HU an CAP?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo wohlgesonnene und unwohlgesonnene Klangfuzzis,

macht es Sinn die HU an den/einen CAP zu hängen?

Wie machen das die PROS unter euch?
 
Macht Sinn, vorausgesetzt du hast schon eine vernünftige Stromversorgung im Radioschacht.
Deswegen gibts ja auch spezielle Headcaps...
 
Slartibartfass schrieb:
Macht Sinn, vorausgesetzt du hast schon eine vernünftige Stromversorgung im Radioschacht.
Deswegen gibts ja auch spezielle Headcaps...

Kabel vom MAIN CAP nach vorne ziehen ginge doch auch...ich nehm mal an 2,5mm² wäre ausreichend bei 4 m Länge? mit was sollte ich die Leitung absichern? das Alpine macht ja anscheinend 4x60 = 240W RMS also 25 Amp Sicherung?

Oder lieg ich da etwa falsch?
 
Macht wenig bis keinen Sinn.

Ein Cap an der Stelle kann 2 Aufgaben erfüllen:

1. Filter
2. Veringerung der Netzimpedanz bei hohen Frequenzen

Zu 1.:
Die idR. verwendeten Elkos haben in dem Fall schlechte Eigenschaften, da wären z.B. Keramikkondensatoren besser geeignet. Noch dazu haben Autoradios normal eine ausreichend gute Entstörung/Filterung eingebaut.

Zu 2.:
Stromimpulse in unserem Frequenzbereich machen keine Probleme, das wird erst im mehrstelligen Kilohertzbereich interessant. Braucht ein Element im Autoradio dennoch hochfrequentes (DSP), dann hat der Hersteller bereits intern dafür gesorgt dass keine Probleme auftreten wenn das Bordnetz eine hohe Impedanz aufweist. Andernfalls würde das Radio nicht richtig funktionieren.

Zusammenfassend, fürs Gewissen kann man sich ruhig einen C als Filter vors Radio bauen, dann ist es aber sogar von Vorteil wenn die Stromversorgung eher schlecht ist, weil dann der Filter besser funktioniert. BEi einem guten Bordnetz mit ein paar 10 mOhm Innenwiderstand kann man das aber mit normal großen Cs getrost vergessen, würde ich jetzt mal in erster Näherung schätzen.

Gruß, Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Macht wenig bis keinen Sinn.

Ein Cap an der Stelle kann 2 Aufgaben erfüllen:

1. Filter
2. Veringerung der Netzimpedanz bei hohen Frequenzen

Zu 1.:
Die idR. verwendeten Elkos haben in dem Fall schlechte Eigenschaften, da wären z.B. Keramikkondensatoren besser geeignet. Noch dazu haben Autoradios normal eine ausreichend gute Entstörung/Filterung eingebaut.

Zu 2.:
Stromimpulse in unserem Frequenzbereich machen keine Probleme, das wird erst im mehrstelligen Kilohertzbereich interessant. Braucht ein Element im Autoradio dennoch hochfrequentes (DSP), dann hat der Hersteller bereits intern dafür gesorgt dass keine Probleme auftreten wenn das Bordnetz eine hohe Impedanz aufweist. Andernfalls würde das Radio nicht richtig funktionieren.

Zusammenfassend, fürs Gewissen kann man sich ruhig einen C als Filter vors Radio bauen, dann ist es aber sogar von Vorteil wenn die Stromversorgung eher schlecht ist, weil dann der Filter besser funktioniert. BEi einem guten Bordnetz mit ein paar 10 mOhm Innenwiderstand kann man das aber mit normal großen Cs getrost vergessen, würde ich jetzt mal in erster Näherung schätzen.

Gruß, Tobi


Ich dachte eigentlich nur an eine stabile Stromversorgung und nicht an Filter als Funktion des CAPS
 
hansmuellerlange schrieb:
Ich dachte eigentlich nur an eine stabile Stromversorgung und nicht an Filter als Funktion des CAPS

Das läuft am Ende quasi alles aufs gleiche raus. "Stabile Stromversorgung" ist sozusagen ein Überbegriff für die von mir aufgesagten Eigenschaften :)

Gruß, Tobi
 
Slartibartfass schrieb:
Bei der Entfernung wird der kondi sinnlos...

