HT: wie vergleichen und wie installieren ?

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Holla.

Ich wollte mal fragen, wie ihr das immer macht, wenn ihr mal vor einer Hochtonwahl steht.

Hatte heute freudestrahlend die MicroXT meines Händlers inne Baddeln bekommen.
War sofort von begeistert - oh Wunder ... ich fahr seid ~3 Monate ohne Hochton durch die kannte :ugly:

Als ich sie dann gegen den Space ( Hertz ) gegengehört hatte, war ich auch immer noch voll überzeugt, von ihm.
Für meine Ohren klang mir der Hertz dann bei diversen Stücken noch zu vorlaut.
Ich hatte den Hertz links und den XT rechts in Betrieb und dann immer am Li-Re-Regler gespielt .... hin und her ... und hin und her.


Nur dann dachte ich mir. Tauschst du sie einfach mal.
Also hab ich den XT links und den Space rechts betrieben.
Und plötzlich klang mir der XT zu vorlaut :eek:

Ich hätte ****** ( denkt euch was ) können . :D

Was mach ich denn nun?
Wie testet ihr die Hochtöner immer ?
Hängt ihr immer jeweils ein paar rein und hört nen ganzes Lied durch ?

Mir hat der XT zb auf X-Hz Trennfrequenz wiederum besser gefallen.
Aber da ich beiden gleiche Bedingungen geben wollte habe ich sie auf Y-Hz-Trennfrequenz zurückgesetzt .... ich hoffe ihr wisst was ich meine ?!

Brauche da echt Hilfe im moment.

Ich weiß, dass ich mich sicherlich bei keinem der Beiden wirklich verkaufe.
Aber ich möchte für mich halt das optimale rausholen.

ps: bisher führt der Space 1.1 aus folgenden Gründen:
-preislich atraktiver
-ästetischer / dezenter - passt eher zum Innenleben
-einbaufreundlich
-ohne hässlichem Alurand

Aber ich will das eigentlich nicht von solchen Gründen abhängig machen.

Ich will einfach nicht glauben, dass die den gleichen Klangcharakter haben.
Ich will es verstehen .... versteht mich ! :eek:

scheenen Gruß
alth
( der sich noch ein Bierchen zur Beruhigung aufmacht )
 
hi,
also grundsätzlich testet man immer Paarweise und am besten mit Musik, die man im alltag nicht immer hört.
das verfälscht das "klangbild" nicht so ganz.. weil Musik, die du immer hörst, hat für dich irgendwann ein "Soll Hörbild" wies sein soll.. und dann entscheidest du nach dme ht, der das in dem moment besser hinbekommt.
meist jedoch, nach längeren einstellerei usw stellt sich heraus, das dann meist ein andere zur auswahl stehender ht besser geklungen hätte.

Dann vergleicht man 2 Hts nicht imme rmit den selben trennfrequenzen miteinander - sondern erkundigt sich beim kundigem, wie diese hts "standard" vom Hersteller aus getrennt werden.
Oftmals ist das schon relativ gut getroffen.
Bei der Trennung spielt auch immer ne rolle, wie steil man trennt.
Tiefer trennen okay, aber am besten mit mehr flankensteilheit.

Das erlebnis, wenns halbwegs eingestellt ist, mit deiner "normalen" Musik ist dann viel freudiger.. ;)

Gruss,
Marc
 
ich mach immer so, ich kauf was, stelle ein, teste paar wochen, wenns mir gefällt bleibts, wenn was besser sein könnte wird eben das mal getestet.
von kurz mal hörn halt ich nigs, das muss ma an der eigenen anlage und optimal eingestellt hörn über 1-2 wochen minimum, je nachtagesform hört ma eh anners. nach dem 1-2 std mal reinhörn kann ma die kandidaten im vorfeld auswählen.

ausserdem hör lieder die du kennst und nimm das produkt, mit dem dir das hören mehr spass macht und wo du denkst dass es besser zu deinen liedern passt.


mfg didan
 
alles mit einer einstellung zu hören macht gar keinen sinn, du wirst zwar irgendwann mal einen ht finden der genau zu der einstellung passt, aber wie die anderen bei richtiger einstellung klingen weisste dann immer noch nicht.
und ich nehme auch immer die lieder die ich gut kenne, alles andere macht doch keinen sinn, vor allem bei den unterschieden die es bei der cd aufnahme gibt.
mfg michael
 
chitqua schrieb:
alles mit einer einstellung zu hören macht gar keinen sinn, du wirst zwar irgendwann mal einen ht finden der genau zu der einstellung passt, aber wie die anderen bei richtiger einstellung klingen weisste dann immer noch nicht.
mfg michael

Das ist ja eben das Problem :D
Und deswegen frage ich, wie ihr an die Sache immer rangeht.

