HTs schwingend verbauen (entkoppeln) oder verschrauben???

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Hallo Freunde,

nun gehts langsam an meinen Hochtöner-Einbau, sind a25g mit Alutöpchen...

nun geistert mir ein Gedanke durch den Kopf, vielerseits wird geredet von einen "so festen/stabilen wie möglichen Verbau".

nun mein Einwand, wenn ich die HTs in die Spiegeldreiecke verbaue (A-Säule geht nicht, mag diese "pickel" nicht) dann sind sie bei einem richtig festen Verbau (verschraubung mit dem Türblech und dem Alutöpfchen) doch UNGEHINDERT dem Vibrationen der TMTs ausgeliefert !!!

ich meine es gibt so einige Lautsprecher von z.B. Burmester wo die HTs entkoppelt sind, ich habe mit überlegt die Töpfchen eventuell in eine Halterung zu vergießen und diese dann entkoppelnd ans Blech zu befestigen, sprich das sie vor den Vibrationen der Tür mit ihren TMTs geschützt sind, durch das vergießen aberdennoch genug "Masse" haben um vernünftig zu spielen...

was meint ihr dazu???, anderseits könnte man sie ans Blech schrauben, is auch Bombenfest aber den TMTs ausgeliefert...

hatte jemand schon einen ähnlichen Gedankengang??

was kann ich machen, ich will von den Andrians kein Potential verschenken ;)

Danke für eure Meinung/Hilfe

Gruß Micha
 
Das Prob bei einer Entkopplung ist immer, dass du dabei auch eine Resonanz bekommst. Und diese wird höher liegen als die Reso bei fester Verschraubung! Und DAS KANN sich negativ auswirken!
Letztendlich hilft da nur ausprobieren!
ICH bevorzuge eine entkoppelte Einheit mit extremer RuheMasse.
Alleine den HT nicht mehr an die durch den TMT vibrierende Tür sondern wo anders zu verbauen sollte schon was helfen..
 
hmmm OK, aber in den A-Säulen habe ich nur die Möglichkeit diese Töpfchen in den Kunststoff zu verspachteln bzw zu verbauen...

ans Blech kommt ich hinter der A-Säule nich, dahinter is ein Kabelstrang, A-Säule würde sicherlich besser klingen, aber ich bekommt die da nicht so gut fest wie bei den Spiegeldreiecken :(

Gruß Micha
 
Ich habe den HT in die A-Säule gesetzt und diese recht schwer gemacht. Mehr Masse wirkt sich da ja auch günstiger aus. Letzten Endes drücken im Auto auch die TMT´s über die Luft auf die Membran des HT, weil Du ja eine "Druckkammer" hast. ;)

Grüße,

Moses
 
Hi Moses, ja das stimmt schon, aber dennoch verstetzt der TMT seinen Korb in Schwingungen, der is in die Tür verbaut und bringt sie auch bei guter dämmung immer ein bisschen ins Schwingen, merkt man prima wenn man mit die Hand drauf geht...

wenn man es lauter macht wird es schlimmer .

ja man kann die Halterung ja anschrauben, aber mit einer "Federung".

ja die A-Säule sieht bei mir saukomisch aus, weil die Töpfchen rel. groß sind !!!
 
mich wuerden eher die Druckänderungen im Auto sorgen machen als dass ich den HT entkoppeln wuerde...
obwhol meiner das ja ist :ugly:

Naja denk mal wie sich erst der Sub auf den HT auswirkt wenn der mal richtig drückt...

LG
Christian
 
Bei mir sinds je 500g schwere Kugeln, die mit Heißkleber auf dem Armaturenbrett fixiert sind. Also hohe Ruhemasse ohne allzu feste Ankoppelung. Auch bei Vollgas bleiben die Kugeln ruhig und gelassen.
 
Heihachi schrieb:
Bei mir sinds je 500g schwere Kugeln, die mit Heißkleber auf dem Armaturenbrett fixiert sind. Also hohe Ruhemasse ohne allzu feste Ankoppelung. Auch bei Vollgas bleiben die Kugeln ruhig und gelassen.
Genau - und das hört man beim Thorsten auch! Sehr schönes räumliches und stabiles Klangbild!

Gruß
Konni
 
hmmm dann könnte man ja das Spiegeldreieck mit blei vergießen ????

habe noch 3 Rollen Bleiplatten da :D
 
gibt auch BleiKugeln die mal ins GFK oder in die VergußMasse mit reinkippen kann ;)
 
Konni schrieb:
Heihachi schrieb:
Bei mir sinds je 500g schwere Kugeln, die mit Heißkleber auf dem Armaturenbrett fixiert sind. Also hohe Ruhemasse ohne allzu feste Ankoppelung. Auch bei Vollgas bleiben die Kugeln ruhig und gelassen.
Genau - und das hört man beim Thorsten auch! Sehr schönes räumliches und stabiles Klangbild!

Gruß
Konni

Und das sagt jemand dessen HochMittelTonEinheit mit KlangLeder von glücklichen musikalischen Kühen ist.. :beer:
 
Vielleicht ist das Stahl beim Thorsten aus Erz von musikalischen Bergen gemacht worden ... :hippi:

Gruß
Konni
 
Ok jetzt mal im Ernst :ugly: , wenn die die Töpfchen ans Blech schraube oder verklebe, diese dann mit einem Quarzsand/Harzgemisch "verspachtle" und das ganze mit GFK dann glätte müßte es doch :

1. Stabil genug sein
2. genug Masse haben

oder was meint ihr? :kopfkratz:
 
Bei mir sinds je 500g schwere Kugeln, die mit Heißkleber auf dem Armaturenbrett fixiert sind.
Das ist ja ein ganz fieses Geschoss bei einem Unfall... :ugly: Selbst wenn der Vordermann den Aufprall Deines TT überlebt, wird er gnadenlos durch einen "1 Pfünder abgeschossen"... :ugly: Hoffentlich wird Dir (und Deinem Vordermann :D) nie so etwas nie passieren :beer:
 
art-audio schrieb:
Bei mir sinds je 500g schwere Kugeln, die mit Heißkleber auf dem Armaturenbrett fixiert sind.
Das ist ja ein ganz fieses Geschoss bei einem Unfall... :ugly: Selbst wenn der Vordermann den Aufprall Deines TT überlebt, wird er gnadenlos durch einen "1 Pfünder abgeschossen"... :ugly: Hoffentlich wird Dir (und Deinem Vordermann :D) nie so etwas nie passieren :beer:

Keine Sorge, da müssen die DumDum-Geschosse erst mal durch die A-Säulen, welche beim TT recht massiv ausgefallen sind und auch einen onepounder aushalten.

Habe doch ein Herz für Vordermänner (und -frauen) :taetschel:
 
Um was ging denn die Diskussion am Anfang von Pulp-Fiction... Ich glaube um Quarter-Pounder... Wobei mir ein Onepounder sicher lieber wäre... mmjam, halbes Kilo Doppelwhopper...
 
Genau ... der Quarter-Pounder ... bzw. der Royal mit Käse ... =)
Im Filou gibt es Steaks bis zu 1200 Gramm .... *lecker*

Gruß
Konni
 
Ich habe 60mm Aussendurchmesser Stahlkugeln für den HT, mit jeweils ner M8 festgeschraubt, sollte fest genug sein.
 
Zurück
Oben Unten