Ideen zur Beschallung der Sitzreihen 2 und 3 im Bus mit langen Radstand

dieterpapa

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2015
Beiträge
857
Real Name
Dieter
Moin zusammen,

nachdem mein 3-Wege Frontsystem halbwegs fertig ist (Armaturenbretttausch lassen wir jetzt mal aussen vor) soll es jetzt auch für die Passagiere hinten klanglich besser werden. Dazu suche ich Ideen, wie so etwa realisiert werden könnte.

Ausgangspunkt ist ein getrennter Kanal für Rear an der HU, daran ein Mini-DSP sowie eine 4-Kanal Endstufe - ich hab da noch eine Eton MA75.4.

Wiedergegeben werden sollen überwiegend entweder eine identische Quelle zu vorne oder der Ton zur DVD Wiedergabe des Deckenmonitors - vereinzelt auch Kindermusik über Aux, Ipod usw. zugespielt.

mac hat ja Breitbänder in die Haltegriffschalen Reihe 2 implantiert und zusätzlich in der Heckklappe Lautsprecher. Das ist allerdings ein Multivan mit kurzem Radstand, wo die Rückbank verschiebbar ist und auch der Abstand Heckklappe zur Sitzreihe nicht ganz so groß ist. Beim langen Radstand ist der Kofferraum ja 40cm länger.

Problematisch ist bei dieser Lösung auch die notwendige Dämmung der Heckklappe, die durch Gasdruckdämpfer geöffnet wird und zusätzliches Gewicht natürlich nicht gerne sehen.

Meine Idee 1 wäre jetzt in der Decke 4 kleine Breitbänder - jeweils 2 über einer Sitzbank - free air laufen zu lassen, diese parallel an der Eton. Problem könnte der stabile Verbau werden, speziell der Dachhimmel kann kaum weiter beschwert werden - der dürfte dann anfangen durchzuhängen und auch die Haltekraft der Plastikhalteschnubbel dürfte eingeschränkt sein.
Dazu 2 TMT, die in kleinem Volumen laufen, in geschlossene Gehäuse in den Seitenwänden. Gibt es dafür passende TMT?

Oder Idee 2 links und rechts vom Deckenmonitor je ein kleines Aufbaugehäuse mit einem Breitbänder und einem 130er TMT.

Zu Hause hab ich 2 der Monacor SPX21-M, 2" Breitbänder, die würden sich vermutlich auch gut in der Decke machen.

Weitere Ideen vor!

Dieter

Hab jetzt noch ein paar Bilder angefügt, damit ihr seht, wie das im Bus aussieht.
 

Anhänge

  • 01c17b43262b8147f4b9829b126358a3ca5946ea96.jpg
    01c17b43262b8147f4b9829b126358a3ca5946ea96.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 23
  • 01e5c3ae3d4725ed00fe0807c405a900018f8ef8cd.jpg
    01e5c3ae3d4725ed00fe0807c405a900018f8ef8cd.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 23
  • 018babbd09d3780bea3337f62cdd6eb97625d2a7a7.jpg
    018babbd09d3780bea3337f62cdd6eb97625d2a7a7.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 22
Ob langer oder kurzer Radstand ist imho zu vernachlässigen,
insbesondere für die Lautsprecher in der Heckklappe.

Hast Du jetzt in der Heckklappe Chassis drin oder nicht?

Im California sind in der Heckklappe zusätzlich zur dickeren Verkleidung noch 2 Campingstühle untergebracht,
von dem her würde ich mir zum Punkt Gewicht kaum Gedanken machen.

Falls es Dich optisch nicht so stört,
würde ich über 13er (oder wenn die Tiefe passt 16er) Koaxe in der Decke über den Sitzreihen 2 und 3 nachdenken,
aber keine L&R-vertauschten 4 Chassis in einer Reihe!

