Hallo!!!
Also ich hab mir mal vor einiger längerer Zeit mal die Mühe gemacht auch ein wenig etwas auszurechnen:
UNABHÄNGIG (!!!) von der Endstufenleistung:
(Es kann gerne nachgerechnet werden,falls ich mich vertan haben sollte):
Hallo !
GILT für alle Rechnungen (falls nötig )
Material :
Kupfer
(silber wäre nur geringfügig besser,aber weeeeeeeeeesentlich teuerer)!
Querschnitt : 35mm²
Widerstand des Kabels bei 6 m : 3,0 mOhm= 3,0*10-³ Ohm
Widerstand des Kabels bei 2 m : 1,0 mOhm= 1,0*10-³ Ohm
Spannungsfall bei 100 Ampere / 6m / 35mm² : 0,6122 Volt
Spannungsfall bei 100 Ampere / 2 m / 35mm²: 0,204 Volt
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 6m / 35mm² /12 Volt : 5,1 %
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 2m / 35mm² / 12 Volt : 1,7 %
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 6m / 35mm² / 13,8 Volt :
4,43 %
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 2m / 35mm² / 13,8 Volt :
1,47 %
Verlustleistung bei 100 Ampere / 6m / : 61,22 Watt
Verlustleistung bei 100 Ampere / 2m / : 20,4 Watt
Spannungsfall bei 150 Ampere / 6m / 35mm² : 0,918 Volt
Spannungsfall bei 150 Ampere / 2m / 35mm² : 0,306 Volt
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 6m / 35mm² / 12 Volt :
7,65 %
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 2m / 35mm² / 12 Volt :
2,55 %
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 6m / 35mm² / 13,8 Volt :
6,65 %
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 2m / 35mm² / 13,8 Volt :
2,21 %
Verlustleistung bei 150 Ampere / 6m / : 137,75 Watt
Verlustleistung bei 150 Ampere / 2m / : 45,9 Watt
Meine Meinung:
(Nicht mehr und nicht weniger)
Tja-sicherlich ist es bei mir schon aus "beruflichen Gründen",oder besser gesagt aus beruflicher "Vorlastung" ohnehin eigentlich von Hausaus so,dass ich lieber eine etwas dickere Leitung lege,als zu dünne!
Der GRUND:
1. Man weiß ja nie was noch so alles an Endstufen kommt!
2. Wegen thermischer Überlastung
(Wobei ich bis heute LEIDER KEINERLEI Formeln gefunden haben,mit denen man irgendwie "diese Sachen"(Verlustleistung),die ja so gut wie komplett in Wärme "übergeht",in "Wärme/Temperatur" umrechnen kann!
(Was für ein Satz )
3.So groß ist der preisliche Unterschied auch wieder nicht!
Bei Musikhören im normalen Maße(also nicht 200 km VOLLPEGEL),wird sich sicherlich KEIN AKUSTISCH hörbarer Unterschied bemerkbar machen!
(Wohl erst bei einer 20 000 [!!!] Anlage-und das ist nur eine Vermutung von mir- wissen tue ich es nicht)
Beim db-drag sieht die Sache allerdings wieder GANZ anders aus!
Da fließen aber schnell auch mal ein paar Ampere mehr!
(Je nach dem hald)!
Ich hab es noch nicht ausprobiert wenn man an eine 2kW/3kW/4kW/ Endstufe
z.B. ein 6mm² Stromkabel anschließt WAS bzw. OB da was passiert!
Keine Ahnung!!!
Das 150 Ampere Rechnbeispiel zeigt aber schon deutlich,dass da einiges an Spannung verloren geht!!
Fazit:
Für "normale" Musikanlagen im Auto (müsste jetzt nur wieder das "normal" definiert werden-aber ich denke es müsste jeder wissen,was man damit meint),braucht man es nicht übertreiben!
Finde die Sache auch gar nicht soo wild
Ich würde die Messungen NUR mit Stromzange und Spannungsmessgerät
(Multimeter) machen!
Die Messung mit dem db-Pegel-Messgerät könnte ich mir vorstellen verhält sich nicht unbedingt 100%ig direkt proportional!
Schönen Tag!!
mfg
stempsy,stefan
EDIT:
Meine Formel:
^U = "Delta U" = Spannungsänderung
l = Leiterlänge
I = Stromstärke
x =elektrische Leitfähigkeit = Kehrweit von spez. Widerstand
q =Leiterquerschnitt
^U= (2*l*I) / (x*q)
Als Einheit bleibt "Ohm" * "Ampere" übrig= Spannung!
Würde passen!
NUR:
DARF ICH DIESE FORMEL VERWENDEN!
Also ich war eben mal schnell draußen und hab ein bisschen was gemessen!
