Hochtöner absichern

Puma81

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2004
Beiträge
577
Hi,
Wollte mal fragen wie man am sinnfolsten einen Hochtöner zusätzlich absichern kann, habe meine an einer Mosconi 120.4 DSP aktiv angeschlossen. Kann ich die noch zusätzlich mit einem 10µF Kondensator in der Plus leitung absichern?
 
wenn du die Phasenverschiebungen 2er getrennter Filter hinnimmst, ja
 
Das wäre dann ein zusätzlicher Hochpass den du rein machst. Also einmal am DSP und dann noch passiv...denk das wird eher mies zum Abstimmen. Die Frage ist doch eher warum du das machen willst? Ich denk die Zahl derer die hier ein aktives Frontsystem rumfahren und noch passive Bauteile im Signalweg haben tendiert gegen 0.
 
Meinst du wegen Überbelastung absichern...? Oder wegen falscher Trennung...?
Wenn du nicht allzu unvorsichtig bist, solltest du vorher hören wenn der HT am Ende ist...

Bei meinen Audio System HS25Pro wurden die HTs leiser wenn sie am Ende waren, kurz leiser gedreht und alles war wieder schön...
 
Ich dachte wenn der dsp aus welchen gründen auch immer mal versagen sollte, durch eventuelle software fehler oder sonstiges. Das den Hts nichts passiert
 
Hmm, nicht unmöglich, aber sehr unwahrscheinlich...
 
So unwahrscheinlich ist das nicht, und das kann Ruckzuck passieren, muss aber nicht...
 
Aber das NUR bei den HT die Einstellung weg ist und der Rest in Ordnung...?
Wenn dann müsste alles verquer sein und das sollte man doch hören, auch mit Holzohren...
Man kennt doch schliesslich seine Anlage...:beer:
 
Selbst 2004er alpines haben beim Reset eine "geht nicht kaputt" ht Config drin um 4khz. Aber: mir ist sowas noch nie passiert. Und bei Leiden Pegeln ist auch Fullrange am ht nicht schlimm.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
probiers einfach aus, so ein Kondi kost doch nix :)
 
Manche Hochtöner können mehr ab als man meint, wie ich selbst erfahren musste/durfte.
Ich hatte aus Versehen die Kabel an meinem DSP bei der Einmessung falsch angeschlossen, so das die Hochtöner am Mitteltönerausgang hingen.
Ich hatte micht gewundert, das da unter ca. 800 Hz kein Pegel mehr kam, bis mein Blick auf die Hochtöner fiel.
Die machten da sichtbaren Hub!
Ich hab dann gleich die Lautstärke auf 0 gedreht.
Und sie haben es überlebt.
Kein Kratzen, kein Pegelverlust, kein Geruch einer verbrannten Schwingspule, einfach nichts.
 
hallo

je nach HT geht schon mal nen fullrangesignal ohne schaden zu nehmen , kenn da auch ne storry Ht hochpass 50 Hz :ugly:

gefährlicher ist da wenn aus irgend nen grund so schönes ploppen kommt beim ein und ausschalten

wenn man den kondi groß genug wählt dreht der auch nicht mehr im nutzbereich die phase , das wird dann aber grösser wie 10µF

Mfg Kai
 
Tsja, ich sag nur Murphys Law...
Gibts hier eigentlich einen Thread mit den größten Dummheiten (oder auch "Beinahe-Dummheiten") die den Klangfuzzis so unterlaufen sind? :fp:
Wäre doch mal lustig (und evtl auch tröstlich) so etwas zu sammeln, oder?
Ich hätte auch was anzubieten, verrat ich aber (hier) nicht ;)
 
Tsja, ich sag nur Murphys Law...
Gibts hier eigentlich einen Thread mit den größten Dummheiten (oder auch "Beinahe-Dummheiten") die den Klangfuzzis so unterlaufen sind? :fp:
Wäre doch mal lustig (und evtl auch tröstlich) so etwas zu sammeln, oder?
Ich hätte auch was anzubieten, verrat ich aber (hier) nicht ;)
Hau raus deine Passierungen
 
Naja solange es nicht sowas dummes ist wie
dass du den Amp verpolt anschließt und dich wunderst dass es so funkt ...
Oder du das P9 stundenlang nicht zum Laufen bringst und es am Liebsten in die Ecke feuern würdest, bis du merckst das der IP-Bus nicht eingestöpelt ist.
Oder du ein wunderbares Gehäuse in die Seite laminierst um dann am Ende zuviele Matten von AUSSEN aufträgst so dass es nicht mehr passt ...

Das wäre nämlich wirklich dumm und würde NIEMANDEN passieren :lolschild:
 
Ein ptc mit 0,6 bis 1 A schützt auch. Gegen mögliche Klangängste hilt ein kleiner Styroflex-C (im nanofarad-Bereich) drüber.
 
Naja solange es nicht sowas dummes ist wie
dass du den Amp verpolt anschließt und dich wunderst dass es so funkt ...
Oder du das P9 stundenlang nicht zum Laufen bringst und es am Liebsten in die Ecke feuern würdest, bis du merckst das der IP-Bus nicht eingestöpelt ist.
Oder du ein wunderbares Gehäuse in die Seite laminierst um dann am Ende zuviele Matten von AUSSEN aufträgst so dass es nicht mehr passt ...

Das wäre nämlich wirklich dumm und würde NIEMANDEN passieren :lolschild:

Neee, das wär ja nun wirklich doof. ICH mein nur so Sachen wie, dass man eine Endstufe schrottet, indem man an einem Subwoofer die Kabel anstatt an den eigentlichen Kontakten an den Nieten anlötet und der Stufe damit einen 0.0 Ohm Widerstand zum Fraß vorwirft und ungefähr eine Stunde braucht bis man den Fehler gefunden hat.
Oooder, dass man das Loch für den Lautsprecher in einem wunderschönens fast fertigem Gehäuse zu groß aussägt. Ooooder dass man stundenlang Klangeinstellungen optimiert nur um dann zu merken, dass der Sub die ganze Zeit ohne Tiefpass läuft :wall:
 
Also ich finde bei Produkten wie dem Bitone sollte ein Pärchen schutzkondis zum standardlieferumfang gehören :p
 
Zurück
Oben Unten