Hochtöner für die A-Klasse mit OEM Einbau

Registriert
05. Jan. 2025
Beiträge
5
Real Name
Jan
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum! ich würde gern meine Hochtöner (und einen DSP) in meine W177 A-Klasse einbauen. Dabei sollen die TMT Serie bleiben, weil die eingenietet sind.
Das finde ich gar nicht schlecht weil es dann weniger Vibrationen gibt und ich sowieso nicht so laut höre - mir kommt es auf top Auflösung an.

Für mein Verständnis ist es so das je grösser der Durchmesser der HTs desto mehr können sie nach unten spielen, was meine schlechten TMT maskieren soll und auch die Bühne hochbringt. Und es hat vermutlich den Nachteil, dass die hohen Frequenzen bei größeren Durchmessern eher Wegbrechen. Aber möchte ich soweit unten wie möglich trennen. Ich bin mir nicht sicher was da die besten Optionen sind.

Ich hab Standard HT Mercedes (vermutlich 20mm)

Option 1: Ci7 22mm 950Hz Resfrequenz
Option 2: Option HT von FRS24.de (25mm , Res unbekannt)
Option 3: FF1 (23mm - Resfr. 825Hz wow)

Welche kann ich ggfls. mit einen zu kaufenden Rahmen plug and Play ersetzen.?
Welche Durchmesser würdet ihr empfehlen wo noch die Höhen bei 45 Grad OEM Position einigermaßen ok sind.
Welche Trennfrequenz würden ihr (24dB?!) bei den einzelnen Optionen wählen?
 
ach ja...
Option 4: Adrian Audio AS25 ...T/G 25mm (ResFr. 8xxHz)
Wie sind diese andrians ich hab eine Möglichket ein paar a25 für den gleichen preis von den FF1 zu bekommen. Also 130_140. Wie klingt der ein oder andere..?
 
Hallo, tja ich weiss noch nicht wie die klingen, ich frage ja hier im Forum vor dem Umbau. Aber sollte ich mich dafür entscheiden kann ich gern mal meine Eindrücke posten.

Grüße Jan
 
Hallo, hat niemand Ideen hierzu ?, oder fehlen irgendwelche Infos?!

Jan
 
Ich kann eigentlich nur wirklich etwas zu den Ci7 sagen.
Hatte die ja selber ein Jahr verbaut, aber nicht OEM sondern an der A-Säule ausgerichtet zwischen Fahrer und Beifahrer.
Getrennt soviel ich das noch im Kopf habe waren die bei 2700hz und 24db Flanke.
Das ging so ganz gut auch vom Pegel total sauber bis zum Anschlag. Ob du die tiefer trennen kannst wenn du nicht so laut hörst, weiß ich nicht.
Hab die auch mal in nem Skoda Fabia, OEM in den A-Säulen verbaut gehört. Richtig gut unter unter Winkel, fand ich sogar besser als bei mir.

Die Andrians, so weit ich das noch beurteilen kann, spielen nen ticken feiner. Aber da keine Ahnung wo man die ankoppeln könnte.
 
Nur als Anmerkung....das OEM Chassis ist nicht so schlecht....anstatt hier zu spekulieren wäre eine Messung sehr sehr hilfreich...dadurch eine sinnvolle Trennfrequenz festlegen und danach den HT aussuchen! Eine tiefe Trennung auf teufel komm raus zu realisieren (mit eben auch Nachteilen) ist nicht immer zielführend.
 
Vielen Dank für die Info. Eine Messung ist natürlich der beste Ansatz! Da ich habe weder Equipment noch einen schon verbauten DSP und nicht weiss wie man da rangeht bin ich auf einen Händler angewiesen. Daher wollte ich mal vorab das Knowhow der Gemeinde hier erfragen, ob denn meine Statements überhaupt korrekt sind - ich habe gefährliches Halbwissen :-) - und manchmal ist es anders als man selber denkt. Vielleicht kennt ja jemand hier das off axis Verhalten der HTs schon und weiss auch wie weit runter man gehen kann mit der Trennfrequenz. Oder hat sogar schon im MB A-Klasse gemacht.
 
Der Andrian wird nicht passen. Zu groß im Außendurchmesser für OEM
den Option kannst in die Tonne treten. Kenn ich von einigen Kunden die zum einmessen kamen, weil das Setup nicht gepasst hat. Der Hochtöner ist mit Abstand das schlechteste aus dem Sortiment. (nicht alles davon ist schlecht!)

FF1 ist halt der Preistipp schlecht hin.
 
Da ich habe weder Equipment noch einen schon verbauten DSP und nicht weiss wie man da rangeht
Handy App RTA kostet nix, die RTA Pro Version 1x 5€. Das reicht normal um den Frequenzgang grob zu sehen. Stecker vom Tieftöner abziehen - die Nieten kann man ausbohren und neu vernieten. Ist aufwändiger - aber die billigste DiY Variante wenn man eine Nietzange hat.

Ansonsten kann sich ein gebrauchter Axton A452 DSP eher lohnen. Nur als Gedanken-Anreiz.
 
Die Standard HT im w177 klingen sehr mau und brüllen bei höheren Lautstärken. Die Burmester Hochtöner klingen besser und können Plug and Play eingeklippt werden👍 Ich habe das Set (Hochtöner und Mitteltöner)von Audison verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Andrian wird nicht passen. Zu groß im Außendurchmesser für OEM
den Option kannst in die Tonne treten. Kenn ich von einigen Kunden die zum einmessen kamen, weil das Setup nicht gepasst hat. Der Hochtöner ist mit Abstand das schlechteste aus dem Sortiment. (nicht alles davon ist schlecht!)

FF1 ist halt der Preistipp schlecht hin.
Du sprichst denke ich nicht vom a25g sondern vom a25 (ohne Buchstaben) korrekt?
Und selbst da muss man sagen, sie sind alles andere als schlecht.
Inzwischen gibt es halt einfach aus dem Land der aufgehenden Sonne Produkte mit besserem P/L Verhältnis.
Also gleich gut aber billiger, oder für den gleichen Preis auch „besser“.

Viele Grüße Micha :beer:
 
Die i7 funktionieren in der A Klasse überhaupt nicht. Zumindest nicht als einfachen Ersatz.
Der Winkel und die Gitter verursachen einen miserablen Frequenzgang. Ab 7khz gehts 15db steil abwärts.
Wir haben letztendlich die Öffnung hinter dem Gitter maximal vergrößert und nen Audiofrog GB10 angewinkelt reingeklebt. Denke da sollte auch jeder andere 25er mit sehr gutem Wirkungsgrad funktionieren. Denn selbst nach dem Umbau war die Delle noch da und ohne kräftig EQ wird das nicht schön.

Grüße

Conny

IMG_4495.jpeg
 
@conny: bist du dir da ganz ganz sicher, dass das an der Einbauposition lag oder am Eingangssignal?

Ich hab da schon mal einen i7 verbaut und der lief wunderbar und das mit richtig Pegel. musste immerhin mit einem ARC12 im Bandpass mithalten
 
Zurück
Oben Unten