Messgeräte Qualität ist nicht gerade die beste!
(Nur von Beha und Voltcraft-leider nix ala Fluke,usw.......)
Endstufe: Audio-System F2-450
Headunit: Alpine CDA-7878R
Stromversorgung:
(nix besonderes-LEIDER): ExideMaxxima 900 ! 25mm² Stromkabel!!!
MOTOR AUS:
Spannung an der Endstufe: ca. 12,2 Volt GLEICHSPANNUNG
Strom zur Endstufe: ca. 36 Ampere GLEICHSTROM
Spannung an den LS-Klemmen: ca. 32 Volt WECHSELSPANNUNG
Strom in der LS-Leitung: ca. 5,6 Ampere WECHSELSTROM
Lautstärke am Radio: 30
Frequenz: 50 Hz
MOTOR AN:
Spannung an der Endstufe: ca. 13,7 Volt GLEICHSPANNUNG
Strom zur Endstufe: ca. 43 Ampere GLEICHSTROM
Spannung an den LS-Klemmen: ca. 35 Volt WECHSELSPANNUNG
Strom in der LS-Leitung: ca. 6,0 Ampere WECHSELSTROM
Lautstärke am Radio: 30
Frequenz: 50 Hz
MOTOR AN-VOLLGAS:
Spannung an der Endstufe: ca. 13,3 Volt GLEICHSPANNUNG
Strom zur Endstufe: ca. 46 Ampere GLEICHSTROM
Spannung an den LS-Klemmen: ca. 37 Volt WECHSELSPANNUNG
Strom in der LS-Leitung: ca. 7,0 Ampere WECHSELSTROM
Lautstärke am Radio: 35
Frequenz: 50 Hz
Also wenn ich da rechnerisch die Impedanz ermittle,dann komm ich da
auf ca. 5-6 Ohm!
Und nun zu meinem eigentlichen "Problem":
(Jaja-ich laaaber mal wieder viel zu viel drum rum)
ICH kann die Impedanz beim drücken nicht messen?!
Woran liegt es? Am Messgerät?Am Aufbau?
An mir ?!
Das Messgerät zeigt selbst bei einem 50 Hz Signal innerhalb von Sekunden 79745234324980345 verschiedene Messwerte an!!
Bitte um Hilfe!!
DANKE!
mfg
stempsy,stefan

Also ich hab mir mal vor einiger längerer Zeit mal die Mühe gemacht auch ein wenig etwas auszurechnen:
UNABHÄNGIG (!!!) von der Endstufenleistung:
(Es kann gerne nachgerechnet werden,falls ich mich vertan haben sollte):
Hallo !
GILT für alle Rechnungen (falls nötig )
Material :
Kupfer
(silber wäre nur geringfügig besser,aber weeeeeeeeeesentlich teuerer)!
Querschnitt : 35mm²
Widerstand des Kabels bei 6 m : 3,0 mOhm= 3,0*10-³ Ohm
Widerstand des Kabels bei 2 m : 1,0 mOhm= 1,0*10-³ Ohm
Spannungsfall bei 100 Ampere / 6m / 35mm² : 0,6122 Volt
Spannungsfall bei 100 Ampere / 2 m / 35mm²: 0,204 Volt
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 6m / 35mm² /12 Volt : 5,1 %
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 2m / 35mm² / 12 Volt : 1,7 %
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 6m / 35mm² / 13,8 Volt :
4,43 %
Spannungsfall in Prozent bei 100 Ampere / 2m / 35mm² / 13,8 Volt :
1,47 %
Verlustleistung bei 100 Ampere / 6m / : 61,22 Watt
Verlustleistung bei 100 Ampere / 2m / : 20,4 Watt
Spannungsfall bei 150 Ampere / 6m / 35mm² : 0,918 Volt
Spannungsfall bei 150 Ampere / 2m / 35mm² : 0,306 Volt
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 6m / 35mm² / 12 Volt :
7,65 %
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 2m / 35mm² / 12 Volt :
2,55 %
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 6m / 35mm² / 13,8 Volt :
6,65 %
Spannungsfall in Prozent bei 150 Ampere / 2m / 35mm² / 13,8 Volt :
2,21 %
Verlustleistung bei 150 Ampere / 6m / : 137,75 Watt
Verlustleistung bei 150 Ampere / 2m / : 45,9 Watt
Meine Meinung:
(Nicht mehr und nicht weniger)
Tja-sicherlich ist es bei mir schon aus "beruflichen Gründen",oder besser gesagt aus beruflicher "Vorlastung" ohnehin eigentlich von Hausaus so,dass ich lieber eine etwas dickere Leitung lege,als zu dünne!
