impedanz in gehäusen <-> nominal impedanz des ls

sideshowbob

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2004
Beiträge
1.867
Moin!

Denkspiel:
im folgenden bild sieht man die in winisd alpha berechneten (gleichstrom-)impedanzverläufe für ein und denselben Subwoofer bei den güten 0,7(weis), 0,8(rot), blau(0,9) im geschlossenen gehäuse:
test.jpg


wenn ich die schwingspulen jetzt parallel schalten würde ... würde ich (bei diesen gehäuse(n)/güten) doch nie auf unter 2 ohm im bereich von 20-80Hz kommen, oder?
das interessante daran ist, daß es sich um einen 2x2 ohm treibers handelt.

heißt das, daß ich mit einer 2ohm stabilen zb mono-endstufe diesen dvc-sub (in einem dieser gehäuse) antreiben könnte, der nominal eine impedanz von 1ohm hätte???

LG aus HH
... ToM

PS: wie ändern sich die werte qes(, qms, und qts), wenn ich schwingspulen in reihe oder parallel schalte?
 
Wie sind die Daten eingegeben?

Man kann ja eben auch die Daten so eingeben, dass bei einer Doppelspule der Reihen- oder Parallelwiderstand dem Programm zugrunde liegt.

Die Frage ist also eigentlich erstmal: Was zeigt uns das Programm an?

Gruß, Seb
 
die BL angabe von wagner bezieht sich auf eine Reihenschaltung der Spulen.
Wenn du sie parallel geschalten eingeben willst, musst du BL halbieren.
 
danke ... werd ich gleich mal eintragen!

mir fällt gerade auf, daß der berechnete wert, wenn ich Znom frei lasse, auf einmal 6 ohm beträgt :kopfkratz:
 
heureka! ich habs ... jetzt sieht die kurve anders aus! und hat die minima bei 1 ohm!

aber ein kleines "warum" bleibt bei mir doch noch im kopf, daß ich nicht in worte fassen kann!
 
Schau dir mal dein Bild an.

Die Eingaben sind total widersprüchlich:

Du hast gesagt: 2+2 Ohm

Du hast eingegeben: Re 3,748 Ohm; 2 Spulen; Connection parallel

Wenn du das so eingibst, dann solltest du auch 'Connection series' eingeben. Dann passt auch BL ;)

Also schau in Zukunft einfach auf die sinnvolle Eingabe der Daten.

Gruß, Seb
 
das hab ich jetzt auch bemerkt ! :wall:

aber die daten sind auch recht wiedersprüchlich!

nehmen wir mal an, Bl würd 17,1 betragen ... im reihenbetrieb.
warum halbiert sich der kraftfaktor BL, wenn ich die schwingspule parallel anschließe?????
wieviel beträgt der kraftfaktor BL im stereobetrieb????

Danke
und LG aus HH
... ToM

PS ... Re: 3,74.. wurde vom programm berechnet! -> ich hab nur Bl eingegeben!
 
BL ist abhängig von der Länge der Spule, die ist am längsten, wenn diese (sind ja 2 drauf) in Reihe verschalten sind.

Gruß, Seb
 
Cinner schrieb:
die BL angabe von wagner bezieht sich auf eine Reihenschaltung der Spulen.
Wenn du sie parallel geschalten eingeben willst, musst du BL halbieren.

Bei gleicher Leistung liegt bei jeder der beiden Spulen die gleiche Spannung an und der gleiche Strom fliesst, egal ob in serie oder parallel. Warum also soll man BL halbieren? Ist ne wirkliche Frage, bin mir nicht sicher.
 
Physician schrieb:
BL ist abhängig von der Länge der Spule, die ist am längsten, wenn diese (sind ja 2 drauf) in Reihe verschalten sind.

Da komm ich nicht mit. Beide Spulen führen Strom und sind im Magnetfeld. Wie soll da die Gesamtspule länger werden?

Oder meinst du nur eine Spule angeschlossen gegenüber beiden?
 
Du bist sicher nicht zufrieden wenn ich dir schreibe: Hab ich so gelesen.

Ist aber so und näher drauf eingehen kann ich nicht, da mir Hintergrundwissen fehlt ;)

Bei meinen Überlegungen ist mir gerade aufgefallen, das L ja die Spulenlänge ist und nicht die Leiterlänge. Da bin ich auch stutzig geworden ...

Also wenn jemand ne plausible Erklärung hat ... her damit :D

Gruß, Seb
 
FrankCH schrieb:
Bei gleicher Leistung liegt bei jeder der beiden Spulen die gleiche Spannung an und der gleiche Strom fliesst, egal ob in serie oder parallel. Warum also soll man BL halbieren? Ist ne wirkliche Frage, bin mir nicht sicher.

