HT Trennung Xetec T26 am Pioneer P99RS

MiniMika

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juli 2011
Beiträge
84
Huhu,

kurz zu mir. Ich heiße Michael, bin 26 und war vor einigen Jahren schonmal unter dem Namen CHUCKY hier angemeldet, nur funktioniert der Account leider nicht mehr. Der
Carsten (Mr. Woofa) müsste sich vielleicht noch an mich erinnern, bzw zumindest an die 2-Tages-Megaaktion im Doorboardbau. :)
Es hat sich autotechnisch viel in den Jahren geändert. Lange konnte ich nix am Auto machen, sodass alles etwas einschlief. Jetzt hat mich dieses Jahr das Thema wieder so richtig gepackt und ich bin schon seit Anfang des Jahres fleißig am basteln. Habe mir wieder geschlossene, rückrüstbare Doorboards gebaut, mit Anwinklung auf den Fahrer, habe meinem alten JL 12W6v2 vor Jahren verkauft und dieses Jahr einen 8W7 gekauft. Das Front-System ist noch immer das Xetec mit mittlerweile dem G5 TMT und dem T26 HT. Die Endstufen von Helix begleiten mich jetzt seit gut 7 Jahren und laufen noch wie am ersten Tag. Das Clarion DXZ 928R wurde ebenfalls nach 7 Jahren in dem Ruhestand geschickt, was bis zum Schluss super funktioniert hat, und noch immer wie neu ist. An dessen Stelle ist gestern das P99RS gekommen, wo wir eigentlich beim Thema wären.

Ich habe jetzt alles erstmal grob eingestellt und es funktioniert alles bestens, nur bei der HT-Trennung bin ich mir einfach gerade unsicher, weil ich mir die kleinen ja auch nicht schießen will.
Es sind also die T26 von Xetec, die einen nutzbaren Frequenzgang von 2,8 - 26kHz und eine Resonanzfrequenz von 1,3kHz haben.
Was ich gerade noch nicht begreife, ist die Steilheit. Ich habe die HPF jetzt erstmal auf 3,15 bei 12dB und den LPF auf 20kHz bei 12dB. Wie sieht das jetzt aus, mit der Flankensteilheit. Je flacher sie ist, umso mehr der HT doch in den TMT-Bereich, oder nicht? Ja, aber woran kann ich erkennen, ab wann es schädlich ist? Außer, wenn es dann zu spät ist.. ;)

Das ist gerade das, was mich am meisten beschäftigt. Achja, und kennt jemand jemanden, der mir beim einmessen hilft? Komme aus dem Kreis Wesel.

Grüße
Michael
 
Ich würde die Trennung eher auf 4kHz hoch legen. Die Flankensteilheit kannst du dann so wählen wie es am besten mit den TMT harmoniert. Wenn sie zu tief spielen müssen, kommen sie bei Pegel schnell aus der puste! Bei 3,2kHz haben sie mir auf Dauer nie gefallen.

Eine Helix HXA 40 hatte ich auch mal dran, aber das war nicht wirklich erträglich. Die Helix sind im Hochton recht intensiv.
Ne alte Precision Power PPI hatte mir damals am besten gefallen und blieb 2-3 Jahre bis zum Fahrzeugwechsel dran.
 
Danke für deine Antwort. Werde das dann mal so testen.
Aber ich hab jetzt schlagartig ein ganz anderes Problem bekommen?!! Und zwar am Freitag habe ich das Radio eingebaut, bin auch anschließend nochmal gefahren um alles zu testen, ob auch nix pfeift und so weiter. Es hat sich seitdem nichts mehr geändert, nur habe ich gestern gemerkt, dass mir die Lichtmaschine auf einmal doch mit einem gut hörbaren pfeifen sagen muss, dass sie funktioniert, und das verstehe ich einfach nicht, weil sich ja vom Einbau nix geändert hat. Hat so etwas schonmal jemand gehabt?
Achja, :wall: habe dann doch eine kleinen Fehler gefunden, weiß aber nicht, ob das so viel ausmacht. Und zwar ist das Cinchkabel Laufrichtungsgebunden (Sackschirmung) und die Seite mit dem aufgelegten Schirm ist jetzt nicht auf der Radioseite sondern auf der Endstufenseite. Im Zweifelsfall hole ich morgen neue Cinchstecker und löte die dann an, nur stellt sich mir dann wieder die Frage, ob ich die Sackschirmung dann berücksichtige und sie wieder (dann korrekt) einbaue, oder ob ich das weglasse.
Dann habe ich davon gelesen, dass die Lichtmaschinen bei BMW nicht entstört sein sollen, wo dann ein Entstörkondensator parallel zur Lima was bringen soll. Meint ihr, das könnte mich weiterbringen? Auf der einen Seite mit Sicherheit nicht schlecht, nur warum hat es dann erst funktioniert und dann nicht mehr!?
Die Cinchmasse habe ich übrigens vom Radio gemessen, die ist in Ordnung.

Grüße
Michael
 
Wozu hast du denn einen Lowpass gesetzt? Das ist doch unnötig. Ohne Messen ist es schwierig. Würde wohl auch nicht unter 4kHz 12dB trennen, wenn dann deutlich steiler. Muss man messen.
 
ich würde auf alle fälle die die cinch stecker überprüfen und umlöten....
das problem kann auch von nen wackler an den steckern kommen,hatte ich auch mal,da war nen lötpunkt im stecker abgebrochen... :hammer:

MFG :beer:
 
@Moe: Kann man das P99 dazu überreden, nicht bei 20kHz oder drunter zuzumachen? Hab vorhin übrigens nochmal nachgesehen, eine Flankensteilheit auf den LPF hab ich nicht eingestellt.
Wenn alles fertig ist und ich vor allen Dingen das dämliche pfeifen los bin, dann wird das Ganze auch eingemessen. Muss halt nur noch jemanden finden, der das macht.

@Micha: Die Cinch-Stecker hab ich auch schon im Verdacht, weil der Fehler halt von jetzt auf gleich da war. Ich hab am Freitag nur noch das Radio komplett in den Schacht geschoben und am nächsten Tag bei einer kleinen Tour fiel mir das Pfeifen direkt auf. Also Radio wieder raus, und so in der Hand gehalten. Etwas an den Cinch-Steckern gewackelt, aber hat nix gebracht. Dann habe ich mal einen Stecker auseinandergenommen und gesehen, dass quasi das ganze Innere vom Stecker mit Kunststoff aufgefüllt wurde!? Weiß ja nicht, ob man damit die "saubere" Arbeit verdecken will. Morgen hole ich mir auf jeden Fall vernünftige Stecker, die dann ordentlich angelötet werden.
Fällt mir gerade noch ein. Soll ich die Sackschirmung jetzt mit "einbauen" oder soll ich den äußersten Schirm einfach nicht mit anschließen. Hat mein altes, wohl auch 3-fach geschirmtes, Kabel auch nicht gehabt und hab noch nie Probleme gehabt. Bis jetzt. :wall:


Grüße
Michael
 
Naja wenn du kene Flanke gewählt hast findet auch keine Trennung statt ;)
 
Zurück
Oben Unten