Der GRUND:
1. Man weiß ja nie was noch so alles an Endstufen kommt!
2. Wegen thermischer Überlastung
(Wobei ich bis heute LEIDER KEINERLEI Formeln gefunden haben,mit denen man irgendwie "diese Sachen"(Verlustleistung),die ja so gut wie komplett in Wärme "übergeht",in "Wärme/Temperatur" umrechnen kann!
(Was für ein Satz )
3.So groß ist der preisliche Unterschied auch wieder nicht!
Bei Musikhören im normalen Maße(also nicht 200 km VOLLPEGEL),wird sich sicherlich KEIN AKUSTISCH hörbarer Unterschied bemerkbar machen!
(Wohl erst bei einer 20 000 [!!!] Anlage-und das ist nur eine Vermutung von mir- wissen tue ich es nicht)
Beim db-drag sieht die Sache allerdings wieder GANZ anders aus!
Da fließen aber schnell auch mal ein paar Ampere mehr!
(Je nach dem hald)!
Ich hab es noch nicht ausprobiert wenn man an eine 2kW/3kW/4kW/ Endstufe
z.B. ein 6mm² Stromkabel anschließt WAS bzw. OB da was passiert!
Keine Ahnung!!!
Das 150 Ampere Rechnbeispiel zeigt aber schon deutlich,dass da einiges an Spannung verloren geht!!
Fazit:
Für "normale" Musikanlagen im Auto (müsste jetzt nur wieder das "normal" definiert werden-aber ich denke es müsste jeder wissen,was man damit meint),braucht man es nicht übertreiben!
Finde die Sache auch gar nicht soo wild
Ich würde die Messungen NUR mit Stromzange und Spannungsmessgerät
(Multimeter) machen!
Die Messung mit dem db-Pegel-Messgerät könnte ich mir vorstellen verhält sich nicht unbedingt 100%ig direkt proportional!
Schönen Tag!!
mfg
stempsy,stefan
EDIT:
Meine Formel:
^U = "Delta U" = Spannungsänderung
l = Leiterlänge
I = Stromstärke
x =elektrische Leitfähigkeit = Kehrweit von spez. Widerstand
q =Leiterquerschnitt
^U= (2*l*I) / (x*q)
Als Einheit bleibt "Ohm" * "Ampere" übrig= Spannung!
Würde passen!
NUR:
DARF ICH DIESE FORMEL VERWENDEN!
Also ich war eben mal schnell draußen und hab ein bisschen was gemessen!
Messgeräte Qualität ist nicht gerade die beste!
(Nur von Beha und Voltcraft-leider nix ala Fluke,usw.......)
Endstufe: Audio-System F2-450
Headunit: Alpine CDA-7878R
Stromversorgung:
(nix besonderes-LEIDER): ExideMaxxima 900 ! 25mm² Stromkabel!!!
MOTOR AUS:
Spannung an der Endstufe: ca. 12,2 Volt GLEICHSPANNUNG
Strom zur Endstufe: ca. 36 Ampere GLEICHSTROM
Spannung an den LS-Klemmen: ca. 32 Volt WECHSELSPANNUNG
Strom in der LS-Leitung: ca. 5,6 Ampere WECHSELSTROM
Lautstärke am Radio: 30
Frequenz: 50 Hz
MOTOR AN:
Spannung an der Endstufe: ca. 13,7 Volt GLEICHSPANNUNG
Strom zur Endstufe: ca. 43 Ampere GLEICHSTROM
Spannung an den LS-Klemmen: ca. 35 Volt WECHSELSPANNUNG
Strom in der LS-Leitung: ca. 6,0 Ampere WECHSELSTROM
Lautstärke am Radio: 30
Frequenz: 50 Hz
MOTOR AN-VOLLGAS:
Spannung an der Endstufe: ca. 13,3 Volt GLEICHSPANNUNG
Strom zur Endstufe: ca. 46 Ampere GLEICHSTROM
Spannung an den LS-Klemmen: ca. 37 Volt WECHSELSPANNUNG
Strom in der LS-Leitung: ca. 7,0 Ampere WECHSELSTROM
Lautstärke am Radio: 35
Frequenz: 50 Hz
Also wenn ich da rechnerisch die Impedanz ermittle,dann komm ich da
auf ca. 5-6 Ohm!
Und nun zu meinem eigentlichen "Problem":
(Jaja-ich laaaber mal wieder viel zu viel drum rum)
ICH kann die Impedanz beim drücken nicht messen?!
Woran liegt es? Am Messgerät?Am Aufbau?
An mir ?!
Das Messgerät zeigt selbst bei einem 50 Hz Signal innerhalb von Sekunden 79745234324980345 verschiedene Messwerte an!!
Bitte um Hilfe!!
DANKE!
mfg
stempsy,stefan


