Hochton-Aufbaugehäuse lackieren??

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
ich habe meine Hochtöner im Edelstahlaufbaugehäuse auf dem Amaturenbrett. Ich würde diese gerne lackieren, da sie mir ein wenig zu auffällig sind.Das Gehäuse zu lackieren ist ja kein Problem, allerdings weiß ich nicht, wie ich den Ring um den HT abbekomme? Der HT ist ja eingeklebt (Heißkleber ???). Bekomme ich den HT ohne Probleme aus dem Ring heraus und wieder rein? Oder werde ich mir dann den HT zerstören??
Gruß,
Holger
5.28.jpg
 
kurze frage:
das ist doch das aufbaugehäuse von µP bzw für die µP ?
ist der ring unten dabei? bzw die kreisförmige platte die auf dem amaturenbrett aufliegt?

mfg martin
 
Ja, ist das µP-Gehäuse. Die Scheiben sind nicht dabei, die hatte ich noch im Keller rumfliegen...
 
danke für die antwort.
hätt aber noch einige fragen*g*

also das aufbaugehäuse besiztzt ja unten einen "ritz" ..also einfach ne öffnung,wodurch man den abstrahlwinkel der Ht verändern kann.
d.h ich muss mir nur so eine platte wie du besorgen, ein gewinde reinmachen, und kann das aufbaugehäuse schön drauf befestigen und auch den winkel bzw neigung variieren?

wie hast du die runde platte am amaturenbrett festgemacht? curil? sekundenkleber? verschraubt?

mfg martin

PS. vielleicht könntest du mir ein paar bilder zukommen lassen?wäre sehr nett: whocares018@yahoo.de
 
Ist einfach nur eine Platte, durch die ich von unten eine Senkkopfschraube gesteckt habe, diese ist im Innerern des Gehäuses mit einer Mutter gekontert. Festgemacht ist das Gehäuse auf dem Amaturenbrett mit einer Art Knetgummi (Wird zum Fixieren von Objekten unter einem Mikroskop benutzt) Hält hervorragend und ist wieder spurlos ablösbar.
Bilder kann ich evtl morgen machen...

Das hilft mir bei meinem Problem aber nicht weiter... :ka: ;)

Gruß,
Holger
 
Gern geschehen!

Weiß denn niemand eine Antwort??
Oder ist das "Problem" so trivial, das sich keine Antwort lohnt? :eek:
 
Ruf doch beim VERTRIEB an..
Oder bei einem WISSENDEM Händler..(z.B. Maik Kruck in Oer-Erkenschwick (Link auf Unserer Seite))
Bestimmt kann Dir dort weitergeholfen werden.

Hab / habt nen schönen Rest KAR-freitag..

Grüsse aus HH

Anselm N. Andrian

viel Erfolg...
 
So, habe mich jetzt einfach mal getraut und das Teil zerlegt.
Das Ergebnis:
5.28_nah.jpg



5.28_aussen.jpg


Zwar immer noch nicht unauffällig, aber zumindest etwas dezenter als die Hochglanzversion...

@Whocares19: Ein Bild des zerlegten HT mit der Platte findest Du noch bei den Userfotos im Hififreaks-Forum...


Gruß,
Holger

//edit:
Ok, die Bilder gehören eigentlich in die Bilder-Abteilung, aber das Thema schon bestand...
 
hi holger, hab heute auch meine Hter montiert, ne kleine scheibe unten drunter mit gewinde..
wir mussten das gehäuse bearbeiten, da der schlitz etwas kurz war, also wir konnten die Hter nicht dirket auf die ohren ausrichten, deswegn kam etwas von aufbaugehäus weg bzw der schlitz wurde verlängert..nunja, ein kleinerer winkel ist sich ausgegangen, jedoch fehlt es noch ein wenig dass die Hter direkt auf die ohren strahlt... ist es bei dir auch so? und wie hats du es gelöst?

PS: haben heute auch auch die gehäuse poliert, sieht geil aus

mfg martin
 
Hallo Martin,
ja, bei mir mußte ich auch ein wenig feilen, damit ich die HT passend ausrichten konnte. Ich denke es werden so 4-5mm gewesesn sein, die weg mußten, ansonsten hätte der HT unter die Decke gestrahlt :eek:, aber jetzt passt es ;)

Gruß,
Holger
 
jetzt versteh ich.. du hats ja die serie 5, die haben keine große einbautiefe..bei mir ist es so wenn ich den winkel passend mache, passt der HTer nicht mehr ganz rein,weil die mutter zum festmachen im weg ist..
versteh ich nicht warum die das gehäuse nicht gleich von anfang an richtig machen, also den ritz etwas länger, und vielleicht die einbautiefe um ein paar mm länger, dass man wirklich die winkel von senkrecht und waagrecht realisieren kann..
#
mfg martin
 
Hi Martin, ja, der 5.28, der Schlitz ist aber nur soweit erweitert, das die Serie 7 auch noch rein passen müßte.
Habe mich aber gefragt, was der kurze Schlitz soll. So ist eigentlich keine Vernüpnftige Ausrichtung möglich :eek:
Gruß,
Holger
 
Zurück
Oben Unten