Wenn allerdings Chassis in der Decke, dann kommst Du um eine Dach-Dämmung nicht rum,
die Chassis ließen sich gut mittels Metallring hinter dem Himmel befestigen und kontern.
Ein Durchhängen des Himmels ist bei moderatem Gewicht der Chassis nicht zu erwarten.
 
Servus Markus,

danke für Deinen Input.

Ich habe in der Heckklappe billige Chassis, die aber derzeit nicht angeschlossen sind - da nur Krawallmacher :lolschild:.
Der Hinweis mit dem California ist gut, da werde ich mal im T5 Board nachfragen, ob da evtl. andere Gasdruckfedern erhältlich sind.

Hast Du den Dachhimmel schon mal ausgebaut? Ich hatte den schon mal draußen zum Einbau des Deckenmonitors - der Himmel erscheint mir als nicht ausreichend stabil zur Aufnahme von größeren Lautsprechern. Sobald etwas mechanische Belastung ran kommt, bricht und bröselt der Trägerschaum.
Mehr als 2" oder 3" wollte ich dem Himmel nicht zumuten.
Müsste man bei größeren Chassis nicht auch eine Bedämmung des Himmels in Betracht ziehen?

Noch eine andere Idee: kleine geschlossene Gehäuse per Sikaflex an die Decke - die könnten ja recht einfach aus z.B. rundum verklebten Kabelkanälen sein und großzügig mit AB ringsum ruhiggestellt....dann wären auch etwas größere Chassis denkbar. Wobei ich aus optischen Gründen irgendwo bei 130ern eine Grenze sehe.

Ich sammel jetzt erst mal Ideen....

Dieter
 
-mac-'s Variante in seinem Fred schon angesehen, bevor du die Welt wieder völlig neu erfindest?
 
Ausgebaut mag der Himmel etwas labberig wirken, im Bus eingesetzt ist er etwas unter Spannung und weniger instabil.

Hatte meinen Himmel noch nicht runter,
aber in einem anderen T5 hinten über den besagten Sitzreihen jeweils zwei flache 13er Koaxe installiert.
Primär etwas außen eingesetzt hängt da nichts durch.

Als erstes würde ich jedoch mit den Chassis in der Heckklappe anfangen
und dieses ordentlich tun, sieh das mal als Grundstock.

Wenn die hinteren dann gut gehen,
könnten im Himmel tatsächlich sogar zwei 2"-BB´s pro Sitzreihe ausreichen.



Marc,
ja - meine Beiträge kennt Dieter und er saß ja auch schonmal in meinem Bus,
aber so isser nunmal - er will seine eigenen Wege gehn... ;)


Ein großer Unterschied zu meinem Bus besteht allerdings:
Hätte ich die beiden Einzelsitze auf der 2. Reihe noch, so würde das dort schlimm klingen,
denn meine BB´s lägen so direkt etwas links oder rechts seitlich vor einem...
Insofern könnten hier eingelassene Deckenlautsprecher zielführender sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja - der ein- oder andere kennt ja die Lösung, wo die Kopfstützen mit 8 - 10 cm BB oder Koaxen bestückt nach hinten blasen... das geht erstaunlich gut. Mac müsst da vielleicht sohar einen Kommentar wissen ;)
 
Nö!

Es sind einfach zu viele Baustellen,
ich sag erst was, wenn ich meine fertig hab... ;)
 
So wie deine Bilder aussehen, hat jede Sitzreihe eine Säule vor sich.

Kann man nicht einen 'breitbändigen' 13cm Lautsprecher in eine passende B- und C-Säulenverkleidung bauen? Das erscheint mir am einfachsten und könnte gut klappen?
Keine Ahnung, wie sich die einzelnen 'Lautsprecherreihen' verhalten, aber im Grunde hat jedes Kino eine derartige Lösung.
 
@-mac:
Was meinst Du genau mit: ordentlich verbauen?

Massive Ringe aufs Blech, Heckklappe mit AB dämmen, Verkleidung ruhigstellen?