Nein, nicht ganz.
Bei gleicher Spannung fliesst durch die Parallelschaltung viermal soviel Strom wie durch die Reihenschaltung (die Impedanz ist in Reihe ja viermal so hoch wie parallel).
Und da BL in Newton pro Ampere angegeben ist, muss sich der Wert halbieren, da parallel bei gleichem Strom nur halb soviel Leistung über die Spulen wandert wie in Reihe.
 
d.h. im parallelbetrieb halbiert sich der kraftfaktor, weil nur 1/4 des stroms fließt, der bei einer reihenschaltung fließen würde?
und wie ists jetzt mit dem stereobetrieb mit dem strom/bl-faktor aus?

... ToM
 
bei gleicher Spannung, fliesst ein Viertel des Stroms
bei gleicher Leistung fliesst die Hälfte des Stroms

die Kraft der Spule ist unabhängig ihrer Impedanz proportional zur Leistung die ihr zugeführt wird. Der Kraftfaktor bezieht sich aber eben nunmal auf den Strom und nicht auf die Leistung, daher verändert sich der Wert wenn sich die Impedanz der Spule ändert. vielleicht isses so klarer.

im Stereobetrieb hast du zwei separate Spulen. Vergleichen mit dem Betrieb in Reihe fliesst hier bei gleicher Gesamtleistung (also halbierter Leistung pro Spule) der gleiche Strom.
Also ist der Wert für BL im Stereobetrieb derselbe wie im Reihenbetrieb.

kann man sich alles sehr leicht mit dem ohmschen Gesetz U = R * I und
P = U * I = U² / R = I² * R veranschaulichen.
 
Offenbar spezifizieren für Doppelschwingspulentreiber nicht alle Hersteller den BL gleich.


Aus der WinISD Hilfe:
If there are several voicecoils, then you must be careful when entering parameters in that case, because many manufacturers give Bl in voice coils in series, because it yields double value for Bl against parallel connection. If driver manufacturer gives Qes, Bl and Cms or Mms, then you can check how Bl is specified. For that, you can enter following parameters to calculate Re: Qes, Fs, Mms or Cms and Bl. Connection mode can be changed by changing the combobox selection. The driver editor then converts Bl and Re values accordingly.
 
hallo

die frage ist doch was du daraus ableiten willst/kannst.

die impedanzzkurve die du da ermittelt hast ist eine rein rechnerische
angabe aus den TSP. das heisst etwas "vollkommen" unlineares linearisiert!!
die tsp halte ich nur für brauchbar für leistungen nbis max 100W je nach woofer!
danach ändert sich bereits zu viel um eine vernünftige aussage machen zu können!

wenn sich die spule bewegt ändert sich der scheinwiderstand je nach frequenz erheblich.

wenn die spule aus dem magneten geht steigt der strom erheblich. wenn sie einfährt nimmt er stark ab! es ist also durchaus möglich das wesentlich mehr strom fliesst als man errechnen
könnte bei entsprechender auslenkung!

am besten wäre es spannung und strom bei leistung x und leistung y zu messen (je frequenz)
und dann mal ne andere impedanzkurve zu ermessen (real live) z.b. 1W 10W 100W 1000W(im gehäuse dann) ;)

gruss alex
 
JL-Audio hat da bei der Entwicklung des W7 interessante Forschungen gemacht
wie sich die TSP in abhängigkeit von der Leistung ändern ;)
...und dementsprechend auch entgegengewirkt :bang:
 
Hallo Alex !!!


am besten wäre es spannung und strom bei leistung x und leistung y zu messen (je frequenz)
und dann mal ne andere impedanzkurve zu ermessen (real live) z.b. 1W 10W 100W 1000W(im gehäuse dann)

Naja,bleibt "nur" das Problem da vergleichbare Leistungen herstellen zu können!
Kann ja schlecht 50 Watt von einer Studio 100 und dann 1000 Watt von einer Studio 500 nehmen!
Oder meinst du das genau so?! Leistungstechnisch gesehen?
Strom und Spannung messen sollte nicht sooo das Problem sein!

Du meinst hald eine reelle Kurve selber erstellen,oder?!

Schönen Abend

mfg

stempsy,stefan



:hammer: :hammer: :hammer:
 
wieso nicht 1/10/100/1000w an spule x bei frequenz y kommen durch z volt und zz ampere zustande bei klirrfaktor xy. es gint keine "zapco watt" :hammer:

solche äußerungen beziehen sich im allgemeinen auf die dem gerät zugesprochenen reserven.
btw. keine studio 500 macht 1Kw unter normalen bedingungen! aber das führt zuweit!
an 4 ohm macht sie zuwenig spannung und an 2 ohm ist der wirkungsgrad zu schlecht.
90A sicherung!

gruss alex
 
Zurück
Oben Unten