ich denke nicht, dass er dann sinnlos ist...das ist einfache Physik...ich hab bei 5 m 2,5mm² Standartkupferlitze einen Widerstand von ca. 0,065Ohm...also Leistungsverluste von ca 2 % leitungsbedingt

http://dj4br.home.t-link.de/lautspr.htm


wieso soll der Kondi da sinnlos sein?

klar ist natürlich, je kürzer, desto besser (erzähl das mal ner Frau)...aber dass es komplett sinnlos ist denke ich nicht.

ich denke ein viel größeres Problem ist hier, dass der Cap großgenug sein muss um gleichzeitig HU und ES zu versorgen... mein 1F Cap hat bei voller Lautstärke immer noch minimalstes Flackern in den Scheinwerfern zugelassen...also sollt ich wohl eher auf 2 F aufrüsten bevor ich da noch meine HU dranhänge...
 
hansmuellerlange schrieb:
ich denke ein viel größeres Problem ist hier, dass der Cap großgenug sein muss um gleichzeitig HU und ES zu versorgen... mein 1F Cap hat bei voller Lautstärke immer noch minimalstes Flackern in den Scheinwerfern zugelassen...also sollt ich wohl eher auf 2 F aufrüsten bevor ich da noch meine HU dranhänge...
als ob das Flackern nur vom Radio verursacht wurde. Wurde die Leitung zur Lima verstärkt?
hansmuellerlange schrieb:
ich denke nicht, dass er dann sinnlos ist...das ist einfache Physik...ich hab bei 5 m 2,5mm² Standartkupferlitze einen Widerstand von ca. 0,065Ohm...also Leistungsverluste von ca 2 % leitungsbedingt
Dein Leistungsverlust hängt nicht nur von Länge und Querschnitt der Leitung ab.
 
M|cha schrieb:
hansmuellerlange schrieb:
ich denke ein viel größeres Problem ist hier, dass der Cap großgenug sein muss um gleichzeitig HU und ES zu versorgen... mein 1F Cap hat bei voller Lautstärke immer noch minimalstes Flackern in den Scheinwerfern zugelassen...also sollt ich wohl eher auf 2 F aufrüsten bevor ich da noch meine HU dranhänge...
als ob das Flackern nur vom Radio verursacht wurde. Wurde die Leitung zur Lima verstärkt?
hansmuellerlange schrieb:
ich denke nicht, dass er dann sinnlos ist...das ist einfache Physik...ich hab bei 5 m 2,5mm² Standartkupferlitze einen Widerstand von ca. 0,065Ohm...also Leistungsverluste von ca 2 % leitungsbedingt
Dein Leistungsverlust hängt nicht nur von Länge und Querschnitt der Leitung ab.

ich denke eher , dass der Cap nicht ausgereicht hat.... das Restflackern der Scheinwerfer könnt allerdings auch nur das Radio gewesen sein....

wovon hängt der Leistungsverlust denn noch ab?....spuck es doch aus Junge, lass dir nicht alles aus der Nase ziehen...
 
hansmuellerlange schrieb:
M|cha schrieb:
hansmuellerlange schrieb:
ich denke ein viel größeres Problem ist hier, dass der Cap großgenug sein muss um gleichzeitig HU und ES zu versorgen... mein 1F Cap hat bei voller Lautstärke immer noch minimalstes Flackern in den Scheinwerfern zugelassen...also sollt ich wohl eher auf 2 F aufrüsten bevor ich da noch meine HU dranhänge...
als ob das Flackern nur vom Radio verursacht wurde. Wurde die Leitung zur Lima verstärkt?
hansmuellerlange schrieb:
ich denke nicht, dass er dann sinnlos ist...das ist einfache Physik...ich hab bei 5 m 2,5mm² Standartkupferlitze einen Widerstand von ca. 0,065Ohm...also Leistungsverluste von ca 2 % leitungsbedingt
Dein Leistungsverlust hängt nicht nur von Länge und Querschnitt der Leitung ab.

ich denke eher , dass der Cap nicht ausgereicht hat.... das Restflackern der Scheinwerfer könnt allerdings auch nur das Radio gewesen sein....

wovon hängt der Leistungsverlust denn noch ab?....spuck es doch aus Junge, lass dir nicht alles aus der Nase ziehen...

Weißt du, was ein Radio an Strom benötigt?
Es ist meilenweit weg von deinen 25A und das Radio wird wohl das letzte sein, weswegen dein Licht flackert.
Und 4x60Watt hat das Radio auch nicht. 4x15-18Watt dürften rauskommen.