Ich hab bei Dir gesehen, dass Du da kräftig mit Folie usw. hantiert hast beim Einbau der LS in die Heckklappe. Hast Du da etwas aus GFK gebaut?

@jschirmchen:
Muß ich mir ansehen, aber in der B-Säule laufen innen schonmal die Gurte, man müsste also aussen aufbauen. Dann kommt noch der Einstieg durch die Schiebetür - bzw. auch nach hinten, da dürfen die LS nicht stören.

@Trace: nachbauen kann jeder:beer:

Dieter
 
@-mac:
Was meinst Du genau mit: ordentlich verbauen?

Massive Ringe aufs Blech, Heckklappe mit AB dämmen, Verkleidung ruhigstellen?

Ich hab bei Dir gesehen, dass Du da kräftig mit Folie usw. hantiert hast beim Einbau der LS in die Heckklappe.
Hast Du da etwas aus GFK gebaut?


Massive Ringe aufs Blech wird schwierig, da müsstest Du die Ringe irgendwo fest mit den Streben verbinden
und dann zusehen, wo die Ausschnitte in die Verkleidung hinkommen.
Danach alles schön dicht zu bekommen, wäre ebenfalls eine Herausforderung.

- Heckklappe schön mit ALB dämmen

- Verkleidung ruhig stellen, ALB und OCA
- "stabile" Schallwand für die LS innerhalb der Verkleidung herstellen,
dazu zB. mehrere 3mm Hartfaserplatten innen an die Verkleidung kleben und wegen der gebogenen Fläche danach übereinander leimen
(minimal 15-20cm breit und der Verkleidungsbreite entsprechenden Länge wählen)
- die LS-Aufnahmen könnten dann noch mit Metall versehen werden


Bei mir sind in der HK lediglich 10er Koaxe ab 180Hz im Einsatz,
insofern wurde neben der HK dämmen nur die Hartfaserplatte mehrfach verstärkt, mit ALB behandelt und danach bezogen.
 
OK, das mit der Heckklappe gehe ich mal so an.

Zwischenzeitlich hab ich auch mal meinen Fundus durchwühlt und ein paar alte Satelliten gefunden :ugly:.
01c4ddfa745cf5566468baa0395cd9a7395469e71d.jpg01c1ce972359d0cc14e56ba63d034479d88d585ae0.jpg014af37911f1878d2d02b493b07f9a564e6fb6f263.jpg014a58284ef22c9649e93f41e18c8bea1e2bb97e37.jpg

Das wären doch eigentlich schöne Gehäuse für einen versteckten Einbau. Rechteckiges Loch ausgeschnitten und dann flach dahintergeklebt. Unter dem Dachhimmel bzw. hinter den Seitenverkleidungen sollte ausreichend Tiefe sein. Es gibt auch noch Abdeckungen dazu. Die Gehäuse sind sehr robust und stabil - evtl. taugen sogar die LS etwas... - ansonsten würden da ja auch problemlos andere LS passen.

Dieter

PS: Hunde sind natürlich deutlich stylischer...:keks:
 
Nach verschiedenen Diskussionen ist folgender Weg geplant:

Erst mal nur 4 Breitbänder 2 - 3" in den Himmel. Ob Gehäuse oder nicht, das muß ich noch testen. Dazu werde ich die Satelliten mal per Klebeband testweise montieren.

Aktuell hab ich an kleinen LS da: 4x die Originalbestückung der Satelliten, 2x Monacor SPX 21M. Die werde ich mal messen lassen, vielleicht taugen die ja..

Habt ihr noch Empfehlungen für kleine Breitbänder? Max. 10cm, eher kleiner und flach bauend. Ich denke je kleiner, desto besser ohne Gehäuse direkt im Himmel montierbar.

Da der Himmel dann eh raus muß, wird dann auch gleich gedämmt...

Dieter
 
Zurück
Oben Unten