Servus zusammen
Nachdem mir seit ca 2 Jahren absolut die Zeit fehlt um anständig unserem Hobby nachzugehen, habe ich mich gestern dazu entschlossen den einfachen Weg zu gehen (nein, ich habe mir nicht die Ohren abschneiden lassen...
)
Auf anraten von Quincy habe ich mir den i-sotec 4 kanal Verstärker in den Passat gebaut. Zunächst war ich sehr skeptisch wegen der Verkabelung, hat man doch bisher immer auf angemessenen Querschnitt geachtet. Außerdem habe ich auch noch einige Endstufen hier liegen (genesis,zapco,xtant usw.), aber ich wollte in meinen Geschäftswagen nichts größeres einbauen, da ich den Wagen noch maximal ein Jahr fahren werde.
Angeschlossen ist das teil ruck zuck. Nur die iso stecker einstöpseln und fertig. Und tatsächlich mit dem ersten Ton ist klar, jetzt kann man wieder Musik hören. Das Teil habe ich zunächst ohne Woofer getestet und man hat sofort einen deutlichen Zugewinn an Räumlichkeit. Außerdem ist der Grundton etwas wärmer als vorher, klingt sehr angenehm. Stimmen klingen jetzt über die Werkslautsprecher natürlicher, durch die Grundtonwärme allerdings schon fast ein wenig zu voluminös - allerdings, und das fällt einem erst nach einer Weile intensivem hören wieder ein, man hat ja nach wie vor diese VWMickyMaus-LS am Start.
Jetzt noch schnell einen Woofer angeklemmt. Frieders alter dls 10er in einem sehr kleinen geschlossenen gehäuse hinterm rücksitz. Durch die 80 hz trennung von front und sub (leider feste trennfrequenz) nimmt die räumlichkeit nochmals etwas zu. bis zu mittleren lautstärken spielt die ganze sache relativ zackig, allerdings nicht besonders tief, was auch am woofer bzw der Gehäuseabstimmung liegen mag. Wenn es dann lauter wird lässt die Kontrolle etwas nach. Außerdem wird das Klangbild etwas härter, allerdings immer noch Welten besser als ich gedacht hatte. Der Effekt ist auf jeden Fall enorm und ermöglicht einem tatsächlich wieder so etwas wie ein Musikerlebnis.
Ich werde demnächst noch meinen Hertz 30er im Baßreflex testen, von dem ich glaube dass er besser mit der Sache harmonieren wird (auf Grund des höheren Wirkungsgrad). Habe ihn allerdings gerade verliehen. Vielleicht das ganze noch puffern - und zack geht es wieder los, und hier noch, und da noch, und ich baue doch noch das ganze Geraffel ein...
Kurzes Fazit: Wer am Auto nichts verbasteln will/soll/darf/kann hat hier eine einfach Möglichkeit "normal" Musik zu hören. Allerdings ist das ganze immer limitiert von den Werksls, und die scheinen bei VW nicht ganz so mies zu sein wie ich dachte.
Beste Grüße
Jörg
Nachdem mir seit ca 2 Jahren absolut die Zeit fehlt um anständig unserem Hobby nachzugehen, habe ich mich gestern dazu entschlossen den einfachen Weg zu gehen (nein, ich habe mir nicht die Ohren abschneiden lassen...

Auf anraten von Quincy habe ich mir den i-sotec 4 kanal Verstärker in den Passat gebaut. Zunächst war ich sehr skeptisch wegen der Verkabelung, hat man doch bisher immer auf angemessenen Querschnitt geachtet. Außerdem habe ich auch noch einige Endstufen hier liegen (genesis,zapco,xtant usw.), aber ich wollte in meinen Geschäftswagen nichts größeres einbauen, da ich den Wagen noch maximal ein Jahr fahren werde.
Angeschlossen ist das teil ruck zuck. Nur die iso stecker einstöpseln und fertig. Und tatsächlich mit dem ersten Ton ist klar, jetzt kann man wieder Musik hören. Das Teil habe ich zunächst ohne Woofer getestet und man hat sofort einen deutlichen Zugewinn an Räumlichkeit. Außerdem ist der Grundton etwas wärmer als vorher, klingt sehr angenehm. Stimmen klingen jetzt über die Werkslautsprecher natürlicher, durch die Grundtonwärme allerdings schon fast ein wenig zu voluminös - allerdings, und das fällt einem erst nach einer Weile intensivem hören wieder ein, man hat ja nach wie vor diese VWMickyMaus-LS am Start.
Jetzt noch schnell einen Woofer angeklemmt. Frieders alter dls 10er in einem sehr kleinen geschlossenen gehäuse hinterm rücksitz. Durch die 80 hz trennung von front und sub (leider feste trennfrequenz) nimmt die räumlichkeit nochmals etwas zu. bis zu mittleren lautstärken spielt die ganze sache relativ zackig, allerdings nicht besonders tief, was auch am woofer bzw der Gehäuseabstimmung liegen mag. Wenn es dann lauter wird lässt die Kontrolle etwas nach. Außerdem wird das Klangbild etwas härter, allerdings immer noch Welten besser als ich gedacht hatte. Der Effekt ist auf jeden Fall enorm und ermöglicht einem tatsächlich wieder so etwas wie ein Musikerlebnis.
Ich werde demnächst noch meinen Hertz 30er im Baßreflex testen, von dem ich glaube dass er besser mit der Sache harmonieren wird (auf Grund des höheren Wirkungsgrad). Habe ihn allerdings gerade verliehen. Vielleicht das ganze noch puffern - und zack geht es wieder los, und hier noch, und da noch, und ich baue doch noch das ganze Geraffel ein...
Kurzes Fazit: Wer am Auto nichts verbasteln will/soll/darf/kann hat hier eine einfach Möglichkeit "normal" Musik zu hören. Allerdings ist das ganze immer limitiert von den Werksls, und die scheinen bei VW nicht ganz so mies zu sein wie ich dachte.
Beste Grüße
Jörg