Wenn du ein Cap fürs Radio haben willst, such dir ein kleinen Mundorf und schmeiß ihn mit in das Radiofach.

Dein Benehmen hier im Forum würde ich eher überdenken, als das Anschließen eines Caps an das Radio, weil das Licht flackert.
 
hallo

@hansmuellerlange
:kopfkratz:
zeig mir doch mal das netzteil in deinem radio

an 12 volt geht technisch nicht mehr wie 15 watt pro kanal

ansonsten kannst dein radio da mal hinschicken nund messen lassen :taetschel:

http://amp-performance.de/

Mfg Kai
 
.PAtrick. schrieb:
Dein Benehmen hier im Forum würde ich eher überdenken, als das Anschließen eines Caps an das Radio, weil das Licht flackert.

:thumbsup: Sein Benehmen ist eher popcornlastig. :beer:
und immer leicht grenzwertig.
Aber nach seinem ersten Post -der geschlossen werden musste- doch schon deutlich besser.


Nu weiter im Fred ;)

Grüße
 
Schmalzi schrieb:
.PAtrick. schrieb:
Dein Benehmen hier im Forum würde ich eher überdenken, als das Anschließen eines Caps an das Radio, weil das Licht flackert.

:thumbsup: Sein Benehmen ist eher popcornlastig. :beer:
und immer leicht grenzwertig.
Aber nach seinem ersten Post -der geschlossen werden musste- doch schon deutlich besser.


Nu weiter im Fred ;)

Grüße
sind schon witzige Sachen dabei.

@hansmuellerlange
Wenn du den Leistungsverlust der Leitung mit 2% angeben kannst, dann kennst du doch bereits die Leistung deines Radios oder? Dann werden die 4 x 60 Watt sehr unrealistisch.
 
Hi,

die 2% in dieser Tabelle beziehen sich auf einen angeschlossenen Widerstand von 4 Ohm und sind in diesem Fall leider alles andere als eine sinnvolle Angabe.

Sinnvoll ist der Leitungswiderstand, der hier mit 65mOhm angegeben ist. Bei einer typischen Stromaufnahme von 2A kommt man damit auch 0.13V Spannungsfall übers Kabel.

Die 4*60W kannst du getrost vergessen, um das zu erkennen musst du nur die Physik bemühen. Die Betriebsspannung des Radios beträgt typischerweise 14V, die Endstufen im Radio sind als Vollbrücke geschaltet. Folglich hast du im allerbesten Fall 14V über deinem 4Ohm - Lautsprecher. Das gibt einen Effektivwert von etwa 34W. In der Realität kommen da noch so einige Verluste dazu, wie man an den Messungen von diversen Endstufen die mit den selben ICs wie Radios laufen sieht:
http://amp-performance.de/790-First-Austria-1800W.html

Es existiert zwar eine Schaltung mit der es möglich ist kurzzeitig höhere Spannungen am Lautsprecher zu erzeugen, mit deren Hilfe sich dann von der Marketingabteilung in einfacher Weise 60W berechnen lassen, aber das ist leider nur Impulsleistung. Wer will kann sich in diesem Datenblatt:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/TDA1562.pdf
noch mehr zu dem Thema reinziehen.

Fakt ist auf jeden Fall dass die mittlere Stromaufnahme des Radios nur wenige Ampere beträgt, und damit der Spannungsfall über der Leitung auch recht gering ist.

Betreibst du überhaupt irgendwelche Lautsprecher an deinem Radio?

Gruß, Tobi
 
Google doch einfach mundorf headcap. Gibts entweder mit oder ohne ladeelektronik brauchts aber nicht unbedingt.
Hat 33000 uf.

Pass auf. Das hat nichts mit erziehen zu tun sondern nervt mich diese Art einfach tierisch.
Auf der einen Seite erzählst du hier einen von kabelklang etc und dann solche Lücken in den Grundlagen?
4x60watt beim Radio? 4x60watt wären 20A Stromentnahme nur für den Amp.
Wirkungsgrad liegt auch nicht bei 100% und ansonsten bräunt das Radio ja auch noch Strom für Laufwerk, Recheneinheit etc.
Abgesichert ist es bestimmt wie die meißten mit 10A. Du siehst es ja: nichts mit 4x60 Watt.
 
Zurück
Oben Unten