für eine Information was diesen Artikel betrifft und zwar was ist eigentlich Impedanz Korrektur ?

Rate jetzt mal .....also die Impedanz ist der Widerstand als das was in Ohm angegeben wird und das verändert sich dann je nach Gehäuse und Einbau und das sollte dann ausgeglichen werden :kopfkratz: :kopfkratz:

Liege ich richtig ?

MFG
 
Was hier draus geworden, ist der Meister im stillen Kämmerlein am Basteln oder über Board geworfen das Thema? Mal so rein interessehalber ;-)
 
Zurück
Oben Unten