Hochwertige TMT (Eton SQ? )

Lofwyr

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Okt. 2003
Beiträge
167
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zu hochwertigen TMT:

Immer wenn die Frage danach aufkommt fallen sofort die Namen AA165, Serie 5 / Serie 7 und Exact M16W.

Jetzt wollte ich mal fregen, wer von euch den TMT aus dem Eton Discovery D 160 SQ, den Eton Dicovery WD-160 SQ kennt.
Er kostet 400 Euro, liegt also auch im gehobenen Preissegment.

Hat den jemand schonmal gehört und kann etwas dazu sagen?
Wie klingt der im Vergleich mit den oben genannten Marken?
Wie klingen seine billigeren Brüder WA 1 und WA 2 (aus den beiden Adventure Systemen)?

Der Vorteil der 3 Systeme wäre ihre Einbautiefe von nur 50mm, wodurch man sie ja viel leichter verbauen kann.
Ich könnte mir z.B. den Doorboardbau ersparen (Opel Astra)
Das Geld könnte ich dann in andere Teile der Anlage stecken.

Also, wer kennt den TMT?

Grüße

Tobi
 
Hab bei mir den TMT aus dem A2 System verbaut.
Habe aber leider noch einige Probleme mit meiner Anlage die ich erst beseitigen muss um den TMT richtig beurteilen zu können.
Mir persönlich gefällt er jedoch schon besser als die Serie5 die ich vorher verbaut hatte. Vom Klang her auf ähnlich hohem Niveau wobei der Eton eine ganze Ecke mehr Pegel machen kann und der "Kickbass" um einiges besser kommt, der Serie5 hat mir dafür im Mitteltonbereich etwas besser gefallen.

Aber wie gesagt im moment habe ich noch ein paar Probleme mit meiner Anlage, werde demnächst nochmal zum Einmessen fahren und meine Türen nachdämmen, dann kann ich hoffentlich mehr dazu sagen. (Werde dann auch nochmal die Serie 5 verbauen und nen A/B-Vergleich machen).

PS: Der Sven (fanatic) hat einige TMT bei sich im Auto Probe gehört (darunter Eton A2, Serie5, Focal Utopia, Topas System...), kannst ihn ja mal anschreiben. Die TMT waren bei ihm allerdings als 3-Wege System verbaut!!
Bei ihm haben mir von allen die Eton A2 und die Utopia am besten gefallen.
 
Ich habe den Eton SQ noch nicht gehört...
allerdings den WA1-160 schon mehrfach... sehr präzise und pegelfest.
Musst nur darauf achten dass er genug Luft dahinter seitlich hat.
 
Eton SQ...

Ich habe den A 1 / A2 + SQ schon verbaut , in verschiedenen Konfigurationen. Einen direkten A/B Vergleich habe ich dabei nicht gemacht, jedoch sind ein paar Sachen aufgefallen .....

Der SQ ist etwas leiser vom Wirkungsgrad her als der A1/A2 dafü geht er tief runter, verträgt genau wie seine Brüder ordentlich Leistung und komprimiert erst spät. Der A 2 ist im Grundtonbereich ein klein wenig lauter als der SQ / A2. Spielt nicht so tief runter , dafür knackiger.

Im Mitteltonbereich unter FEHLWINKEL geht den Eton´s etwas früh das ´LICHT im KÜHLSCHRANK´ aus. Hier sollte mit einem Mitteltöner oder einer tief trennbaren Hochtonkalotte nachgeholfen werden.

Vom Sound her würde ich sie als ruhig , kontrolliert und zurückhaltend beschreiben. Absolut unpektakulär. Keine Dynamikbomber im Mitteltonbereich. Kickbass/Grundton schön rund.

Dominic
 
damit ist gemeint das du ihn am besten verbaust wenn er nach hinten auch zur seite hin luft hat!!!! also am besten nen nach innen konischen sthlring oder ähnliches!

marcus
 
Zurück
Oben Unten