Huhu,
kurz zu mir. Ich heiße Michael, bin 26 und war vor einigen Jahren schonmal unter dem Namen CHUCKY hier angemeldet, nur funktioniert der Account leider nicht mehr. Der
Carsten (Mr. Woofa) müsste sich vielleicht noch an mich erinnern, bzw zumindest an die 2-Tages-Megaaktion im Doorboardbau.
Es hat sich autotechnisch viel in den Jahren geändert. Lange konnte ich nix am Auto machen, sodass alles etwas einschlief. Jetzt hat mich dieses Jahr das Thema wieder so richtig gepackt und ich bin schon seit Anfang des Jahres fleißig am basteln. Habe mir wieder geschlossene, rückrüstbare Doorboards gebaut, mit Anwinklung auf den Fahrer, habe meinem alten JL 12W6v2 vor Jahren verkauft und dieses Jahr einen 8W7 gekauft. Das Front-System ist noch immer das Xetec mit mittlerweile dem G5 TMT und dem T26 HT. Die Endstufen von Helix begleiten mich jetzt seit gut 7 Jahren und laufen noch wie am ersten Tag. Das Clarion DXZ 928R wurde ebenfalls nach 7 Jahren in dem Ruhestand geschickt, was bis zum Schluss super funktioniert hat, und noch immer wie neu ist. An dessen Stelle ist gestern das P99RS gekommen, wo wir eigentlich beim Thema wären.
Ich habe jetzt alles erstmal grob eingestellt und es funktioniert alles bestens, nur bei der HT-Trennung bin ich mir einfach gerade unsicher, weil ich mir die kleinen ja auch nicht schießen will.
Es sind also die T26 von Xetec, die einen nutzbaren Frequenzgang von 2,8 - 26kHz und eine Resonanzfrequenz von 1,3kHz haben.
Was ich gerade noch nicht begreife, ist die Steilheit. Ich habe die HPF jetzt erstmal auf 3,15 bei 12dB und den LPF auf 20kHz bei 12dB. Wie sieht das jetzt aus, mit der Flankensteilheit. Je flacher sie ist, umso mehr der HT doch in den TMT-Bereich, oder nicht? Ja, aber woran kann ich erkennen, ab wann es schädlich ist? Außer, wenn es dann zu spät ist..
Das ist gerade das, was mich am meisten beschäftigt. Achja, und kennt jemand jemanden, der mir beim einmessen hilft? Komme aus dem Kreis Wesel.
Grüße
Michael
kurz zu mir. Ich heiße Michael, bin 26 und war vor einigen Jahren schonmal unter dem Namen CHUCKY hier angemeldet, nur funktioniert der Account leider nicht mehr. Der
Carsten (Mr. Woofa) müsste sich vielleicht noch an mich erinnern, bzw zumindest an die 2-Tages-Megaaktion im Doorboardbau.

Es hat sich autotechnisch viel in den Jahren geändert. Lange konnte ich nix am Auto machen, sodass alles etwas einschlief. Jetzt hat mich dieses Jahr das Thema wieder so richtig gepackt und ich bin schon seit Anfang des Jahres fleißig am basteln. Habe mir wieder geschlossene, rückrüstbare Doorboards gebaut, mit Anwinklung auf den Fahrer, habe meinem alten JL 12W6v2 vor Jahren verkauft und dieses Jahr einen 8W7 gekauft. Das Front-System ist noch immer das Xetec mit mittlerweile dem G5 TMT und dem T26 HT. Die Endstufen von Helix begleiten mich jetzt seit gut 7 Jahren und laufen noch wie am ersten Tag. Das Clarion DXZ 928R wurde ebenfalls nach 7 Jahren in dem Ruhestand geschickt, was bis zum Schluss super funktioniert hat, und noch immer wie neu ist. An dessen Stelle ist gestern das P99RS gekommen, wo wir eigentlich beim Thema wären.
Ich habe jetzt alles erstmal grob eingestellt und es funktioniert alles bestens, nur bei der HT-Trennung bin ich mir einfach gerade unsicher, weil ich mir die kleinen ja auch nicht schießen will.
Es sind also die T26 von Xetec, die einen nutzbaren Frequenzgang von 2,8 - 26kHz und eine Resonanzfrequenz von 1,3kHz haben.
Was ich gerade noch nicht begreife, ist die Steilheit. Ich habe die HPF jetzt erstmal auf 3,15 bei 12dB und den LPF auf 20kHz bei 12dB. Wie sieht das jetzt aus, mit der Flankensteilheit. Je flacher sie ist, umso mehr der HT doch in den TMT-Bereich, oder nicht? Ja, aber woran kann ich erkennen, ab wann es schädlich ist? Außer, wenn es dann zu spät ist..

Das ist gerade das, was mich am meisten beschäftigt. Achja, und kennt jemand jemanden, der mir beim einmessen hilft? Komme aus dem Kreis Wesel.
Grüße
Michael