Hmm...
Nur wird der Händler natürlich auch nicht immer amused sein, wenn ich 3Paar Hochtöner kaufe und diese dann nach 2Wochen+ wieder hinbringe.

Und kaufen-hören-an jemand weiterverkaufen:
-ist auf dauer einfach zu teuer für mich
(wer will schon gerne den Neupreis für was Gebrauchtes zahlen )

Wie gesagt:
Wird wohl entweder der XT oder der Space werden.

Könnt ihr vieleicht was zu diesen sagen?
Welcher harmoniert besser mit meinem SetUp?
Hängt dann an ner B40.
TMTs wären die 16er aus dem AS Phase.

Gitarren- und Drumarbeit sind mir wichtig ( vor allem hasse ich zu grelle Becken ).

Welcher der beiden ist Einstell-/Variationsfreudiger ?

Musik:
ALLES wirklich ALLES ( was ich inne Finger bekomme ).

Aufnahmen: baue ich selber wieder in die A-Säulen ( in die Spiegeldreiecke passt es leider nicht - habe manuelle ).

gruß
alth
 
Hallo!

Ich bin bekennender Kurzzeittester. So gut wie nie musste ich die Entscheidung bei längerem Hören revidieren. Hauptsächlich achte ich bei Änderungen immer darauf ob die Musikalität zunimmt. Solange das stimmt wird die Komponente auch im Langzeitbetrieb nicht enttäuschen.

Optimal wäre es natürlich, wenn man HTs mit der jeweiligen optimierten Abstimmung testen würde. In der Praxis finde ich das für mich aber kaum praktikabel. Die Zeit habe ich einfach nicht…
Deshalb verwende ich eine Grundabstimmung mit der alle zu testenden HTs ordentlich laufen. Dabei bin ich mir durchaus bewusst, daß u.U. eine Pärchen noch unter seinen Möglichkeiten spielt.

Für mich hat jede Hifi-Komponente zwei wichtige Eigenschaften: Den Klangcharakter und das mögliche Potential!

Den Charakter hört man auch ohne optimierte Abstimmung und das echte Potential wird IMHO nur über einen längeren Abstimmungsaufwand freigelegt. Weil man sich ja über die Komponenten schon vorher informiert kann man sich da auch auf sein Gefühl und die Erfahrung verlassen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Holla.

Habe mich jetzt zu Gunsten des Hertz Space Ht entschieden.
Ws für mich jetzt entscheidener ist:

Die Installation des HT

Habe mir den ganzen Tag / sehr interessante ) Berichte auf der Seite durchgelesen, aber bin noch ein wenig unschlüssig.

Meine Frage:
Was kann ich mir von unterschiedlichen Positionen bzw. Ausrichtungen erhoffen ? ( und was nicht )
Oder:
Auf was muss ich achten bei der Ausrichtung?

Ich habe vorhins ca ne h oder so nen kleinen Hörtest gemacht, wie sie mir am besten gefallen.
Dabei kam raus, dass sie in die A-Säule kommen ( ca 10 cm vom Boden weg ) und nicht in die Dreiecke.
Auch spielen sie auf den Innenspiegel und nicht auf meinen Kopf.

ABER
Ich hab das Ganze nur nach einer Sache beurteilt / ausgerichtet:
- Wann ist mir der Hochton angenehm genug ( sprich nicht zu schrill )

Aber ich glaube, danach sollte man sich ja eher weniger richten.

Mein Händler zB meinte:
Richte sie ruhig direkt auf den Kopf aus ( Direktstrahlung ... sonst gehen halt einige Details verloren - was uach nachvollziehbar ist ).
Die Spitzen kürzen wir am Ende eh am EQ.

Ich muss auch sagen, dass ich bewusst "in den V-drive" des Alpine gegangen bin und auch mal ein wenig gepegelt habe.

Inwiefern beeinflussen die beigelegten ( variierbaren ) Koppelvolumen den Klang?
Inwieweit die Trennfrequenzen und die Flankensteilheit ?
( bin momentan bei 3,2kHz mit 24db ).

Klar höre ich ein paar ( wenige ) Unterschiede ...
Aber wenn ich VIEL verändere weiß ich nicht, wie sich die Unterschiede aufsummieren bzw. wieder auslöschen ?!

Deswegen wüsste ich gerne, was es jeweils macht

:beer:

Scheenen Abend noch
alth
 
Hat keiner irgendeinen Tip ?
Will morgen meine alten A-Säulen wieder glatt schleife und dann mit der Ausrichung beginnen !

gruß
alth
 
Es beruhigt mich, dass es nicht nur mir so geht, ich weiß auch immer nicht, ob es so sinnvoller wäre, weil der EQ das richtet was mich stört, oder eher so, weil das vielleicht nicht richtbar ist :ugly: Habe für sowas irgendwie kein Gehör oder Geduld. Aber dafür gibts ja Händler nur leider hier NICHT!

