Hochtöner in A Säule und Oldtimer der 90er?

schnickschnack

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2010
Beiträge
830
Real Name
Dennis
Moin Fuzzis,
übelege schon länger ob ich mir einen Corrado zulegen werde.
da dieses VW Modell ja schon in die Jahre kurz vor der Oldtimer zulassung kommt und er wenn möglich so zeitgenössisch wie möglich sein soll.Car Hiffi Szene verbaut und wie kann man dieses belegen, wenn es um die Freigabe geht für den Tüv passend zum Oldtimer gutachten ohne auf besseren Sound verzichten zu müsssen?!

beste grüße
 
Wie wären denn die Spiegeldreiecke?

VW0609_Christoph_09.jpg
 
Ja geht auchmir gehts nur um Onkel Tüv wegen dem Oldtimer Gutachten, damit es nicht abgelehnt wird wenn es dann soweit ist! Da der Herr dann. Vielleicht sagt nicht Zeitgenössischer Umbau da zu der Zeit so nie Verbaut...
 
Ich habe bisher beste Erfahrungen gemacht, wenn ich den TÜV, bei dem ich eine Eintragungen machen lassen wollte, direkt angerufen habe und mir hab erklären lassen, wie ich was zu machen habe. Dann genau so machen und dann dort eintragen lassen. Dann sehen die, dass auf sie gehört wurde und die Plakette ist sicher.
Momentan ändert sich bei den ganzen regularien so viel, dass da kaum einer hinterher kommt. Daher am besten direkt dort anrufen.

Gruß
Chris
 
mal kurz zum Verständnis :-) ...

Dem TÜV juckt das erst, wenn du ein H-Kennzeichen beantragen möchtest, daß wiederum kannst du aber erst ab einem Fahrzeugalter von min. 30 Jahren, was selbst der älteste Corrado noch nicht schafft, da die ersten 1988 ausgeliefert wurden. Da mußt dann noch ca. 1-2 Jahre warten.

Solltest du den Corrado jetzt schon haben oder demnächst zulassen wollen, dann kannst du das bestenfalls mit normalem oder Saison-Kennzeichen und einer Versicherung für Youngtimer (ab 20 jährigen Kfz, teilweise aber auch ab 16 jährigen je nach Versicherung) realisieren.
Dazu brauchst du einen Mindestzustand von 2-3, einem Fahrzeugwert von min. 4000 Euro und er darf nicht als Alltagsfahrzeug genutzt werden.

Zum Thema Car Hifi:

am besten fragst du da den TÜV Onkel selber mal vor Ort, was da geht und was nicht. Im Regelfall sehe ich solch einen Umbau wie auf dem gezeigten Bild durchaus zeitgenössisch, allerdings ist die Originalität ziemlich in "mitleidenschaft" gezogen und wage es somit zu bezweifeln, daß du damit ein H-Kennzeichen bekommen würdest.
Bei der Youngtimerversicherung spielt das nach meiner Erfahrung heraus keine Rolle
 
Das größte Problem ist das Radio. Also die sichtbaren Teile.
 
Was geht, hängt sehr vom Prüfer, der das H-Gutachten macht, ab.
Es gibt sehr pingelige Prüfer, die das H schon bei Kleinigkeiten verweigern und großzügige Prüfer, bei denen auch Fast-Totalumbauten noch das H bekommen.
So z.B. dieser Passat hat in dem gezeigten Zustand das H-Gutachten bekommen:
http://www.volkswagen-classic.de/magazin/special/cooler-passat-32b-variant.

Angeblicher Kommentar des Prüfers: "Popnieten hat es auch schon in den 80ern gegeben".

Man muß das also individuell mit dem jeweiligen Prüfer durchsprechen, was bei ihm noch durchgeht und was nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

das hängt wirklich alles vom jeweiligen Prüfer ab. Am besten ist es wirklich vorher alles abzuklären.
Ich hab das vorher nicht gemacht und Glück gehabt.
Bei der LPG Anlage wollte er erst nicht, "die muss 30 Jahre alt sein" meinte er. Hab ihn dann freundlich aufgeklärt das diese Anlage genau so schon vor 30 Jahren eingebaut wurde, nur das sie eben aus Neuteilen besteht.
Er daraufhin mal ein bischen in seinem Rechner gestöbert und mir recht gegeben.
Beim letzten TÜV wollte ein anderer Prüfer mir das H fast wieder entziehen, die LPG-Anlage ist ja nicht original. Hat ihn auch echt nicht interessiert das die Anlage bei der H-Vergabe schon verbaut war.

Das neumodische Radio und das alles was mal Zebrano war jetzt in schwarz Klavierlack strahlt hat den Prüfer fürs H und dem letzten TÜV-Heini aber komischer Weise überhaupt nicht interessiert.

Das Nardi samt Nabe hat er mir auch eingetragen, obwohl ich dafür weder ABE noch Teilegutachten hatte. Er hat bei sich in die Datebbank geschaut und meinte nur das er für den w123 nichts dazu gefunden hätte, aber für den w124. Das ist doch dieselbe Suppe. Eingetragen.

War natürlich nett, hat man aber auch nicht immer. Und jeder Prüfer hat zu allem seine eigene Meinung, und die Regularien geben Ihnen da leider/zum Glück auch sehr viel Spielraum.

Also muss man da auch den richtigen erwischen. Good Luck.
 
Auf jede Fall schonmal vielen dank! Genau aus diesem Grunde frage ich hier zuerst, da ich später nicht das böse erwachen haben möchte. Von wegen dies und das geht gar nicht usw... Er sol optisch so original wie möglich sein, wenn überhaupt ein wenig tiefer aber nicht verspoilert werden...

Dazu soll halt noch ne entsprechende Anlage kommen und noch ein getriebe wenn mit umbau auf 6 Gänge um ein wenig Sprit zu sparen!
 
..ich persönlich finde, dass mann den Innenraum so gut wie möglich orischinaal lassen sollte.
Selbst das Radio sollte der Zeit angemessen sein, möchte mann MP3 abspielen, dann gibt es ja diese MP3-Kisten, die an den Wechsler Ausgang angeschlossen
werden.
Ebenso die AMPs, auch hier, würde ich zu den "alten" AMPs tendieren.
Einizg bei den LS, hier dann tatsächlich auf "neue" setzen aber bitte so verbauen, dass mann sie nicht sieht, z.b. die Orignal Einbauplätze nutzen.

Sicher, klanglich ist das natürlich nicht "up-to-date", aber, in meinen Augen, allemal besser, als die Innenraum Optik zu verschandeln.

Manche bauen sogar die "3-Wege Aufbau-Boxen" auf der Hutablage ein..warum auch nicht, das war "damals" Stand-der-Technik und auch wenn die
Dinger "schrecklich" klangen und aussahen, das "gehörte" so..damals ;)

Von daher, wenn "Old-school" dann bitte auch mit Stil ;)

Grüße
 
Zurück
Oben Unten