Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hallo
ich möchte ja den 38er hertz subwoofer in meinem wagen haben und war dabei das genaue volumen auszurechnen. aber dann hat es mich doch stark verwundert das der HX380 laut seiner parameter für einen free air einsatz taugen soll und nicht für geschlossen wie ich es möchte. der HX380D dagegen soll geschlossen laufen können. aber wie kommt das, dass der doppelschwingspuler für geschlossen geeignet ist und der mit einer schwingspule nicht?
ich brauche ja noch die passende endstufe für einen dieser beiden subwoofer und wahrscheinlich hätte ich den HX380 genommen und zwei LRX 1.400 verlinkt (deshalb auch 4ohm) drangemacht aber ich hab ein geschlossenes gehäuse indem ein free air subwoofer ja nicht so gut spielen kann. brauche da dringend eure hilfe denn wenn ich für mein geschlossenes gehäuse den HX380D nehmen muss dann brauch ich ja auch wieder ne andere endstufe. und meinen ausbau kann ich solange nicht weiter machen bis ich die endstufe weiss die da rein soll.
könnte mir mal einer meine berechnungen bestätigen nachdem der HX380D etwa 35L brauchen soll. kommt mir ein bisschen wenig vor oder? auf einer anderen website habe ich gar nur 29L herausbekommen. könnte da mal einer nachrechnen was die beiden subwoofer geschlossen für ein volumen brauchen (wenn der HX380 dafür überhaupt geeignet ist).
danke
kann mir denn da keiner weiterhelfen? oder braucht ihr noch die parameter die aber unter www.audison.de zu finden sind? es wäre ja schon einmal hilfreich wenn mir einer sagen könnte in wieviel liter der HX380D spielen sollte damit ich das gehäuse endlich fertig bekomme.
danke
ich weiss noch nicht genau wieviel liter ich habe da mein gehäuse noch nicht ganz fertig ist. wäre es denn sinnvoll den HX380 vorzuziehen wenn ich zuviel volumen habe? ich schätze momentan etwa 45L aber da wird sich nach der dämmung wahrscheinlich noch was ändern und auch dann wird erst exakt ausgelitert.
aber wie erklärt ihr, dass der HX380 laut seiner parameter ein free air subwoofer ist? würde mich brennend interessieren.
danke
so habe mir heute mal bei meinem händler ein infoblatt mitgenommen wo auch drinsteht welche gehäusevarianten es gibt und wieviel liter die verschiedenen gehäuse brauchen. gechlossen soll der HX380 etwa 35L brauchen und der HX380D etwa 28L.
aber ich hab viel mehr. etwa 45L. dieses volumen brauchen beide subwoofer als bassreflex. soll ich jetzt mal probeweise ein bassreflexgehäuse probieren? aber wenn bau ich ein probegehäuse bauen was ich wegschmeißen oder verkaufen kann wenn es mir nicht gefällt.
der bass ist im geschlossenen gehäuse doch impulsiver, schneller und wird sauberer klingen. ich denke da wird ein bassreflexgehäuse nicht so gut sein. aber da bleibt wohl nur testen und selber beurteilen. oder weiss einer wie die subwoofer in bassreflex klingen oder in geschlossenen gehäusen und kann mir mal sagen was sich ändert im klang und so?
danke
so heute ist mein gehäuse fertig geworden. hab es eben ausgelitert und bin genau auf 48L gekommen. sieht mir ein bisschen viel für geschlossen aus oder? wird eigentlich das volumen des subwoofers schon abgezogen bei den angaben des herstellers oder muss man das noch machen?
bin immer noch am überlegen ob ich nicht mal bassreflex versuchen soll. wird eigentlich das bassreflexrohr was im gehäuse verläuft vom volumen abgezogen? spielt die form und der verlauf des kanals eine rolle? laut hersteller sollen es 28cm länge sein aber so tief ist mein gehäuse nicht. ich müsste also einen kanal mit 180° biegungen bauen.
Hallo Hurrican.
>sieht mir ein bisschen viel für geschlossen aus oder?
--->>Wieso viel? Das ist ein 38cm Lautsprecher. Manche 38er brauchen viel mehr.
>wird eigentlich das bassreflexrohr was im gehäuse verläuft vom volumen abgezogen?
--->>JA!
>spielt die form und der verlauf des kanals eine rolle?
--->>JA, sonst kann es zu Strömungsgeräuschen kommen.
>laut hersteller sollen es 28cm länge sein aber so tief ist mein gehäuse nicht. ich müsste also einen kanal mit 180° biegungen bauen.
--->>Es gibt BR-Rohre die einen Knick haben. Schaue dich mal bei Intertechnik um.
Ausserdem gibt es auf dem markt auch flexible Rohre.
das rohr soll 85mm durchmesser haben aber ich mache es eckig und aus holz weil es sich so viel leichter einbauen lässt in mein gehäuse. das problem ist die komische bauform meines gehäuses. übertrieben dargestellt ist es L-förmig. der senkrechte strich des L ist der teil wo der subwoofer drin ist und ich deshalb in dem bereich auch keinen kanal einbauen kann. der waagerechte strich des L ist der teil der neben dem subwoofer ist und nur etwa 13cm hoch ist. und nur da ist der platz für den kanal da auch nur in dem bereich der kanal aus dem gehäuse rausgehen kann da er als einziger bereich nicht vom subwoofer bedeckt wird und trotzdem in den innenraum des autos zeigt. ich hoffe ihr versteht was ich meine. ist etwas schwer es beschreiben.
ich versuche es mal anders auszudrücken da es mir nur um den bereich des kanals selber geht. ich hab einen bereich von 20cm breite, 40cm länge und 8cm höhe im gehäuse in der der kanal verlaufen kann da der rest nicht nutzbar ist. genau über diesem bereich außerhalb des gehäuses hab ich 10cm breite, 40cm länge und 13cm höhe zur verfügung. in diesen beiden bereichen muss sich das gesammte bassreflexrohr befinden wobei mir ganz lieb wäre wenn das bassreflexrohr weniger als 10cm breite im bereich außerhalb des gehäuses einnehmen würde da ich so mehr platz für eine endstufe daneben hätte.
aus den bauart gegebenen gründen möchte ich meinen kanal nicht rund sondern eckig machen um platz zu sparen und es leichter bauen zu können. sollte doch eigentlich kein thema sein solange meine portfläche gensauso groß ist wie die des 85mm rohrs oder? ich brauche eine portfläche von ~57cm² oberfläche. also würde ich die öffnung des ports etwa 2cm breit und 28cm langen bauen. dürfte doch kein problem sein oder? nur um auf 28cm länge zu kommen muss ich den kanal wenigstens 1mal knicken. und bauartbedingt sind 180° knicke am einfachsten. kann ich die strömungsgeräusche den vermeiden wenn ich alle kanten abrunde? oder habt ihr ne idee wie ich den kanal gestalten soll?
danke
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.