Simon1986
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 21. Nov. 2006
- Beiträge
- 2.882
- Real Name
- Simon
Folgendes Thema beschäftigt mich schon länger:
Wie kommen Hochleistungsendstufen wie z.B. die LAB Gruppen PLM zu Leistungen weit über 4kW an 230V und 16A.
Diese Geräte sind in der Beschallungstechnik ja häufig anzutreffen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die alle doof sind.
Andererseits gibt es physikalische Grundlagen.
Woher soll die Leistung kommen, wenn man sie nicht zuführt?
Hier die Daten eines anderen Herstellers:

13,6kW Sinus Dauerleistung.
Erst an 2 Ohm (19,2kW) ist die Messdauer mit 20ms begrenzt.
Wie kommen Hochleistungsendstufen wie z.B. die LAB Gruppen PLM zu Leistungen weit über 4kW an 230V und 16A.
Diese Geräte sind in der Beschallungstechnik ja häufig anzutreffen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die alle doof sind.
Andererseits gibt es physikalische Grundlagen.
Woher soll die Leistung kommen, wenn man sie nicht zuführt?
Hier die Daten eines anderen Herstellers:

13,6kW Sinus Dauerleistung.
Erst an 2 Ohm (19,2kW) ist die Messdauer mit 20ms begrenzt.
Und freundlich grüßt
der Simon
