HX300D an K2.02 oder PA2802

HiFi-Fan

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2007
Beiträge
756
Hallo...

Hallo...

SO nachdem Ich meinen Rockford P2 12" verkauft habe, habe ich überlegt, was ich mir für einen Woofer hole.

Zur auswahl standen dann: HX300, Holly Edge12 und QT12

Nach längerem Überlegen, kam ich dann auf den HX300, ann stellte sich nur die Frage ob es der HX300 oder der HX300d werden soll...?!?!

Da man den Woofer ja eigentlich immer mit ein bisschen mehr belasten soll als er laut Hersteller ab kann, und die Steg K2.02 eine enorm hohe Kontrolle hat und dazu auch noch offiziel 1Ohm Stabil ist, kam ich zum Entschluss HX300D!!

Dann habe mir mal nen HX300D organisiert. Der läuft jetzt an der Steg K2.02 auf 2Ohm BRücke in 41l GG...

Woofer erst einmal eingespielt, da war er auch sehr kontrolliert und punchig... Ich habe jetzt aber das Gefühl, dass der immer lahmer und unkontrollierter wird bzw. geworden ist...

Kann es daran liegen, dass der mit der Zeit weicher wird bzw. die Aufhängung?

Ich werde mir jetzt mal son paar Milchtüten mit Sand befüllen und die ins Gehäuse packen, bis ich so bis auf 32l runter bin... Mal sehen wo ich den richtigen Wert finde? Denke das liegt nur an dem Volumen oder? Oder ist es wirklich die Kontrolle an 1Ohm??

Und ich habe mir auch schon wieder andere Gedanken gemacht...

Wie würde denn HX300D an 4Ohm Stereo an eine Pa2802 spielen? Der hätte dann ins auch 600W wie ein HX300 an der Steg auf 4Ohm Brücke...

Aufgrund der Kontrolle an 4Ohm der Eton müsste das doch ganz gut klappen, oder? Und die 3db weniger die der Woofer dann hat *fuck off*!!! Ich muss den jetzt schon soooo dermaßen runterregeln, damit der sich überhaupt ans FS ankoppeln lässt....

Was sagt Ihr??

Gruß Kai
 
ich würde auch erstmal ein kleineres volumen testen.
beim testen würde ich auch mal richtig krasse schritte nach unten gehen, also mal so in die ecke 20-25l probieren.



mfg eis
 
Muss ich erstmal 20l Milch trinken :stupid: !!! :taetschel:

Nein Scherz... danke für den Tip, werde ich auf jeden fall mal testen...

Dann nehme ich Gefrierbeutel oder so.... :hammer:

Ihr denkt nicht das es an der 2Ohm Brücke liegt?

Gruß Kai
 
Hi,
also den hertz wenn geschl. in jedem Fall viel kleiner machen, würde da max. 25 liter geschl. geben, bei den 31 Litern würde ich BR machen.

Ne, denke auch nicht das es an der 2 Ohm brücke liegt, die Steg hat ne gute Kontrolle, auch an 2 Ohm Brücke.

Aber wenn es dir um Präzision geht wäre der Edge die bessere Wahl gewesen.
 
najo lahm is der hx im richtigen gehäuse sicher nicht, aber 40l sind gerade für den hx sehr viel.



mfg eis
 
Ich habe den HX300 mal in 47l geschlossen getestet... ging garnicht :D aber egal, versuch macht kluch :hammer:
Dein Problem liegt in jedem Fall am Gehäuse, die Kontrolle der Endstufe hat damit wenig bis garnix zu tun. Wenns dich beruhigt klemm den guten doch mal in Reihe an. Die Leistung an 8Ohm dürfte bei der 2.02 auch noch mehr als genug sein.
 
hallo

also ich betreibe meinen 38er hertz in gerade mal 45L geschlossen und selbst weniger würde noch gehen. denke daher auch das dein gehäuse zu groß für den subwoofer ist.

aber mal ne andere idee auch wenn ich mir selber noch nicht sicher bin. ich habe meinen HX380D an einer eton 2802. zuerst an 4ohm stereo angeschlossen also 600watt rms und der klang war gut aber der druck war nicht so toll und die kontrolle auch nicht. dann habe ich ihn mal probeweise an 2ohm brücke angeschlossen (ich weiss das die endstufe offiziel nur 4ohm brücke macht) und auf einmal war alles viel besser. mehr kontrolle, klang und auch druck war auf einmal super. dachte also es liegt an der brückenschaltung da vielleicht bei stereo nicht beide kanäle 100%tig identisch arbeiten. dann habe ich mal beide schwingspulen in reihe geschaltet und so 8ohm brücke mal probiert. jetzt habe ich das gleiche klangerlebnis wie bei 4ohm stereo. es liegt definitiv nicht an der leistung denn die endstufe ist fast zugedreht und auch der PXA ist fast ganz runtergeregelt aber trotzdem klingt 2ohm brücke und somit etwa 1,6-1,8kw bei mir besser. weiss selber nicht warum es so ist aber vielleicht solltest du auch mal verschiedene anschlußmöglichkeiten ausprobieren.
 
Wie weit der Gain an der Endstufe aufgedreht ist sagt nichts über die abgegebene Leistung aus ;)
 
Zurück
Oben Unten