Viel Erfolg :keks:
 
Aber da ich das Ganze ja auch lernen will, wäre es schon wünschenswert zu wissen, auf was man hier achten muss.
Zum Händler gehen kann ja jeder.
Ich will nur auch nicht wegen jeder Kleinigkeit zum Händler rennen.
Außerdem macht es auch mit Sicherheit jeder Händler anders.
Hier kann man sich ja verschiedene Erfahrungen einholen.

Gruß
alth
 
hallo

also ich achte nicht nur darauf ob es schrill klingt oder nicht. wichtig sind die details, die räumlichkeit und der allgemeine klang. ich stand vor dem gleichen problem wie du. ich hatte meine hochtöner auf mich ausgerichtet was zuerst schriller klang als wenn ich sie auf den innenspiegel ausgerichtet hatte. aber bei direkter ausrichtung fand ich die auflösung und die räumlichkeit besser. deshalb achte ich da mehr drauf denn wenn man einen sinnvollen EQ besitzt dann kann man unregelmäßigkeiten im frequenzgang ausgleichen und das schrille beseitigen.

wenn man aber garkeinen oder einen schlechten EQ hat dann sollte man beim einbau ein wenig darauf achten das es nicht zu schrill wird oder irgendeinen kompromiss bei der ausrichtung wählen.

optimal wäre natürlich eine messung zu machen nach jedem neuen ausrichten und zumindest den pegel ein wenig einzustellen. am frequenzgang kannst du dann natürlich sehen ob das schrille oder harte nur ein peak im frequenzgang ist oder ob es HT selber liegt. dann nochmal reinhören wegen räumlichkeit und so und dann vergleichen. aber leider können nur wenige sowas machen da nicht jeder ein messsystem hat.
 
najo ich denke wenn man passend ausrichtet sollte man überhöhungen schon weitgehenst verhindern.
ich denke nicht, dass der eq dazu da ist um einbaufehler auszumerzen, dabei können sehr leicht neue "fehler" entstehen :)

beim ausrichtungen muss man einfach probieren.
man kann sich ja am anfang einfach ma einige std ausrichtungen hernehmen und damit etwas experimentieren.
ich würde z.b. als positon mal die a säule in betracht ziehen - ca oberhalb vom unteren drittel.
ich z.b. habe die hts im mom auf die windschutzscheibe gerichtet, beide auf einen punkt der sich etwas unterhalb des rückspiegels befindet(3 wege fs).



mfg eis
 
N'Abend!

Ich bin ein Freund von direkter Ausrichtung. Ganz einfach weil das IMHO das meiste klangliche Potential hat. Wenn es dann kritisch klingt zeigt das andere Fehler in der Kette auf.

Man sollte nach Möglichkeit keine klangliche Performance wegnehmen um Probleme zu kaschieren.

…meine Meinung… :keks:

Aber du hast ja schon einen eigenen Hörversuch gemacht. Das ist sowieso das aussagekräftigste für dich!
:thumbsup:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Ich werd mich mal auf alle Fälle gleich nochmal runter ans Auto ( samt helfenden Händen ) machen, um nochmal auf kleine Details zu achten.

Das mit dem Zischeln kommt glaube ich auch von den TMTs, da es mir im jetzigen Stand ( nur TMTs fest installiert ) auch ab dem V-drive ein wenig zu kritisch im Hochtonbereich wird.

Allerdings habe ich noch nicht die passende Frequenz gefunden.

Ein Teil des Surren machen auch meine labielen Türbeleuchtungen aus, die ab einer bestimmten Frequenz gut Eigenleben entwickeln.

Gruß
alth
 
Habe nun ( vorläufig ) meine Einstellung gefunden.
Kann mir einer nen verhältnismäßig günstigen und gut verarbeitbaren Spachtel nennen ?

Grundkonstrukt wird ein Rohr werden.
Also brauche ich nicht alzuviel Spachtel.
Gibt es vieleicht auch was gutes in Baumärkten :kopfkratz: ?
Hatte letztes mal diese weißen Döschen aus dem Praktiker .... war so lala ... vor allem mit der unregelmäßigen Aushärtung.

Was ich auch dringend Suche:
-guten Kleber und Leder für die gesamten A-Säulen

Ich habe bisher Pattex und arschdünnes ( gut zu verarbeitendes ) Kunstleder genommen.
Ich konnte sonst NICHTS dergleich bei mir in der Umgebung auftreiben.

Lässt sich richtiges Leder viel schwerer verarbeiten, als Konstleder ?

Gruß
alth
 
Zurück
Oben Unten